Gewitterwolke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „===========“ durch „“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gewitterwolke‏‎ '''
'''Gewitterwolke‏‎ '''ist eine [[Wolke]] aus der ein [[Gewitter]] herauskommt. Als Gewitterwolke bezeichnet man die Cumulonimbuswolke und die entsteht, wenn feuchtwarme [[Luft]] von der [[Sonne]] zusätzlich erwärmt wird, aber obenauf kältere Luftmassen liegen. So strömt die warme Luft nach oben und der mitgeführte Wasserdampf kann dann an der kälteren Schicht kondensieren.
 
[[Datei:Blitz Gewitter.JPG|thumb| Gewitterwolke‏‎ - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus.]]
 
So bilden sich Haufenwolken und die verdichten sich zu einer großen Gewitterwolke. In dieser Gewitterwolke schießt also sehr viel Luft nach oben, es entstehen starke Luftströmungen und starke elektrische Felder. Eine Gewitterwolke entlädt sich dann in [[Regen]], [[Blitz]] und [[Donner]].
===Gewitterwolken als Sitz der Götter===
In vielen Kulturen gibt es eine große [[Hochachtung]] vor Gewitter. Nicht umsonst gelten in vielen Kulturen die höchsten [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] als Gewittergötter. [[Zeus]] z. B. wird mit Blitzen dargestellt und gilt als Donnergott.
Bei den Germanen ist [[Thor]] bzw. [[Donar]] ein besonders [[wichtig]]er [[Gott]], eben auch ein Donnergott.
Bei den Indern in der [[vedisch]]en Zeit wird der Gott [[Indra]] besonders verehrt. Er gilt als der [[König]] der Götter und er ist auch [[verantwortlich]] für Blitz und Donner und damit für Gewitter.
 
Wenn du im [[Wald]] oder auf dem [[Feld]] mal von einem Gewitter überrascht wirst, dann kannst du merken, dass schon eine [[mystisch]]e Kraft von Gewitterwolken aus geht. In der [[Gegenwart]] von Gewitterwolken kannst du dir vorstellen, dass [[himmlisch]]e Kräfte dort wirken können.
 
Wir gehen zwar heute davon aus, dass wir das Wettergeschehen rein meteorologisch, physikalisch deuten können, aber die [[Faszination]] von Gewitter und Gewitterwolken bleibt trotzdem bestehen.


== Gewitterwolke‏‎ Video ==
== Gewitterwolke‏‎ Video ==
Zeile 5: Zeile 18:
Hier findest du einen Videovortrag zum Thema Gewitterwolke‏‎:
Hier findest du einen Videovortrag zum Thema Gewitterwolke‏‎:
{{#ev:youtube| dM-KAApFQ34 }}
{{#ev:youtube| dM-KAApFQ34 }}
[[Datei:Hanuman4.jpg|thumb| Gewitterwolke‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
Einige Infos zum Thema Gewitterwolke‏‎ in diesem Video Kurzvortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], spricht hier über Gewitterwolke‏‎ vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yogastandpunkt] aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.
Einige Infos zum Thema Gewitterwolke‏‎ in diesem Video Kurzvortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], spricht hier über Gewitterwolke‏‎ vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yogastandpunkt] aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.


Zeile 12: Zeile 24:
===Weitere Begriffe im Kontext mit Gewitterwolke‏‎ ===
===Weitere Begriffe im Kontext mit Gewitterwolke‏‎ ===


Einige Wörter, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Gewitterwolke‏‎, aber vielleicht doch von Relevanz sein können, sind z.B. [[Gewinnend‏‎]], [[Gewand‏‎]], [[Getränk‏‎]], [[Gewürze‏‎]], [[Girlande‏‎]], [[Glanzvoll‏‎]].
Einige Wörter, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Gewitterwolke‏‎, aber vielleicht doch von Relevanz sein können, sind z. B. [[Gewinnend‏‎]], [[Gewand‏‎]], [[Getränk‏‎]], [[Gewürze‏‎]], [[Girlande‏‎]], [[Glanzvoll‏‎]].
* [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga-vidya]  
* [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga-vidya]  
* [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vida]  
* [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vida]  
Zeile 20: Zeile 32:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe Liebe Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe Liebe Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/rssfeed.xml</rss>
 
== Gewitterwolke‏‎ - weitere Informationen==
== Gewitterwolke‏‎ - weitere Informationen==


Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Gewitterwolke‏‎ ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de
Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Gewitterwolke? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de


==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Substantiv Gewitterwolke‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Naturerscheinung und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Substantiv Gewitterwolke‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Naturerscheinung und kann interpretiert werden vom Standpunkt von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Naturerscheinung]]
[[Kategorie:Naturerscheinung]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:48 Uhr

Gewitterwolke‏‎ ist eine Wolke aus der ein Gewitter herauskommt. Als Gewitterwolke bezeichnet man die Cumulonimbuswolke und die entsteht, wenn feuchtwarme Luft von der Sonne zusätzlich erwärmt wird, aber obenauf kältere Luftmassen liegen. So strömt die warme Luft nach oben und der mitgeführte Wasserdampf kann dann an der kälteren Schicht kondensieren.

Gewitterwolke‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus.

So bilden sich Haufenwolken und die verdichten sich zu einer großen Gewitterwolke. In dieser Gewitterwolke schießt also sehr viel Luft nach oben, es entstehen starke Luftströmungen und starke elektrische Felder. Eine Gewitterwolke entlädt sich dann in Regen, Blitz und Donner.

Gewitterwolken als Sitz der Götter

In vielen Kulturen gibt es eine große Hochachtung vor Gewitter. Nicht umsonst gelten in vielen Kulturen die höchsten Götter als Gewittergötter. Zeus z. B. wird mit Blitzen dargestellt und gilt als Donnergott. Bei den Germanen ist Thor bzw. Donar ein besonders wichtiger Gott, eben auch ein Donnergott. Bei den Indern in der vedischen Zeit wird der Gott Indra besonders verehrt. Er gilt als der König der Götter und er ist auch verantwortlich für Blitz und Donner und damit für Gewitter.

Wenn du im Wald oder auf dem Feld mal von einem Gewitter überrascht wirst, dann kannst du merken, dass schon eine mystische Kraft von Gewitterwolken aus geht. In der Gegenwart von Gewitterwolken kannst du dir vorstellen, dass himmlische Kräfte dort wirken können.

Wir gehen zwar heute davon aus, dass wir das Wettergeschehen rein meteorologisch, physikalisch deuten können, aber die Faszination von Gewitter und Gewitterwolken bleibt trotzdem bestehen.

Gewitterwolke‏‎ Video

Hier findest du einen Videovortrag zum Thema Gewitterwolke‏‎:

Einige Infos zum Thema Gewitterwolke‏‎ in diesem Video Kurzvortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., spricht hier über Gewitterwolke‏‎ vom Yogastandpunkt aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Gewitterwolke‏‎

Einige Wörter, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Gewitterwolke‏‎, aber vielleicht doch von Relevanz sein können, sind z. B. Gewinnend‏‎, Gewand‏‎, Getränk‏‎, Gewürze‏‎, Girlande‏‎, Glanzvoll‏‎.

Liebe Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein

Gewitterwolke‏‎ - weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Gewitterwolke? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Zusammenfassung

Das Substantiv Gewitterwolke‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Naturerscheinung und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.