Selbstverliebtheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Selbstverliebtheit''' [[Spiritueller Kaspar Hauser|eines]] [[Typ]]s womöglich ohne [[eignung|passende]] [[Resonanz]]; [[bedürftigkeit|...]]; [[Respekt|Selbstachtung]] ist anders...
'''Selbstverliebtheit ''' - Ursprung und Umgang. Selbstverliebtheit ist eine übertriebene [[Liebe]] zu sich selbst. Wer sich selbst toll findet, wer ständig in den Spiegel schaut und sein Aussehen bewundert, wer seine Fähigkeiten großartig findet, der hat Selbstverliebtheit. Diese Art der Selbstverliebtheit führt aber in die Isolation. Der Mensch ist ein Zoon Politikon, ein geselliges Wesen. Der Mensch braucht den Austausch mit anderen. [[Liebe]] und Hingabe an andere und an eine gute Sache sind das, was Menschsein besonders macht. Ein gewisser Grad an Selbstverliebtheit muss nicht falsch sein: Gerade Menschen, die auf der Bühne stehen, profitieren von einer gewissen Selbstverliebtheit. Selbstverliebtheit führt oft zu Selbstliebe und Selbstvertrauen - das wiederum gibt Menschen oft eine starke Ausstrahlung. Manchmal ist die Selbstverliebtheit aber auch nur scheinbar: Manche Menschen sind zu schüchtern um auf andere zuzugehen. Sie kompensieren die Unfähigkeit der Beziehung mit einer Art von Selbstverliebtheit. Manchmal ist Selbstverliebtheit auch nur gespielt: Manche Menschen mögen sich und ihr Aussehen gar nicht - und beschäftigen sich deshalb so viel mit sich selbst. Selbstverliebtheit ist eine Form von Narzissmus. Wenn Selbstverliebtheit beziehungsunfähig macht und unglücklich macht, dann kann eine Psychotherapie hilfreich sein.
[[Datei:Liebesbeweis Rosen Frau Mann.JPG|thumb|[[Liebe]] ist die [[Sehnsucht]] aller, auch bei Selbstverliebtheit]]


== Selbstverliebtheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Selbstverliebtheit gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
===Synonyme Selbstverliebtheit - ähnliche Eigenschaften===
Synonyme Selbstverliebtheit sind zum Beispiel '' Egozentriertheit, Selbstliebe ''.
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
'''Synonyme mit negativer Konnotation'''
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
* [[Egozentriertheit]].
'''Synonyme mit positiver Konnotation'''
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
* [[Selbstliebe]]
=== Antonyme Selbstverliebtheit - Gegenteile===
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Selbstverliebtheit sind zum Beispiel '' Selbstkritik, Selbstverachtung, Selbstablehnung, Selbstverneinung ''. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
'''Antonyme mit positiver Konnotation'''
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Selbstverliebtheit, die eine positive Konnotation haben:
* [[Selbstkritik]]
'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Selbstverliebtheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
* [[Selbstverachtung]], [[Selbstablehnung]], [[Selbstverneinung]]
===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Selbstverliebtheit stehen:
* [[Selbstvergessenheit]]
* [[Selbstverleugnung]]
* [[Selbstverurteilung]]
* [[Selbstvorwürfe]]
===Eigenschaftsgruppe===
Selbstverliebtheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
* [[Big Five]] ''' [[Neurotizismus]] hoch'''
* Schattenseiten-Kategorie ''' [[Egoismus]]'''
==Verwandte Wörter==
Verwandte Wörter zu Selbstverliebtheit sind zum Beispiel das Adjektiv [[selbstverliebt]] , sowie das Substantiv [[Selbstverliebter]].
Wer Selbstverliebtheit hat, der ist selbstverliebt beziehungsweise ein Selbstverliebter.


...
==siehe auch==
==siehe auch==
* [[Narzissmus]]
* [[Narzissmus]]
* [[Tugend]]
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/ Ganzheitliche Kursleiter Ausbildungen]
* [http://www.ayurveda-vidya.de/ Ayurveda Blog]
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Schattenseiten und Laster]]
[[Kategorie:Big Five Neurotizismus hoch]]
[[Kategorie:Schattenseitengruppe Egoismus]]

Version vom 13. Februar 2016, 17:18 Uhr

Selbstverliebtheit - Ursprung und Umgang. Selbstverliebtheit ist eine übertriebene Liebe zu sich selbst. Wer sich selbst toll findet, wer ständig in den Spiegel schaut und sein Aussehen bewundert, wer seine Fähigkeiten großartig findet, der hat Selbstverliebtheit. Diese Art der Selbstverliebtheit führt aber in die Isolation. Der Mensch ist ein Zoon Politikon, ein geselliges Wesen. Der Mensch braucht den Austausch mit anderen. Liebe und Hingabe an andere und an eine gute Sache sind das, was Menschsein besonders macht. Ein gewisser Grad an Selbstverliebtheit muss nicht falsch sein: Gerade Menschen, die auf der Bühne stehen, profitieren von einer gewissen Selbstverliebtheit. Selbstverliebtheit führt oft zu Selbstliebe und Selbstvertrauen - das wiederum gibt Menschen oft eine starke Ausstrahlung. Manchmal ist die Selbstverliebtheit aber auch nur scheinbar: Manche Menschen sind zu schüchtern um auf andere zuzugehen. Sie kompensieren die Unfähigkeit der Beziehung mit einer Art von Selbstverliebtheit. Manchmal ist Selbstverliebtheit auch nur gespielt: Manche Menschen mögen sich und ihr Aussehen gar nicht - und beschäftigen sich deshalb so viel mit sich selbst. Selbstverliebtheit ist eine Form von Narzissmus. Wenn Selbstverliebtheit beziehungsunfähig macht und unglücklich macht, dann kann eine Psychotherapie hilfreich sein.

Liebe ist die Sehnsucht aller, auch bei Selbstverliebtheit

Selbstverliebtheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Selbstverliebtheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Selbstverliebtheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Selbstverliebtheit sind zum Beispiel Egozentriertheit, Selbstliebe .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Selbstverliebtheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Selbstverliebtheit sind zum Beispiel Selbstkritik, Selbstverachtung, Selbstablehnung, Selbstverneinung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Selbstverliebtheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Selbstverliebtheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Selbstverliebtheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Selbstverliebtheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Selbstverliebtheit sind zum Beispiel das Adjektiv selbstverliebt , sowie das Substantiv Selbstverliebter.

Wer Selbstverliebtheit hat, der ist selbstverliebt beziehungsweise ein Selbstverliebter.

siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation