Shivalinga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Im Linga liegt eine geheimnisvolle [[Kraft]] oder unbeschreibliche Shakti, die den [[Geist]] zur [[Konzentration]] führt. So wie der Geist sich leicht in die Betrachtung eines [[Kristall]]s versenken kann, so erreicht er auch Fokussiertheit bei der Betrachtung des Linga. Daher haben die alten indischen [[Rishi]]s vorgeschrieben, dass es in den Shiva-[[Tempel]]n einen Linga geben soll.
Im Linga liegt eine geheimnisvolle [[Kraft]] oder unbeschreibliche Shakti, die den [[Geist]] zur [[Konzentration]] führt. So wie der Geist sich leicht in die Betrachtung eines [[Kristall]]s versenken kann, so erreicht er auch Fokussiertheit bei der Betrachtung des Linga. Daher haben die alten indischen [[Rishi]]s vorgeschrieben, dass es in den Shiva-[[Tempel]]n einen Linga geben soll.


===Der Linga stellt den formlosen Shiva dar===
===Der Linga ist ein Symbol für den formlosen Shiva===
Der Shiva Linga spricht zu Dir in einer unverkennbaren Sprache der [[Stille]]: „Ich bin Eins ohne ein Zweites. Ich bin ohne [[Form]].“ Nur reine, fromme [[Seele]]n können diese Sprache verstehen. Ein neugieriger, leidenschaftlicher, unreiner Fremder mit geringem Verständnis und beschränkter Intelligenz sagt sarkastisch: „Ach! Die Hindus beten den Phallus oder das Geschlechtsorgan an. Sie sind unwissende Menschen. Sie haben keine Philosophie.“ Wenn ein Fremder versucht, Tamil oder Hindi zu lernen, dann versucht er zunächst einmal, ein paar vulgäre [[Wort]]e herauszufinden. Diese [[Neugier]] liegt in seiner Natur. Und dann versucht der neugierige Fremde, Schwachstellen bei der [[Anbetung]] von Symbolen ausfindig zu machen. Der Linga ist das einzige äußerliche Symbol des formlosen göttlichen [[Sein]]s, Shiva, der unteilbaren, alles durchdringenden, ewigen, [[Glück]] verheißenden, ewig reinen, unsterblichen Essenz dieses weiten [[Universum]]s, der unsterblichen Seele, die in den Kammern deines [[Herz]]ens wohnt, des innersten [[Selbst]] oder [[Atman]], das gleichzusetzen ist mit dem Höchsten [[Brahman]].  
Der Shiva Linga spricht zu Dir in einer unverkennbaren Sprache der [[Stille]]: „Ich bin Eins ohne ein Zweites. Ich bin ohne [[Form]].“ Nur reine, fromme [[Seele]]n können diese Sprache verstehen. Ein neugieriger, leidenschaftlicher, unreiner Fremder mit geringem Verständnis und beschränkter Intelligenz sagt sarkastisch: „Ach! Die Hindus beten den Phallus oder das Geschlechtsorgan an. Sie sind unwissende Menschen. Sie haben keine Philosophie.“ Wenn ein Fremder versucht, Tamil oder Hindi zu lernen, dann versucht er zunächst einmal, ein paar vulgäre [[Wort]]e herauszufinden. Diese [[Neugier]] liegt in seiner Natur. Und dann versucht der neugierige Fremde, Schwachstellen bei der [[Anbetung]] von Symbolen ausfindig zu machen. Der Linga ist das einzige äußerliche Symbol des formlosen göttlichen [[Sein]]s, Shiva, der unteilbaren, alles durchdringenden, ewigen, [[Glück]] verheißenden, ewig reinen, unsterblichen Essenz dieses weiten [[Universum]]s, der unsterblichen Seele, die in den Kammern deines [[Herz]]ens wohnt, des innersten [[Selbst]] oder [[Atman]], das gleichzusetzen ist mit dem Höchsten [[Brahman]].


