Sanskrit Kurs Lektion 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
*'''rakta''' "rot" ([[Rakta]]), abgeleitet von Wurzel [[ranj|raj/rañj]] "(sich) röten, färben"
*'''rakta''' "rot" ([[Rakta]]), abgeleitet von Wurzel [[ranj|raj/rañj]] "(sich) röten, färben"
*'''yukta''' "konzentriert, gesammelt" ([[Yukta]]), abgeleitet von Wurzel [[yuj]] "(sich) verbinden"
*'''yukta''' "konzentriert, gesammelt" ([[Yukta]]), abgeleitet von Wurzel [[yuj]] "(sich) verbinden"
*'''śuddha''' "rein, geläutert" ([[Shuddha]]), abgeleitet von Wurzel [[shudh|śudh]] ""
*'''śuddha''' "rein, geläutert" ([[Shuddha]]), abgeleitet von Wurzel [[shudh|śudh]] "rein werden, klar werden"
*'''śānta''' "ruhig, still" ([[Shanta]]), abgeleitet von Wurzel [[sham|śam]] "sich beruhigen"
*'''śānta''' "ruhig, still" ([[Shanta]]), abgeleitet von Wurzel [[sham|śam]] "sich beruhigen"
*'''mukta''' "frei" ([[Mukta]]), abgeleitet von Wurzel [[much|muc]] "befreien, frei werden"
*'''mukta''' "frei" ([[Mukta]]), abgeleitet von Wurzel [[much|muc]] "befreien, frei werden"
In den folgenden Beispielsätzen stimmen diese Adjektive wieder mit dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, in '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) überein:
==Übung 1==
*[[Devanagari]]: '''वृद्धो योगी रक्ते पद्मे युक्त आस्ते |'''
*wissenschaftliche Transliteration: '''vṛddho yogī rakte padme yukta āste |'''
*vereinfachte Transkription: '''vriddho yogi rakte padme yukta aste |'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Der alte Yogi''' ([[Vriddha]] [[Yogin]], Nom. Sg.) '''auf eine rote Lotosblüte''' ([[Rakta]] [[Padma]], Lok. Sg.) '''konzentriert''' ([[Yukta]], Nom. Sg.) '''sitzt''' (Verb, [[aa|ās]]), d.h. '''"Der alte Yogi sitzt, konzentriert auf eine rote Lotosblüte."'''
===Erläuterungen===





Version vom 24. März 2015, 11:04 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Adjektiv (2)

Neben einer Reihe von ursprünglichen Adjektiven wie kṣudra "klein" (Kshudra) oder nīla "blau" (Nila) gibt es im Sanskrit auch eine Menge von Adjektiven, die von Verbalwurzeln (Dhatu) abgeleitet sind. Hierzu zählen z. B.:

  • vṛddha "alt" (Vriddha, abgeleitet von Wurzel vṛdh "wachsen, gedeihen"
  • rakta "rot" (Rakta), abgeleitet von Wurzel raj/rañj "(sich) röten, färben"
  • yukta "konzentriert, gesammelt" (Yukta), abgeleitet von Wurzel yuj "(sich) verbinden"
  • śuddha "rein, geläutert" (Shuddha), abgeleitet von Wurzel śudh "rein werden, klar werden"
  • śānta "ruhig, still" (Shanta), abgeleitet von Wurzel śam "sich beruhigen"
  • mukta "frei" (Mukta), abgeleitet von Wurzel muc "befreien, frei werden"

In den folgenden Beispielsätzen stimmen diese Adjektive wieder mit dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein:

Übung 1

  • Devanagari: वृद्धो योगी रक्ते पद्मे युक्त आस्ते |
  • wissenschaftliche Transliteration: vṛddho yogī rakte padme yukta āste |
  • vereinfachte Transkription: vriddho yogi rakte padme yukta aste |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der alte Yogi (Vriddha Yogin, Nom. Sg.) auf eine rote Lotosblüte (Rakta Padma, Lok. Sg.) konzentriert (Yukta, Nom. Sg.) sitzt (Verb, ās), d.h. "Der alte Yogi sitzt, konzentriert auf eine rote Lotosblüte."

Erläuterungen

Siehe auch