Mara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mara''' ([[Sanskrit]]: मार māra ''m.'' "Tod, Verderben") [[Dämon]], besonders im [[Buddhismus]] der große Widersacher und [[Tod]].
'''Mara''' ([[Sanskrit]]: मार māra ''m.'' "Tod, Verderben") [[Dämon]], besonders im [[Buddhismus]] der große Widersacher und [[Tod]]. Liebesgott, anderer Name für Kama oder Kamadeva.
 
[[Datei:Kamadeva18thcenturyengraving.jpg|thumb|Kama mit Pfeil und Bogen]]


==Sukadev über Mara==
==Sukadev über Mara==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mara'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mara'''


Mara ist ein Ausdruck, der viele verschiedene Bedeutungen hat. Mara ist zum einen der Liebesgott. Es ist ein anderer Nama für Kama oder Kamadeva. Oder in manchen Mythen gibt es auch mehrere Liebesgötter und da ist Mara einer davon. Dann ist Mara aber auch der Name des Todes. Interessant, Liebesgott und Tod, gleicher Name. Was heißen kann, auf dieser Welt gibt es zum einen die Liebe, auf einer anderen Ebene gibt es auch den Tod. Beides gehört zum Leben dazu. Und insbesondere, Mara ist ja eben auch der Liebesgott für die emotionale Liebe und für die Liebe zwischen Menschen. Es gibt die kosmische Liebe und es gibt die einfache Liebe. Und Mara ist mehr für die einfache Liebe zuständig, wobei Liebe nie einfach ist. Mara ist aber auch eben der Tod. Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende. Und als dritte Bedeutung von Mara gibt es den Dämon, Mara ist auch der Name eines Dämons. Und gerade im Buddhismus ist Mara ein Dämon. Es heißt, als Buddha die Erleuchtung erlangt hat, kam Mara zu Buddha und wollte ihn davon abhalten, weiter zu lehren. Er hat gesagt: „Es reicht, dass du die Erleuchtung erreicht hast. Was willst du dich abmühen mit Menschen, die doch nicht bereit sind. Die, wenn du ihnen irgendetwas sagst, dir nicht folgen werden und andere Ansichten haben.“ Aber Buddha war ganz ergriffen von tiefem Mitgefühl und er hörte nicht auf die Einflüsterungen von Mara. Und so ist die großartige Lehre des Buddhismus zu uns gekommen. So siehst du, Mara hat viele Bedeutungen. Es gibt auch einen weiteren Mythos eben um das Wort Mara. Als Narada dem Radnaka ein Mantra geben wollte zur Selbstverwirklichung, wusste er durch intuitive Schau, dass das Mantra für Radnaka das Mantra „Rama“ sein sollte. Er sagte: „Wiederhole Rama.“ Radnaka, der gar kein spiritueller Mensch war, er wollte nur Frieden erfahren und er wollte nur Konzentration des Geistes erlangen, er sagte zu Narada: „Ich will keinen Gott verehren.“ Er sagte: „Gib mir ein anderes Mantra.“ Und so gab Narada ihm das Mantra „Mara“. Und da dachte Radnaka: „Ok, das ist der Name des Liebesgottes, der Name eines Dämons, Name des Todes, das ist irgendwo umfassender, das wiederhole ich.“ Und dann wiederholte Radnaka den Namen: „Mara Mara Marama Rama Rama.“ Und durch die Wiederholung von „Mara“, das dann zu „Rama“ wurde, erreichte Radnaka Gottesbewusstsein. Und Narada gab ihm anschließend den Namen Valmiki und Valmiki wurde zum Autor der Ramayana und zu einem der ganz großen Heiligen und Rishis. All das, viele Geschichten über Mara. Nochmal, Mara – verschiedene Bedeutungen. Mara heißt Liebesgott, heißt Tod, und Mara ist auch ein Dämon.  
Mara ist ein [[Ausdruck]], der viele verschiedene [[Bedeutung]]en hat. Mara ist zum einen der Liebesgott. Es ist ein anderer [[Name]] für [[Kama]] oder [[Kamadeva]]. Oder in manchen Mythen gibt es auch mehrere Liebesgötter und da ist Mara einer davon. Dann ist Mara aber auch der Name des Todes. Es ist interessant, dass Liebesgott und Tod den gleichen Namen tragen. Was heißen kann, auf dieser [[Welt]] gibt es zum einen die Liebe, auf einer anderen [[Ebene]] gibt es auch den Tod. Beides gehört zum [[Leben]] dazu.  
 
Und insbesondere ist ja Mara eben auch der Liebesgott für die [[emotionale Liebe]] und für die Liebe zwischen [[Mensch]]en. Es gibt die [[kosmische Liebe]], und es gibt die einfache Liebe. Und Mara ist mehr für die einfache Liebe zuständig, wobei Liebe nie einfach ist. Mara ist aber auch eben der Tod. Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.  
 
[[Datei:Valmiki Ramayana.jpg|thumb|Valmiki schreibt die Ramayana]]
 
Und als dritte Bedeutung von Mara gibt es den Dämon, Mara ist auch der Name eines Dämons. Und gerade im Buddhismus ist Mara ein Dämon. Es heißt, als [[Buddha]] die [[Erleuchtung]] erlangt hat, kam Mara zu Buddha und wollte ihn davon abhalten, weiter zu lehren. Er hat gesagt: „Es reicht, dass du die Erleuchtung erreicht hast. Was willst du dich abmühen mit Menschen, die doch nicht bereit sind. Die, wenn du ihnen irgendetwas sagst, dir nicht folgen werden und andere Ansichten haben.“ Aber Buddha war ganz ergriffen von tiefem [[Mitgefühl]], und er hörte nicht auf die Einflüsterungen von Mara. Und so ist die großartige Lehre des Buddhismus zu uns gekommen.  
 
