Mahabhuta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mahabhuta''' ([[Sanskrit]]: महाभूत mahābhūta ''m.'') die fünf (grobstofflichen) Elemente ([[Maha]]-[[Bhuta]]): Äther ([[Akasha]]), Luft ([[Vayu]]), Wasser ([[Ap]]), Feuer ([[Tejas]]) und Erde ([[Prithivi]]), die wiederum aus den fünf [[Tanmatra]]s hervorgehen. ''Mahabhuta'' ist somit ein Oberbegriff für die genannten fünf Elemente, die zu den 25 [[Tattva]]s bzw. Kategorien in der [[Sankhya]]philosophie zählen. Die groben Elemente 2-5 sind nach Auffassung der [[Vaisheshika]]-Philosophie atomar aufgebaut, aber [[Akasha]] als Feinstes der ''Mahabhutas'' ist nicht mehr in dieser Form strukturiert, sondern eine Einheit. Die feineren Elemente ([[Tanmatra]]) sind demnach nicht als materielle Substanzen zu verstehen, die man physikalisch nachweisen kann, sondern eher als eine feine Form von [[Energie]].
'''Mahabhuta''' ([[Sanskrit]]: महाभूत mahābhūta ''m.'') die fünf (grobstofflichen) Elemente ([[Maha]]-[[Bhuta]]): [[Äther]] ([[Akasha]]), [[Luft]] ([[Vayu]]), [[Wasser]] ([[Ap]]), [[Feuer]] ([[Tejas]]) und [[Erde]] ([[Prithivi]]), die wiederum aus den fünf [[Tanmatra]]s hervorgehen. Mahabhuta ist somit ein Oberbegriff für die genannten fünf Elemente, die zu den 25 [[Tattva]]s bzw. Kategorien in der [[Sankhya]][[philosophie]] zählen. Die groben [[Element]]e 2-5 sind nach Auffassung der [[Vaisheshika]]-Philosophie atomar aufgebaut, aber [[Akasha]] als Feinstes der Mahabhutas ist nicht mehr in dieser Form strukturiert, sondern eine [[Einheit]]. Die feineren Elemente ([[Tanmatra]]) sind demnach nicht als materielle [[Substanz]]en zu verstehen, die man physikalisch nachweisen kann, sondern eher als eine feine [[Form]] von [[Energie]].


==Sukadev über Mahabhuta==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mahabhuta'''
Bhuta heißt „geworden“. Bhuta steht auch für Geschöpf, Bhuta steht für ein Element und Mahabhuta ist das großartig Gewordene. Mahabhuta kann entweder stehen für ein großartiges Geschöpf, eine großartige [[Schöpfung]], etwas, was großartig geworden ist, es kann auch stehen für ein einzelnes Element. Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther sind die fünf Mahabhutas. Und manchmal steht Mahabhuta auch für die [[Verbindung]] aller fünf Bhutas. Also Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, wenn sie zusammenkommen, werden ein Mahabhuta. Ein großartig Gewordenes besteht aus fünf Bhutas. Du siehst also, [[Sanskrit]] hat viele [[Bedeutung]]en. Sanskrit kann im Kleinen und im Großen eine Bedeutung haben.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 20. Oktober 2014, 10:33 Uhr

Mahabhuta (Sanskrit: महाभूत mahābhūta m.) die fünf (grobstofflichen) Elemente (Maha-Bhuta): Äther (Akasha), Luft (Vayu), Wasser (Ap), Feuer (Tejas) und Erde (Prithivi), die wiederum aus den fünf Tanmatras hervorgehen. Mahabhuta ist somit ein Oberbegriff für die genannten fünf Elemente, die zu den 25 Tattvas bzw. Kategorien in der Sankhyaphilosophie zählen. Die groben Elemente 2-5 sind nach Auffassung der Vaisheshika-Philosophie atomar aufgebaut, aber Akasha als Feinstes der Mahabhutas ist nicht mehr in dieser Form strukturiert, sondern eine Einheit. Die feineren Elemente (Tanmatra) sind demnach nicht als materielle Substanzen zu verstehen, die man physikalisch nachweisen kann, sondern eher als eine feine Form von Energie.

Sukadev über Mahabhuta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mahabhuta

Bhuta heißt „geworden“. Bhuta steht auch für Geschöpf, Bhuta steht für ein Element und Mahabhuta ist das großartig Gewordene. Mahabhuta kann entweder stehen für ein großartiges Geschöpf, eine großartige Schöpfung, etwas, was großartig geworden ist, es kann auch stehen für ein einzelnes Element. Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther sind die fünf Mahabhutas. Und manchmal steht Mahabhuta auch für die Verbindung aller fünf Bhutas. Also Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, wenn sie zusammenkommen, werden ein Mahabhuta. Ein großartig Gewordenes besteht aus fünf Bhutas. Du siehst also, Sanskrit hat viele Bedeutungen. Sanskrit kann im Kleinen und im Großen eine Bedeutung haben.

Siehe auch