Dasya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mala.jpg|thumb]] | |||
'''Dasya''' ([[Sanskrit]]: दास्य dāsya ''n.'') Knechtschaft, Sklaverei, Dienst; das Dienen ([[Seva]]); demütiges Abhängigkeitsgefühl. | |||
''Dasya'' bezeichnet den Zustand und die [[Fähigkeit]] des [[Dienen]]s. Dasya spielt im [[Bhakti Yoga]] eine wichtige Rolle, da es die innere Einstellung der [[Hingabe]] (zu [[Gott]]) verkörpert. Dasya bedeutet Dienerschaft, eine der sechs [[Form]]en von [[Liebe]] und [[Hingabe]] zu Gott. | |||
== Dasya दास्य dāsya Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Dasya, दास्य, dāsya ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|7bFpj90CRH8}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Dasya.mp3}} | |||
==Sukadev über Dasya== | |||
[[Dasa]] heißt Diener. Dana heißt Gabe. Dasya heißt [[Dienst]] und Dienerstatus. Dasya kann man natürlich zum einen nehmen als Dienststatus eines Untergebenen, Dienst von jemandem, der einen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Meister] hat. Aus guten Gründen ist heute Dasya etwas aus der Mode gekommen, es ist gut, dass wir wissen, dass alle [[Mensch]]en gleich sind, der [[Gleichheit]]sgrundsatz gilt, und dass jetzt nicht einer dem anderen Untertan sein muss. Und so kann man Dasya vollständig spiritualisieren. Wir können uns fühlen als Dasas Gottes, als Diener Gottes. Wir können zu Gott sagen: "Oh Gott, du bist mein [[Meister]], du bist mein spiritueller [[Lehrer]], du bist derjenige, der alles tut. Lasse mich dein Diener sein, lasse mich dein Dasa sein." | |||
So gilt Dasya als eine der fünf [[Bhava]]s. Bhava heißt, [[Form]]en der Hingabe oder man kann auch sagen, fünf Arten der Gottesbeziehung. Zu den fünf Arten der [[Gott]]es[[beziehung]] gehört zuerst eben Dasya, Diener. Dann folgt [[Shanta Bhava]], das heißt, das [[Gefühl]] einer friedvollen Stimmung und Gott in dem [[Frieden]] zu sehen. Dann gibt es [[Sakhya Bhava]], das heißt, die [[Einstellung]] und das [[Gefühl]], die [[Hingabe]] eines [[Freund]]es, Gott als Freund sehen. [[Vatsalya Bhava]], die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Liebe] zu Gott, wie die [[Liebe]] zwischen [[Kind]] und [[Eltern]]teil. Und schließlich [[Madhurya Bhava]], die Liebe zwischen [[Mensch]] und Gott als leidenschaftliche Liebe, wie die Liebe zwischen [[Mann]] und [[Frau]]. | |||
[[Dasya Bhava]] ist für viele zunächst mal das Einfachste. Gott ist groß, du bist klein. Gott ist allmächtig, du kannst nur wenig. Da ist es ganz natürlich, dass man sagt: "Oh Gott, lasse mich dein Dasa sein. Ich möchte dir mit Dasya begegnen, mit der Einstellung von Dienerschaft. Lasse mich dir dienen. Lasse mich das mit Liebe füllen, Dasya mit Liebe füllen. Ich möchte das Gefühl der Dienerschaft haben und dir mit Hingabe dienen. Nicht mein [[Wille]] geschehe, dein Wille geschehe. Zeige mir, was du von mir willst, ich werde es tun. Ich werde es tun, so gut, wie ich es kann, nach bestem [[Wissen]] und [[Gewissen]]. Oh Gott, ich bin nicht so vollkommen, aber du bist vollkommen. Zeige mir, was du von mir willst. Mache mich zum Dasa, deinem Diener. Lasse mich mit Dasya Bhava dienen, mit dem Gefühl der Liebe als dein Diener." Dasya – Dienst, Dienerschaft, heutzutage insbesondere verwandt im Kontext zu Gott, vielleicht auch zum Guru, zum Meister. Dasya – Dienerschaft, Dienst. | |||
{{#ev:youtube|X-BvJKqJf1g}} | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Dasya Bhava]] | |||
*[[Dasyu]] | |||
*[[Dasa]] | |||
*[[Bhakti Yoga]] | |||
*[[Bhava]] | |||
*[[Kirtan]] | |||
*[[Atma Nivedana]] | |||
*[[Dasa]] | |||
*[[Guru]] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'' von Mittwede, Martin] | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Yoga-Lesung/19062001.html Tägliche Lesung von Swami Sivananda] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/sivananda/bhakti_form.html Neun Formen von Bhakti Yoga Sadhana von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goetter-und-goettinnen/5-hanuman/ 5. Kapitel: Hanuman aus Götter und Göttinnen von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/kapitel-xii-samadhi/unterschiedliche-arten-von-samadhi/2-bhakti-yoga-samadhi/ 2. Bhakti Yoga Samadhi aus Samadhi Yoga, von Swami Sivananda] | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/photo/albums/hanuman-sohn-des-windes-der Hanuman, Sohn des Windes, der ideale Gottesverehrer] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
==Multimedia== | |||
*[https://blog.yoga-vidya.de/bhakti-yoga-hingabe-und-gottesliebe-entwickeln/ Bhakti Yoga – Hingabe und Gottesliebe entwickeln] | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/06_Bhakti-Yoga_Hingabe-entwickeln.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Bhakti Yoga]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:41 Uhr
Dasya (Sanskrit: दास्य dāsya n.) Knechtschaft, Sklaverei, Dienst; das Dienen (Seva); demütiges Abhängigkeitsgefühl.
Dasya bezeichnet den Zustand und die Fähigkeit des Dienens. Dasya spielt im Bhakti Yoga eine wichtige Rolle, da es die innere Einstellung der Hingabe (zu Gott) verkörpert. Dasya bedeutet Dienerschaft, eine der sechs Formen von Liebe und Hingabe zu Gott.
Dasya दास्य dāsya Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Dasya, दास्य, dāsya ausgesprochen wird:
Sukadev über Dasya
Dasa heißt Diener. Dana heißt Gabe. Dasya heißt Dienst und Dienerstatus. Dasya kann man natürlich zum einen nehmen als Dienststatus eines Untergebenen, Dienst von jemandem, der einen Meister hat. Aus guten Gründen ist heute Dasya etwas aus der Mode gekommen, es ist gut, dass wir wissen, dass alle Menschen gleich sind, der Gleichheitsgrundsatz gilt, und dass jetzt nicht einer dem anderen Untertan sein muss. Und so kann man Dasya vollständig spiritualisieren. Wir können uns fühlen als Dasas Gottes, als Diener Gottes. Wir können zu Gott sagen: "Oh Gott, du bist mein Meister, du bist mein spiritueller Lehrer, du bist derjenige, der alles tut. Lasse mich dein Diener sein, lasse mich dein Dasa sein."
So gilt Dasya als eine der fünf Bhavas. Bhava heißt, Formen der Hingabe oder man kann auch sagen, fünf Arten der Gottesbeziehung. Zu den fünf Arten der Gottesbeziehung gehört zuerst eben Dasya, Diener. Dann folgt Shanta Bhava, das heißt, das Gefühl einer friedvollen Stimmung und Gott in dem Frieden zu sehen. Dann gibt es Sakhya Bhava, das heißt, die Einstellung und das Gefühl, die Hingabe eines Freundes, Gott als Freund sehen. Vatsalya Bhava, die Liebe zu Gott, wie die Liebe zwischen Kind und Elternteil. Und schließlich Madhurya Bhava, die Liebe zwischen Mensch und Gott als leidenschaftliche Liebe, wie die Liebe zwischen Mann und Frau.
Dasya Bhava ist für viele zunächst mal das Einfachste. Gott ist groß, du bist klein. Gott ist allmächtig, du kannst nur wenig. Da ist es ganz natürlich, dass man sagt: "Oh Gott, lasse mich dein Dasa sein. Ich möchte dir mit Dasya begegnen, mit der Einstellung von Dienerschaft. Lasse mich dir dienen. Lasse mich das mit Liebe füllen, Dasya mit Liebe füllen. Ich möchte das Gefühl der Dienerschaft haben und dir mit Hingabe dienen. Nicht mein Wille geschehe, dein Wille geschehe. Zeige mir, was du von mir willst, ich werde es tun. Ich werde es tun, so gut, wie ich es kann, nach bestem Wissen und Gewissen. Oh Gott, ich bin nicht so vollkommen, aber du bist vollkommen. Zeige mir, was du von mir willst. Mache mich zum Dasa, deinem Diener. Lasse mich mit Dasya Bhava dienen, mit dem Gefühl der Liebe als dein Diener." Dasya – Dienst, Dienerschaft, heutzutage insbesondere verwandt im Kontext zu Gott, vielleicht auch zum Guru, zum Meister. Dasya – Dienerschaft, Dienst.
Siehe auch
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Huchzermeyer, Wilfried
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch von Mittwede, Martin
Weblinks
- Tägliche Lesung von Swami Sivananda
- Neun Formen von Bhakti Yoga Sadhana von Swami Sivananda
- 5. Kapitel: Hanuman aus Götter und Göttinnen von Swami Sivananda
- 2. Bhakti Yoga Samadhi aus Samadhi Yoga, von Swami Sivananda
- Hanuman, Sohn des Windes, der ideale Gottesverehrer
Seminare
Bhakti Yoga
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Warum ist Krishna blau - Yoga Stories
- Jeder liebt Geschichten und dieses Seminar bietet dir einen einfachen Zugang, um in die Yoga Philosophie einzusteigen und sie zu verstehen. Swami Saradananda wird klassische und unterhaltsame Geschic…
- Swami Saradananda
- 10.05.2025 - 10.05.2025 Mantra-Konzert
- 18:45-19:45 Uhr
- Shankara & Friends
Indische Schriften
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Du bist einzigartig
- Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
- Swami Tattvarupananda
Multimedia