Summen Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


* '''[[Kvan]]''', [[Sanskrit]] क्वण् kvaṇ, heißt klingeln, summen, murmeln. Kvan ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet klingeln, summen, murmeln.  
* '''[[Kvan]]''', [[Sanskrit]] क्वण् kvaṇ, heißt klingeln, summen, murmeln. Kvan ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet klingeln, summen, murmeln.  
* '''[[Dhvana]]''', [[Sanskrit]] ध्वान dhvāna, das Summen, [[Murmeln]]; [[Laut]], [[Ton]]. Dhvana ist in der [[Sanskritsprache]] ein Substantiv männlichen Geschlechts und bezeichnet das Summen, [[Murmeln]]; [[Laut]], [[Ton]].
* '''[[Kalakala]]''', [[Sanskrit]] कलकल kalakala, undeutliches Geräusch; Summen, [[Ton]], [[Gesang]]. Kalakala ist ein [[Sanskritwort]], ein männliches [[Substantiv]] und kann übersetzt werden ins Deutsche mit undeutliches Geräusch; Summen, [[Ton]], [[Gesang]].




Zeile 56: Zeile 58:
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Verb]]
[[Kategorie:Sanskrit Verb]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Gumagumayita]]''', [[Sanskrit]] गुमगुमायित gumagumāyita '' n.'', das Summen. Gumagumayita ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s, kann übersetzt werden unter anderem mit das [[Summen]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Jankriti]]''', [[Sanskrit]] झांकृति jhāṃkṛti '' f.'', Summen. Jankriti ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s, kann übersetzt werden unter anderem mit [[Summen]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2015, 00:29 Uhr

Summen Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Verb Summen auf Sanskrit? Sanskrit ist eine Sprache mit vielen Nuancen. Es gibt einige Sanskrit Verben, mit denen man Summen ins Sanskrit übersetzen kann. Hier also eine oder mehrere Möglichkeiten, Summen ins Sanskrit zu übersetzen:

Rama als der strahlende Held, voller Kraft und Freude
  • Guj, Sanskrit गुज् guj, heißt summen; unartikulierte Klänge von sich geben; tönen. Guj ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet summen; unartikulierte Klänge von sich geben; tönen.
  • Kuj, Sanskrit कुज् kuj, heißt stehlen, ein Geräusch von sich geben, summen, wie ein Kuckuck sprechen, beschützen. Kuj ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet stehlen, ein Geräusch von sich geben, summen, wie ein Kuckuck sprechen, beschützen.



Video zu Yoga, Meditation und Spiritualität

Summen auf Sanskrit ist z.B. Guj. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation, Ayurveda und Spiritualität:

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien unter anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Gujarati, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Deutsch - Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Summen und wie man Summen auf Sanskrit sagen kann.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff