Vishada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
2. '''Vishada''' ([[Sanskrit]]: विषाद viṣāda ''m.'') das Schlaffwerden, Erschlaffen; Bestürzung, [[Niedergeschlagenheit]], Trauer, [[Kleinmut]], Verzagtheit, [[Enttäuschung]], [[Verzweiflung]]; Widerwille, Ekel. Das erste Kapitel der [[Bhagavad Gita]] wird genannt [Arjuna Vishada Yoga], der Yoga der Verzweiflung von [[Arjuna]]. Sich der [[Verzweiflung]], Vishada, bewusst zu stellen, ist auch eine Form von [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Aus Verzweiflung kann ernsthafte [[spirituell]]e Bemühung kommen. Viele Menschen kommen durch Vishada auf den spirituellen Weg.  
2. '''Vishada''' ([[Sanskrit]]: विषाद viṣāda ''m.'') das Schlaffwerden, Erschlaffen; Bestürzung, [[Niedergeschlagenheit]], Trauer, [[Kleinmut]], Verzagtheit, [[Enttäuschung]], [[Verzweiflung]]; Widerwille, Ekel. Das erste Kapitel der [[Bhagavad Gita]] wird genannt [Arjuna Vishada Yoga], der Yoga der Verzweiflung von [[Arjuna]]. Sich der [[Verzweiflung]], Vishada, bewusst zu stellen, ist auch eine Form von [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Aus Verzweiflung kann ernsthafte [[spirituell]]e Bemühung kommen. Viele Menschen kommen durch Vishada auf den spirituellen Weg.  


==Sukadev über Vishada==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Vishada'''
Vishada heißt Enttäuschung, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, vollständige Aufgelöstheit. Vishada ist der Zustand, den [[Arjuna]] im ersten Kapitel der [[Bhagavad Gita]] hatte. Es gibt sogar einen [[Vishada Yoga]]. Das erste Kapitel der Bhagavad Gita nennt sich Arjuna Vishada Yoga, das heißt, der Yoga der Verzweiflung von Arjuna.
Vishada ist ja zunächst mal etwas Schlechtes, oder kaum jemand will in Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, vollkommener Aufgelöstheit sein. Aber manchmal ist eben Vishada auch etwas Gutes. Viele [[Mensch]]en kommen auf den spirituellen Weg aus einem Vishada heraus, aus einem Zustand der Aufgelöstheit, der Verzweiflung, des vollkommenen Durcheinandergeraten-Sein. Und sich einem solchen Zustand zu stellen und diesen Zustand anzuerkennen und in diesem Zustand tiefere Fragen zu stellen, ist auch ein [[Yoga]].
Es ist etwas Schönes, dass auch Vishada ein [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] sein kann. Wenn du also jemals in Verzweiflung bist, in Aufgelöstheit, nicht weiter weißt, mache dir bewusst, wie es in der [[Bhagavad Gita]] heißt, darin liegt auch ein [[Yoga]]. Manchmal muss das [[Leben]] durcheinander geraten, manchmal musst du aus einer Bequemlichkeit herauskommen, manchmal muss dein ganzes Leben auf den Kopf gestellt werden, manchmal musst du in Vishada sein, wo du nicht ein noch aus, weder vor noch zurück weißt.
Und dann daraus kann dann tiefe spirituelle Erweckung entstehen. Also, Vishada, nochmal in seinen Bedeutungen, heißt Enttäuschung, Trauer, kann auch heißen, Abkehr, Reue, Gewissensbisse. Aus Vishada kann aber auch die Erkenntnis sein, dass die Sinnesvergnügungen nicht weiterhelfen. Aus Vishada kommt dann die Suche nach etwas Tiefergehendem, nach etwas dauerhaft Zufriedenstellendem.
{{#ev:youtube|TlLHV4y04ko}}


==Siehe auch== 
*[[Guna]]   
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-namaste Namaste]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mantra-hare-rama-hare Maha Mantra]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mantra-hare-rama-hare Maha Mantra]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/om-namah-shivaya-om-namah-1 Om Namah Shivaya]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sita-rama-sita-rama Sita Rama]
* [[Bandha]]
* [[Bhakta]]
* [[Bikram Yoga]]
* [[Chakren]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zeile 22: Zeile 23:
Vishada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Vishada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|-LeknE7-wnc}}  
{{#ev:youtube|-LeknE7-wnc}}  
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vishada==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vishada==
* [[Mada]]
* [[Mada]]
Zeile 34: Zeile 36:
* [[Vishadavant]]
* [[Vishadavant]]
* [[Vishadhara]]  
* [[Vishadhara]]  