===Sphatikalinga – Ein Symbol für Nirguna Brahman===
===Sphatikalinga – Ein Symbol für Nirguna Brahman===

Version vom 21. Januar 2013, 20:39 Uhr

Shivalinga (Sanskrit: शिवलिङ्ग śivaliṅga n.) Phallus als Symbol des Gottes Shiva, welches seine Schöpferkraft symbolisiert

Shiva Linga

Ein Symbol, das auf einen Rückschluss hindeutet

Unter Ausländern ist der Glaube weit verbreitet, dass der Shiva Linga einen Phallus oder männliches Glied darstellt, das Sinnbild der Zeugungskraft oder des Zeugungsprinzips in der Natur. Das ist nicht nur ein ernst zu nehmender Irrtum, sondern sogar ein grober Fehler. In der nachvedischen Zeit wurde der Linga zu einem Symbol für Shivas Schöpferkraft. Der Linga ist das differenzierende Symbol. Doch sicher nicht ein geschlechtliches Symbol. In der Linga Purana ist zu lesen:

Pradhanam Prakritim Tatcha Yadahur-lingamuttamam Gandhavarnarasairhinam Sabda-sparsadi-varjitam.

Der höchste und erste, ursprüngliche Linga, der frei ist von Geruch, Farbe, Geschmack, von Hören und Fühlen usw., wird Prakriti, die (Ur-) Natur, genannt. Linga bedeutet in Sanskrit Zeichen, Kennzeichen, Symbol. Es ist ein Symbol, das auf einen Rückschluss hindeutet. Sehen wir, dass ein Fluss viel Wasser führt, dann schließen wir daraus, dass es am vorhergehenden Tag stark geregnet hat. Sehen wir Rauch, dann folgern wir, dass es irgendwo ein Feuer geben muss. Die weite Welt mit ihren zahllosen Erscheinungsformen ist ein Linga des allmächtigen Gottes. Der Shiva Linga ist ein Symbol für Shiva. Betrachtet man den Linga, dann wird der Geist sogleich erhoben und man beginnt an Gott zu denken. Tatsächlich ist Shiva formlos. Er hat keine eigene Gestalt und doch sind alle Formen und Gestalten Seine Formen und Gestalten. Alle Formen werden von Shiva durchdrungen. Jede Form ist die Gestalt oder der Linga von Shiva.

Eine kraftvolle Konzentrationshilfe

Im Linga liegt eine geheimnisvolle Kraft oder unbeschreibliche Shakti, die den Geist zur Konzentration führt. So wie der Geist sich leicht in die Betrachtung eines Kristalls versenken kann, so erreicht er auch Fokussiertheit bei der Betrachtung des Linga. Daher haben die alten indischen Rishis vorgeschrieben, dass es in den Shiva-Tempeln einen Linga geben soll.

Der Linga ist ein Symbol für den formlosen Shiva

Der Shiva Linga spricht zu Dir in einer unverkennbaren Sprache der Stille: „Ich bin Eins ohne ein Zweites. Ich bin ohne Form.“ Nur reine, fromme Seelen können diese Sprache verstehen. Ein neugieriger, leidenschaftlicher, unreiner Fremder mit geringem Verständnis und beschränkter Intelligenz sagt sarkastisch: „Ach! Die Hindus beten den Phallus oder das Geschlechtsorgan an. Sie sind unwissende Menschen. Sie haben keine Philosophie.“ Wenn ein Fremder versucht, Tamil oder Hindi zu lernen, dann versucht er zunächst einmal, ein paar vulgäre Worte herauszufinden. Diese Neugier liegt in seiner Natur. Und dann versucht der neugierige Fremde, Schwachstellen bei der Anbetung von Symbolen ausfindig zu machen. Der Linga ist das einzige äußerliche Symbol des formlosen göttlichen Seins, Shiva, der unteilbaren, alles durchdringenden, ewigen, Glück verheißenden, ewig reinen, unsterblichen Essenz dieses weiten Universums, der unsterblichen Seele, die in den Kammern deines Herzens wohnt, des innersten Selbst oder Atman, das gleichzusetzen ist mit dem Höchsten Brahman.

Sphatikalinga – Ein Symbol für Nirguna Brahman

Auch Sphatikalinga ist ein Symbol für Shiva. Es ist vorgeschrieben für Aradhana oder die Anbetung von Shiva. Es wird aus Bergkristall gefertigt. Es hat keine eigene Farbe, nimmt jedoch die Farben der Substanzen an, die mit ihm in Berührung kommen. Es symbolisiert Nirguna Brahman oder das eigenschaftslose Höchste Selbst, oder den formlosen und eigenschaftslosen Shiva.


Siehe auch