Arten von Mantras: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
* [[Shakti]] | * [[Shakti]] | ||
* [[Mantraweihe]] | * [[Mantraweihe]] | ||
* [[Abstrakte Meditation]] | |||
[[Kategorie:Mantra]] | [[Kategorie:Mantra]] | ||
[[Kategorie:Hinduismus]] | [[Kategorie:Hinduismus]] | ||
[[Kategorie:Kirtan]] | [[Kategorie:Kirtan]] | ||
[[Kategorie:Mantra Meditation]] |
Version vom 4. Februar 2022, 16:28 Uhr
Welche Arten von Mantras gibt es? Was ist überhaupt ein Mantra? Wie verwendet man ein Mantra? Was ist der Nutzen von Mantras? Darum soll es in diesem Artikel gehen.
Was ist ein Mantra?
Ein Mantra ist eine mystische Klangenergie. Durch die Wiederholung eines Mantras erweckt man die eigene Energie (Shakti), verbindet sich mit der Kraft der großen Meister (Rishi) und erfährt eine göttliche Gegenwart.
Welche Arten von Mantras gibt es?
Man kann verschiedene Arten von Mantras unterscheiden:
Mantras für Japa und Meditation
Japa Mantras sind kurze Mantras, die man entweder in der Meditation geistig wiederholt oder immer wieder laut oder flüsternd rezitiert.
- Moksha Mantras sind Mantras, die zur Erleuchtung führen sollen, zur Befreiung
- Siddhi Mantras sind Mantras, die man für einen bestimmten Zweck wiederholt
- Diksha Mantra ist ein Mantra, in das man eine Einweihung, also ein Diksha, erhält
- Guru Mantra ist das Mantra, das man von seinem Guru erhält
- Ein Bija Mantra ist ein einsilbiges Mantra
- Ein Nirguna Mantra ist ein Mantra ohne einen konkreten Gottesbezug. Nirguna Mantra wird auch als Abstraktes Mantra bezeichnet
- Ein Saguna Mantra ist ein Mantra, das mit einem konkreten Gottesbezug in Verbindung steht, z.B. Krishna, Shiva, Durga
- Ein Dhyana Moksha Mantra ist ein Mantra, das man für die Meditation verwendet, um zur Gottverwirklichung zu kommen
- Ein Vedanta Mantra ist ein Mantra aus der Vedanta Philosophie
- Dann gibt es auch Vaishnava Mantras, Shaiva Mantras, Shakti Mantras etc., je nach Tradition
Mantras zur Rezitation und zum Singen
Grundsätzlich können auch die Japa Mantras gesungen werden. Es gibt aber noch weitere Mantras:
- Veda Mantras sind Mantras aus den Veden
- Manche Veda Mantras werden auch als Suktas, als Hymnen, bezeichnet
- Kirtan ist ein Mantra oder auch ein spirituelles Lied, das im Wechselgesang gesungen wird
- Ein Bhajan ist ein Lied, das man gemeinsam singt, oder das von einem geübten Sänger vorgesungen wird
- Puja Mantras sind Mantras, die man in einer Puja rezitiert
- Ein Shloka ist ein Vers aus einer Schrift
- Eine Zusammenstellung von Shlokas wird Stotra genannt
Arten von Mantras
- Auszug aus dem Buch "Mantra Meditation" von Sukadev Bretz -
Moksha Mantra
Gemäß der Definition „mananāt trāyate iti mantraḥ“ – „Mantra ist das, was einem durch Daran-Denken zur Befreiung hilft“ - ist der ursprüngliche Mantra ein Moksha Mantra, also ein Mantra, der geeignet ist, einen durch beständige Wiederholung zur Befreiung, zur Erleuchtung zu führen. Diese Mantras sind für die Meditation am wichtigsten und wurden daher in diesem Buch hauptsächlich behandelt. Charakteristisch für einen Moksha Mantra ist, dass er allein durch die Kraft der Rezitation, durch die Kraft des Klanges zur Befreiung führt.
Dhyāna Mantra
Da Moksha Mantras für die Meditation, Dhyāna, verwendet werden können, sind sie gleichzeitig auch Dhyāna Mantras. Ein Dhyāna Mantra ist ein Mantra, der sich für die Mediation eignet. Alle Moksha Mantras sind gleichzeitig Dhyāna Mantras und werden daher auch Dhyāna Moksha Mantras genannt.
Es gibt weitere Dhyāna Mantras für abstrakte Meditationstechniken, die nicht zu den Moksha Mantras gehören und die du verwenden kannst, um nachzudenken und über die Überlegung dann in die reine Meditation zu kommen. Diese findest du unter dem Stichwort Nirguna Mantras
Es gibt auch andere Mantras, die man rezitiert, während eines Rituals einsetzt oder als Kirtan singt und die nicht gleichzeitig Dhyāna- und Moksha Mantras sind. Zum Beispiel werde ich manchmal gefragt, ob man auch „gaṇeśa śaraṇam“ als Meditationsmantra verwenden kann. - Klassischerweise nicht, denn „gaṇeśa śaraṇam“ ist ein Kirtan, aber kein Dhyāna Mantra für die Meditation.
Dhyāna Moksha Mantra
Ein Dhyāna Moksha Mantra ist ein Mantra, der durch die Kraft des Klanges allein zur Befreiung führt, also auch ohne dass man die Bedeutung kennt. Er hat immer einen Rishi, einen Meister, der das Mantra weitergegeben hat. Somit ist er verbunden mit der Kraft der Meister, die seit grauer Vorzeit den Mantra immer wieder wiederholt haben und damit die Gottverwirklichung erreicht haben. Mātrā, der Klang eines solchen Mantras ist so machtvoll, dass allein die Wiederholung den Geist zur Ruhe bringt oder in einen höheren Bewusstseinszustand hebt.
Moksha Mantras kannst du laut rezitieren, du kannst sie singen, du kannst aus ihnen auch ein Kirtan machen, du kannst mit den Moksha Mantras auch Japa im Alltag machen, aber insbesondere kannst du die Moksha Mantras zur Meditation verwenden. Ein Moksha Mantra, mit dem man meditiert, ist gleichzeitig ein Dhyāna Moksha Mantra.