So siehst du hat Mara viele Bedeutungen. Es gibt auch einen weiteren [[Mythos]] eben um das Wort Mara. Als [[Narada]] [[Radnaka]] ein Mantra geben wollte zur [[Selbstverwirklichung]], wusste er durch intuitive Schau, dass das Mantra für Radnaka das Mantra „[[Rama]]“ sein sollte. Er sagte: „Wiederhole Rama.“ Radnaka, der gar kein spiritueller Mensch war, er wollte nur [[Frieden]] erfahren, und er wollte nur [[Konzentration]] des Geistes erlangen, sagte zu Narada: „Ich will keinen [[Gott]] verehren.“ Er sagte: „Gib mir ein anderes Mantra.“ Und so gab Narada ihm das Mantra „Mara“. Und da dachte Radnaka: „Ok, das ist der Name des Liebesgottes, der Name eines Dämons, Name des Todes, das ist irgendwo umfassender, das wiederhole ich.“ Und dann wiederholte Radnaka den Namen: „Mara Mara Marama Rama Rama.“ Und durch die Wiederholung von „Mara“, das dann zu „Rama“ wurde, erreichte Radnaka [[Gottesbewusstsein]]. Und Narada gab ihm anschließend den Namen [[Valmiki]] und Valmiki wurde zum Autor der [[Ramayana]] und zu einem der ganz großen [[Heilige]]n und [[Rishi]]s.
 
 
==Siehe auch==
*[[Ganesha]]
*[[Saraswati]]
*[[Devi]]   
*[[Lakshmi]]
*[[Vishnu]]
*[[Shiva]]
*[[Brahma]]
*[[Rama]]
*[[Durga]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 26. Oktober 2014, 15:44 Uhr

Mara (Sanskrit: मार māra m. "Tod, Verderben") Dämon, besonders im Buddhismus der große Widersacher und Tod. Liebesgott, anderer Name für Kama oder Kamadeva.

Kama mit Pfeil und Bogen

Sukadev über Mara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mara

Mara ist ein Ausdruck, der viele verschiedene Bedeutungen hat. Mara ist zum einen der Liebesgott. Es ist ein anderer Name für Kama oder Kamadeva. Oder in manchen Mythen gibt es auch mehrere Liebesgötter und da ist Mara einer davon. Dann ist Mara aber auch der Name des Todes. Es ist interessant, dass Liebesgott und Tod den gleichen Namen tragen. Was heißen kann, auf dieser Welt gibt es zum einen die Liebe, auf einer anderen Ebene gibt es auch den Tod. Beides gehört zum Leben dazu.

Und insbesondere ist ja Mara eben auch der Liebesgott für die emotionale Liebe und für die Liebe zwischen Menschen. Es gibt die kosmische Liebe, und es gibt die einfache Liebe. Und Mara ist mehr für die einfache Liebe zuständig, wobei Liebe nie einfach ist. Mara ist aber auch eben der Tod. Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.

Valmiki schreibt die Ramayana

Und als dritte Bedeutung von Mara gibt es den Dämon, Mara ist auch der Name eines Dämons. Und gerade im Buddhismus ist Mara ein Dämon. Es heißt, als Buddha die Erleuchtung erlangt hat, kam Mara zu Buddha und wollte ihn davon abhalten, weiter zu lehren. Er hat gesagt: „Es reicht, dass du die Erleuchtung erreicht hast. Was willst du dich abmühen mit Menschen, die doch nicht bereit sind. Die, wenn du ihnen irgendetwas sagst, dir nicht folgen werden und andere Ansichten haben.“ Aber Buddha war ganz ergriffen von tiefem Mitgefühl, und er hörte nicht auf die Einflüsterungen von Mara. Und so ist die großartige Lehre des Buddhismus zu uns gekommen.

So siehst du hat Mara viele Bedeutungen. Es gibt auch einen weiteren Mythos eben um das Wort Mara. Als Narada Radnaka ein Mantra geben wollte zur Selbstverwirklichung, wusste er durch intuitive Schau, dass das Mantra für Radnaka das Mantra „Rama“ sein sollte. Er sagte: „Wiederhole Rama.“ Radnaka, der gar kein spiritueller Mensch war, er wollte nur Frieden erfahren, und er wollte nur Konzentration des Geistes erlangen, sagte zu Narada: „Ich will keinen Gott verehren.“ Er sagte: „Gib mir ein anderes Mantra.“ Und so gab Narada ihm das Mantra „Mara“. Und da dachte Radnaka: „Ok, das ist der Name des Liebesgottes, der Name eines Dämons, Name des Todes, das ist irgendwo umfassender, das wiederhole ich.“ Und dann wiederholte Radnaka den Namen: „Mara Mara Marama Rama Rama.“ Und durch die Wiederholung von „Mara“, das dann zu „Rama“ wurde, erreichte Radnaka Gottesbewusstsein. Und Narada gab ihm anschließend den Namen Valmiki und Valmiki wurde zum Autor der Ramayana und zu einem der ganz großen Heiligen und Rishis.


Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Meister

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS