Shataka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hundertschaft“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hundertschaft
'''Shataka''' ([[Sanskrit]]: शतक śataka ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') aus einem Hundert ([[Shata]]) bestehend, ein Hundert umfassend; der hundertste; ein Beiname [[Vishnu]]s; ein Hundert; ein aus einem Hundert Versen bestehendes Werk. Shataka kommt von [[Shata]], Hundert. Shataka ist das, was sich auf Hundert bezieht. Shataka ist eine Gruppe von Hundert, eine Hundertschaft. Shataka ist auch die Bezeichnung für eine [[Schrift]], die aus Hundert Versen besteht. Bekannt ist z.B. [[Goraksha Shataka]], die Hundert Verse des Yogameisters [[Goraksha]] über [[Hatha Yoga]].
 
==Sukadev über Shataka==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shataka'''
 
Shataka heißt Hundertheit, Shataka, auch Shatakam genannt, ist eine Gruppe von hundert, z.B. hundert Strophen, hundert Verse. Besonders bekannt ist z.B. die Goraksha Shataka oder Goraksha Shatakam, das heißt, die Hundertheit, verfasst von Goraksha. Goraksha Shataka ist ein wichtiges Hatha Yoga Werk, eines der vier Haupt-Hatha-Yoga-Werke, zu denen auch die [[Hatha Yoga Pradipika]], die [[Gheranda Samhita]] und die [[Shiva Samhita]] gehören. Also, Goraksha Shataka, die hundert Verse des großen Meisters Goraksha, der auch als "[[Goraknath]]" bezeichnet wird.
 
Also, Shataka – Hundertheit, hundert Strophen, hundert Verse, oder wann immer hundert zusammen ist – Shataka, denn Shata heißt hundert, Shataka heißt Hundertheit. So wie [[Pancha]] fünf heißt, heißt Panchaka Fünfheit. So wie, [[Shat]] sechs heißt, heißt Shataka Sechsheit. Oder [[Ashta]] heißt acht, Ashtaka heißt Achtheit. So gibt es [[Nirvana]] Shataka, es gibt [[Sadhana]] Panchaka und es gibt auch [[Achyuta]] und auch [[Achyutashtaka]], die acht Strophen zur Verehrung von [[Krishna]], der auch als "Achyuta" bezeichnet wird. Aber hier sind wir ja bei Shataka, und Shataka ist die Hundertheit.
 
{{#ev:youtube|qY-p63H-wFE}}
 
==Siehe auch== 
*[[Goraksha Shataka]]   
*[[Shatavara]]
*[[Shatavari]]
*[[Shatavirya]]
*[[Shatavedhin]]
*[[Shatakusuma]]
*[[Shatapushpa]]
*[[Shatapattra]]
*[[Shatika]]
 
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
 
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Shataka (Sanskrit: शतक śataka adj., m. u. n.) aus einem Hundert (Shata) bestehend, ein Hundert umfassend; der hundertste; ein Beiname Vishnus; ein Hundert; ein aus einem Hundert Versen bestehendes Werk. Shataka kommt von Shata, Hundert. Shataka ist das, was sich auf Hundert bezieht. Shataka ist eine Gruppe von Hundert, eine Hundertschaft. Shataka ist auch die Bezeichnung für eine Schrift, die aus Hundert Versen besteht. Bekannt ist z.B. Goraksha Shataka, die Hundert Verse des Yogameisters Goraksha über Hatha Yoga.

Sukadev über Shataka

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shataka

Shataka heißt Hundertheit, Shataka, auch Shatakam genannt, ist eine Gruppe von hundert, z.B. hundert Strophen, hundert Verse. Besonders bekannt ist z.B. die Goraksha Shataka oder Goraksha Shatakam, das heißt, die Hundertheit, verfasst von Goraksha. Goraksha Shataka ist ein wichtiges Hatha Yoga Werk, eines der vier Haupt-Hatha-Yoga-Werke, zu denen auch die Hatha Yoga Pradipika, die Gheranda Samhita und die Shiva Samhita gehören. Also, Goraksha Shataka, die hundert Verse des großen Meisters Goraksha, der auch als "Goraknath" bezeichnet wird.

Also, Shataka – Hundertheit, hundert Strophen, hundert Verse, oder wann immer hundert zusammen ist – Shataka, denn Shata heißt hundert, Shataka heißt Hundertheit. So wie Pancha fünf heißt, heißt Panchaka Fünfheit. So wie, Shat sechs heißt, heißt Shataka Sechsheit. Oder Ashta heißt acht, Ashtaka heißt Achtheit. So gibt es Nirvana Shataka, es gibt Sadhana Panchaka und es gibt auch Achyuta und auch Achyutashtaka, die acht Strophen zur Verehrung von Krishna, der auch als "Achyuta" bezeichnet wird. Aber hier sind wir ja bei Shataka, und Shataka ist die Hundertheit.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda

Atem-Praxis

26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze
28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda