Madhya Chakra: Unterschied zwischen den Versionen
Anne (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Madhya Chakra''' ([[Sanskrit]]: मध्यचक्र madhyacakra ''n.'') das "mittlere ([[Madhya]]) Energiezentrum ([[Chakra]])"; in der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das [[Vishuddha Chakra]], das in der Mitte ([[Madhya]]) zwischen dem [[Anahata Chakra]] und dem [[Ajna Chakra]] liegt. | '''Madhya Chakra''' ([[Sanskrit]]: मध्यचक्र madhyacakra ''n.'') das "mittlere ([[Madhya]]) Energiezentrum ([[Chakra]])"; in der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das [[Vishuddha Chakra]], das in der Mitte ([[Madhya]]) zwischen dem [[Anahata Chakra]] und dem [[Ajna Chakra]] liegt. | ||
[[Datei:RTEmagicC chakramann 01.jpg.jpg|thumb|Die [[Chakra]]s des [[Körper]]s]] | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
#[[Murdhan]] (Kopf, Scheitel) | #[[Murdhan]] (Kopf, Scheitel) | ||
#[[Brahmarandhra]] (Fontanelle) | #[[Brahmarandhra]] (Fontanelle) | ||
{{#ev:youtube|6HmzT8psNeo}} | |||
=== Die 16 zugeordneten Bijamantras === | === Die 16 zugeordneten Bijamantras === | ||
Zeile 50: | Zeile 54: | ||
Dem ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] als ganzem ist der [[Bijamantra]] हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet. | Dem ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] als ganzem ist der [[Bijamantra]] हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet. | ||
{{#ev:youtube|IgoNE3IrI1U}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Vishuddhi Chakra]] | |||
*[[Hatha Yoga Pradipika]] | |||
*[[Brahmananda]] | |||
*[[Madhyastha]] | *[[Madhyastha]] | ||
*[[Madhyamarga]] | *[[Madhyamarga]] | ||
Zeile 60: | Zeile 69: | ||
==Weblink== | ==Weblink== | ||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/23 Hatha Yoga Pradipika 3.73] | *[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/23 Hatha Yoga Pradipika 3.73] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi). | *Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi). | ||
[[Kategorie: | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss> | |||
[[Kategorie:Yoga Schriften]] | |||
[[Kategorie:Chakra]] | |||
[[Kategorie:Kundalini Yoga]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 20. Juni 2016, 08:26 Uhr
Madhya Chakra (Sanskrit: मध्यचक्र madhyacakra n.) das "mittlere (Madhya) Energiezentrum (Chakra)"; in der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das Vishuddha Chakra, das in der Mitte (Madhya) zwischen dem Anahata Chakra und dem Ajna Chakra liegt.
Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika
In der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) heißt es, das Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra kontrolliere 16 Adharas ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator Brahmananda näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.
Die 16 Adharas des Madhya Chakra
Der Kommentator Brahmananda zitiert einen Doppelvers, der die folgenden 16 Adharas aufzählt, die mit dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra in Verbindung stehen:
- Angushtha (Daumen)
- Gulpha (Fußknöchel, bedeutet oft auch Ferse)
- Janu (Knie)
- Uru (Oberschenkel)
- Sivani (Damm, Perineum)
- Linga (Glied)
- Nabhi (Nabel)
- Hrid (Herz)
- Griva (Nacken)
- Kantha (Kehle)
- Lambika (Gaumenzäpfchen oder weicher Gaumen)
- Nasika (Nase)
- Bhrumadhya ("Mitte der Augenbrauen", drittes Auge)
- Lalata (Stirn)
- Murdhan (Kopf, Scheitel)
- Brahmarandhra (Fontanelle)
Die 16 zugeordneten Bijamantras
Diese 16 Konzentrationspunkte (Adharas) werden durch die 16 Blütenblätter (Dala) des Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben (Bijamantra) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von Anusvara und Visarga:
- अ (a, kurz)
- आ (ā, lang)
- इ (i, kurz)
- ई (ī, lang)
- उ (u, kurz)
- ऊ (ū, lang)
- ऋ (ṛ, kurzes ri)
- ॠ (ṝ, langes rii)
- ऌ (ḷ, kurzes li)
- ॡ (ḹ, langes lii)
- ए (e, lang)
- ऐ (ai, lang)
- ओ (o, lang)
- औ (au, lang)
- अं (aṃ, Anusvara sprich: ang-m)
- अः (aḥ, Visarga sprich: aha)
Dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra als ganzem ist der Bijamantra हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet.
Siehe auch
- Vishuddhi Chakra
- Hatha Yoga Pradipika
- Brahmananda
- Madhyastha
- Madhyamarga
- Madhyadesha
- Vyomachakra
- Yantra
Weblink
Literatur
- Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi).
Seminare
Kundalini Yoga
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Asanas als besonderer Schwerpunkt
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS