Darshana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
vyādhi-styāna-saṃśaya-pramādālasyāvirati-bhrānti-darśanālabdha-bhuumikatvānavasthitatvāni citta-vikṣepās te 'ntarāyāḥ ||1.30||
vyādhi-styāna-saṃśaya-pramādālasyāvirati-bhrānti-darśanālabdha-bhuumikatvānavasthitatvāni citta-vikṣepās te 'ntarāyāḥ ||1.30||


Die Hindernisse (''antarāya''), welche den Geist ([[citta]]) zerstreuen (und folglich vom Yogaweg abbringen können), sind Krankheit ([[vyadhi]]), Apathie ([[styana]]), Zweifel ([[samshaya]]), Nachlässigkeit ([[pramada]]), Faulheit ([[alasya]]), Gier ([[avirati]]), falsche '''Anschauung''' ([[bhranti]]-'''darśana'''), Unfähigkeit, eine Grundlage zu finden ([[alabdhabhumikatva]]) und Unbeständigkeit ([[anavasthitatva]]) .
Die Hindernisse ([[antaraya]]), welche den Geist ([[citta]]) zerstreuen (und folglich vom Yogaweg abbringen können), sind Krankheit ([[vyadhi]]), Apathie ([[styana]]), Zweifel ([[samshaya]]), Nachlässigkeit ([[pramada]]), Faulheit ([[alasya]]), Gier ([[avirati]]), falsche '''Anschauung''' ([[bhranti]]-'''darśana'''), Unfähigkeit, eine Grundlage zu finden ([[alabdhabhumikatva]]) und Unbeständigkeit ([[anavasthitatva]]) .




Zeile 24: Zeile 24:
dṛg-darśana-śaktyor ekātmatevāsmitā ||2.6||
dṛg-darśana-śaktyor ekātmatevāsmitā ||2.6||


Ichverhaftung ([[asmita]]) ist die (fälschliche) Identifikation der Kraft ([[shakti]]) der reinen Schau ([[drish]]) mit der Kraft '''des geistigen Reflektierens (''darśana'')'''.
Ichverhaftung ([[asmita]]) ist die (fälschliche) Identifikation der Kraft ([[shakti]]) der reinen Schau ([[drish]]) mit der Kraft '''des geistigen Reflektierens (darśana)'''.


Anm.: Die Kraft (''śakti'') der reinen Schau (''dṛg'') bezieht sich hier auf den [[purusha]] bzw. [[drashtri]], die Kraft des geistigen Reflektierens (''darśana'') auf die [[buddhi]] ("Intelligenz"), die erste Schöpfung der [[prakriti]].
Anm.: Die Kraft (''śakti'') der reinen Schau (''dṛg'') bezieht sich hier auf den [[purusha]] bzw. [[drashtri]], die Kraft des geistigen Reflektierens (''darśana'') auf die [[buddhi]] ("Intelligenz"), die erste Schöpfung der [[prakriti]].

Version vom 13. November 2012, 14:46 Uhr

Darshana (Sanskrit: दर्शन darśana adj. u. n.) sehend, schauend; zeigend, lehrend; das Sehen, Erblicken, Wahrnehmen, Hinsehen; Anblick; Sehkraft, Auge; das Erfahren, Erleben; Prüfen, Untersuchen; Reflektieren; das Zeigen; Erkennen, Einsicht, Verständnis, Intellekt; Ansicht, Anschauung, Meinung; Lehre, Doktrin, philosophisches System; das Sichtbarwerden, Erscheinen, Traumgesicht; Spiegel


In den heute geläufigsten Verwendungen bedeutet darśana:


Die Yoga Sutras von Patanjali

व्याधिस्त्यानसंशयप्रमादालस्यविरतिभ्रान्तिदर्शनालब्धभूमिकत्वानवस्थितत्वानि चित्तविक्षेपस्ते ऽन्तरायाः ||1.30||

vyādhi-styāna-saṃśaya-pramādālasyāvirati-bhrānti-darśanālabdha-bhuumikatvānavasthitatvāni citta-vikṣepās te 'ntarāyāḥ ||1.30||

Die Hindernisse (antaraya), welche den Geist (citta) zerstreuen (und folglich vom Yogaweg abbringen können), sind Krankheit (vyadhi), Apathie (styana), Zweifel (samshaya), Nachlässigkeit (pramada), Faulheit (alasya), Gier (avirati), falsche Anschauung (bhranti-darśana), Unfähigkeit, eine Grundlage zu finden (alabdhabhumikatva) und Unbeständigkeit (anavasthitatva) .


दृग्दर्शनशक्त्योरेकात्मतेवास्मिता ||2.6||

dṛg-darśana-śaktyor ekātmatevāsmitā ||2.6||

Ichverhaftung (asmita) ist die (fälschliche) Identifikation der Kraft (shakti) der reinen Schau (drish) mit der Kraft des geistigen Reflektierens (darśana).

Anm.: Die Kraft (śakti) der reinen Schau (dṛg) bezieht sich hier auf den purusha bzw. drashtri, die Kraft des geistigen Reflektierens (darśana) auf die buddhi ("Intelligenz"), die erste Schöpfung der prakriti.


Siehe auch