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Erschlaffung, Bestürzung. Sanskrit Vishada  
:Deutsch Erschlaffung, Bestürzung. Sanskrit Vishada  
:Sanskrit  Vishada Deutsch Erschlaffung, Bestürzung.  
:Sanskrit  Vishada Deutsch Erschlaffung, Bestürzung.  
==Siehe auch== 
*[[Guna]]   
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-namaste Namaste]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mantra-hare-rama-hare Maha Mantra]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/om-namah-shivaya-om-namah-1 Om Namah Shivaya]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sita-rama-sita-rama Sita Rama]
* [[Bandha]]
* [[Bhakta]]
* [[Bikram Yoga]]
* [[Chakren]]
==Literatur==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/der-koenigsweg-gelassenheit Sukadev Bretz mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-yogaweisheit-patanjali-menschen-heute Sukadev Bretz: Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/der-schafsloewe Yoga Vidya Verlag: Der Schafslöwe]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/die-kundalini-energie-erwecken-e-book Sukadev V. Bretz: Die Kundalini-Energie erwecken-E-book]
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminar  Finde schnell ein Yoga Seminar]
*[https://www.yoga-vidya.de/asana  Viele Infos rund um die Yoga Übungen]
*[https://www.yoga-vidya.de/center  Finde ein Yoga Center in deiner Nähe]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/ Depression]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Version vom 27. September 2015, 17:48 Uhr

1. Vishada (Sanskrit: विशद viśada adj. u. m.) klar, hell, blank, glänzend, weiß, heiter, rein, lauter; deutlich, vernehmlich, verständlich; weich anzufühlen; geschickt; (im Ayurveda:) als Gegenbegriff zu Pichchhala "schleimig, schlierig, trüb" bedeutet Vishada "nicht schleimig, nicht schlierig, nicht trüb"; die weiße Farbe.

Krishna hält den Berg Govardhana

2. Vishada (Sanskrit: विषाद viṣāda m.) das Schlaffwerden, Erschlaffen; Bestürzung, Niedergeschlagenheit, Trauer, Kleinmut, Verzagtheit, Enttäuschung, Verzweiflung; Widerwille, Ekel. Das erste Kapitel der Bhagavad Gita wird genannt [Arjuna Vishada Yoga], der Yoga der Verzweiflung von Arjuna. Sich der Verzweiflung, Vishada, bewusst zu stellen, ist auch eine Form von Yoga. Aus Verzweiflung kann ernsthafte spirituelle Bemühung kommen. Viele Menschen kommen durch Vishada auf den spirituellen Weg.

Sukadev über Vishada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vishada

Vishada heißt Enttäuschung, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, vollständige Aufgelöstheit. Vishada ist der Zustand, den Arjuna im ersten Kapitel der Bhagavad Gita hatte. Es gibt sogar einen Vishada Yoga. Das erste Kapitel der Bhagavad Gita nennt sich Arjuna Vishada Yoga, das heißt, der Yoga der Verzweiflung von Arjuna.

Vishada ist ja zunächst mal etwas Schlechtes, oder kaum jemand will in Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, vollkommener Aufgelöstheit sein. Aber manchmal ist eben Vishada auch etwas Gutes. Viele Menschen kommen auf den spirituellen Weg aus einem Vishada heraus, aus einem Zustand der Aufgelöstheit, der Verzweiflung, des vollkommenen Durcheinandergeraten-Sein. Und sich einem solchen Zustand zu stellen und diesen Zustand anzuerkennen und in diesem Zustand tiefere Fragen zu stellen, ist auch ein Yoga.

Es ist etwas Schönes, dass auch Vishada ein Yoga sein kann. Wenn du also jemals in Verzweiflung bist, in Aufgelöstheit, nicht weiter weißt, mache dir bewusst, wie es in der Bhagavad Gita heißt, darin liegt auch ein Yoga. Manchmal muss das Leben durcheinander geraten, manchmal musst du aus einer Bequemlichkeit herauskommen, manchmal muss dein ganzes Leben auf den Kopf gestellt werden, manchmal musst du in Vishada sein, wo du nicht ein noch aus, weder vor noch zurück weißt.

Und dann daraus kann dann tiefe spirituelle Erweckung entstehen. Also, Vishada, nochmal in seinen Bedeutungen, heißt Enttäuschung, Trauer, kann auch heißen, Abkehr, Reue, Gewissensbisse. Aus Vishada kann aber auch die Erkenntnis sein, dass die Sinnesvergnügungen nicht weiterhelfen. Aus Vishada kommt dann die Suche nach etwas Tiefergehendem, nach etwas dauerhaft Zufriedenstellendem.

Quelle

Video zum Thema Vishada

Vishada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vishada

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Erschlaffung, Bestürzung. Sanskrit Vishada
Sanskrit Vishada Deutsch Erschlaffung, Bestürzung.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Depression

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Asanas als besonderer Schwerpunkt

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS