Indische Sprachen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]][[Datei:Geografie Indien.svg.png|thumb|Topografische Karte [[Indien]]s. [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Copyright] ]]
[[Datei:Saraswati.jpg|thumb|Sarasvati, Göttin der Sprache, Künste und Gelehrsamkeit]]
Als indische Sprachen werden alle ursprünglich auf dem [[Indien|indischen]] Subkontinent gesprochenen Sprachen bezeichnet, von denen neben der ehemaligen Kolonialsprache Englisch heute gemäß der indischen Verfassung 22 Hauptsprachen anerkannt werden. Diese Sprachen gehören der indo-arischen, [[Dravidische Sprachen|dravidischen]], tibeto-birmanischen bzw. sino-tibetischen sowie der austro-asiatischen Sprachfamilie an.
Als indische Sprachen werden alle ursprünglich auf dem [[Indien|indischen]] Subkontinent gesprochenen Sprachen bezeichnet, von denen neben der ehemaligen Kolonialsprache Englisch heute gemäß der indischen Verfassung 22 Hauptsprachen anerkannt werden. Diese indischen Sprachen gehören der indo-arischen, [[Dravidische Sprachen|dravidischen]], tibeto-birmanischen bzw. sino-tibetischen sowie der austro-asiatischen Sprachfamilie an.
[[Datei:Geografie Indien.svg.jpg|thumb|Topografische Karte [[Indien]]s - hier siehst du die Regionen der indischen Sprachen.  


__TOC__
__TOC__


== Die 22 indischen Hauptsprachen ==
== Die 22 indischen Hauptsprachen ==
*'''Indo-arische Sprachfamilie:''' Asamiya, [[Bengali]], Dogri, [[Gujarati]], [[Hindi]], [[Kashmiri]], Konkani, [[Maithili]], [[Marathi]], Oriya, [[Panjabi]], [[Sanskrit]], [[Sindhi]], und [[Urdu]] (hierzu kommt noch das in [[Sri Lanka]] gesprochene Singhalesisch bzw. [[Sinhala]])
*'''Indo-arische Sprachfamilie:''' Asamiya, [[Bengali]], Dogri, [[Gujarati]], [[Hindi]], [[Kashmiri]], Konkani, [[Maithili]], [[Marathi]], Oriya, [[Panjabi]], [[Sanskrit]], [[Sindhi]], und [[Urdu]] (hierzu kommt noch das in [[Sri Lanka]] gesprochene Singhalesisch bzw. [[Sinhala]])
*'''Dravidische Sprachfamilie:''' [[Telugu]], [[Tamil]], [[Kannada]] und [[Malayalam]]
*'''Dravidische Sprachfamilie:''' [[Telugu]], [[Tamil]], [[Kannada]] und [[Malayalam]]
Zeile 10: Zeile 12:
*'''Austro-asiatische Sprachfamilie:''' Santali
*'''Austro-asiatische Sprachfamilie:''' Santali


== Anzahl der Sprecher ==
== Anzahl der Sprecher für die einzelnen indischen Sprachen==
 
Mit ca. 370 Millionen Muttersprachlern (Stand: ca. 2005, Tendenz steigend) ist Hindi (einschließlich seiner [[Hindi Dialekte|Dialekte]]) die von den meisten Menschen Indiens gespochene Sprache und nimmt nach Chinesisch und Englisch unter den weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen den dritten Rang ein. Das auch in Bangladesh gesprochene Bengali hat ca. 215 Millionen Muttersprachler, Marathi wird von etwa 68 Millionen Menschen gesprochen.
Mit ca. 370 Millionen Muttersprachlern (Stand: ca. 2005, Tendenz steigend) ist Hindi (einschließlich seiner [[Hindi Dialekte|Dialekte]]) die von den meisten Menschen Indiens gespochene Sprache und nimmt nach Chinesisch und Englisch unter den weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen den dritten Rang ein. Das auch in Bangladesh gesprochene Bengali hat ca. 215 Millionen Muttersprachler, Marathi wird von etwa 68 Millionen Menschen gesprochen.


Unter den in Südindien beheimateten dravidischen Sprachen hat Tamil ca. 77 Millionen, Telugu ca. 74 Millionen und Malayalam ca. 33 Millionen Sprecher.
Unter den in Südindien beheimateten dravidischen indischen Sprachen hat Tamil ca. 77 Millionen, Telugu ca. 74 Millionen und Malayalam ca. 33 Millionen Sprecher.


Zu den indischen Sprachen mit den wenigsten Sprechern zählen Dogri mit ca. 2,1 Millionen, Meitei mit ca. 1,5 Millionen und Bodo mit ca. 1,2 Millionen Sprechern. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere, meist von [[Adivasi]]stämmen gesprochene Sprachen, die häufig nur einige Tausend Sprecher haben.  
Zu den indischen Sprachen mit den wenigsten Sprechern zählen Dogri mit ca. 2,1 Millionen, Meitei mit ca. 1,5 Millionen und Bodo mit ca. 1,2 Millionen Sprechern. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere, meist von [[Adivasi]]stämmen gesprochene Sprachen, die häufig nur einige Tausend Sprecher haben.  
Zeile 20: Zeile 23:


== Gemeinsamer Ursprung der nordindischen Sprachen ==  
== Gemeinsamer Ursprung der nordindischen Sprachen ==  
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
Die im nördlichen Indien gesprochenen, zur indo-arischen Sprachfamilie zählenden Sprachen wie [[Hindi]], [[Marathi]] oder [[Bengali]], sowie das in [[Sri Lanka]] gesprochene [[Sinhala]], haben sich über die mittelindischen Sprachen bzw. [[Prakrit]]s allesamt aus dem [[Sanskrit]] entwickelt.
Die im nördlichen Indien gesprochenen, zur indo-arischen Sprachfamilie zählenden Sprachen wie [[Hindi]], [[Marathi]] oder [[Bengali]], sowie das in [[Sri Lanka]] gesprochene [[Sinhala]], haben sich über die mittelindischen Sprachen bzw. [[Prakrit]]s allesamt aus dem [[Sanskrit]] entwickelt.


Das vor allem in [[Pakistan]] gesprochene [[Urdu]], das (wie auch [[Kashmiri]]) in persischer Schrift geschrieben wird, geht mit dem Hindi auf eine zu englischer Kolonialzeit als [[Hindustani]] bezeichnete gemeinsame Sprache zurück. Der Wortschatz des Urdu ist sehr stark von persischen und arabischen Einflüssen geprägt, die Grammatik ist jedoch mit der des Hindi nahezu identisch.
Das vor allem in [[Pakistan]] gesprochene [[Urdu]], das (wie auch [[Kashmiri]]) in persischer Schrift geschrieben wird, geht mit dem Hindi auf eine zu englischer Kolonialzeit als [[Hindustani]] bezeichnete gemeinsame Sprache zurück. Der Wortschatz des Urdu ist sehr stark von persischen und arabischen Einflüssen geprägt, die Grammatik ist jedoch mit der des Hindi nahezu identisch.
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 33: Zeile 41:
*[[Sanskrit Grammatik]]   
*[[Sanskrit Grammatik]]   
*[[Sanskrit Wörterbuch]]   
*[[Sanskrit Wörterbuch]]   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1|Online Sanskrit Kurs]]  
*[[HYP Jahresgruppe]] 
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]]
*[[Petersburger Wörterbuch]]   
*[[Petersburger Wörterbuch]]   
*[[Hindi Wörterbuch]]   
*[[Hindi Wörterbuch]]   
Zeile 42: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
 
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit]</strong>'''  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Indisch]]
[[Kategorie:Indisch]]

Aktuelle Version vom 15. November 2024, 15:53 Uhr

Sarasvati, Göttin der Sprache, Künste und Gelehrsamkeit

Als indische Sprachen werden alle ursprünglich auf dem indischen Subkontinent gesprochenen Sprachen bezeichnet, von denen neben der ehemaligen Kolonialsprache Englisch heute gemäß der indischen Verfassung 22 Hauptsprachen anerkannt werden. Diese indischen Sprachen gehören der indo-arischen, dravidischen, tibeto-birmanischen bzw. sino-tibetischen sowie der austro-asiatischen Sprachfamilie an. [[Datei:Geografie Indien.svg.jpg|thumb|Topografische Karte Indiens - hier siehst du die Regionen der indischen Sprachen.

Die 22 indischen Hauptsprachen

Anzahl der Sprecher für die einzelnen indischen Sprachen

Mit ca. 370 Millionen Muttersprachlern (Stand: ca. 2005, Tendenz steigend) ist Hindi (einschließlich seiner Dialekte) die von den meisten Menschen Indiens gespochene Sprache und nimmt nach Chinesisch und Englisch unter den weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen den dritten Rang ein. Das auch in Bangladesh gesprochene Bengali hat ca. 215 Millionen Muttersprachler, Marathi wird von etwa 68 Millionen Menschen gesprochen.

Unter den in Südindien beheimateten dravidischen indischen Sprachen hat Tamil ca. 77 Millionen, Telugu ca. 74 Millionen und Malayalam ca. 33 Millionen Sprecher.

Zu den indischen Sprachen mit den wenigsten Sprechern zählen Dogri mit ca. 2,1 Millionen, Meitei mit ca. 1,5 Millionen und Bodo mit ca. 1,2 Millionen Sprechern. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere, meist von Adivasistämmen gesprochene Sprachen, die häufig nur einige Tausend Sprecher haben.

Viele Inder sind übrigens mehrsprachig und beherrschen neben ihrer Muttersprache und Englisch noch weitere indische Sprachen, von denen das Hindi im Norden Indiens die am meisten verstandene Sprache ist. Zudem hat sich insbesondere in der aufstrebenden Mittelschicht der Großstädte eine Art Mischsprache aus indischen und englischen Wörtern und Sätzen herausgebildet, was sich besonders gut im Hindi-Film ("Bollywood") verfolgen lässt.

Gemeinsamer Ursprung der nordindischen Sprachen

MP900177808.JPG

Die im nördlichen Indien gesprochenen, zur indo-arischen Sprachfamilie zählenden Sprachen wie Hindi, Marathi oder Bengali, sowie das in Sri Lanka gesprochene Sinhala, haben sich über die mittelindischen Sprachen bzw. Prakrits allesamt aus dem Sanskrit entwickelt.

Das vor allem in Pakistan gesprochene Urdu, das (wie auch Kashmiri) in persischer Schrift geschrieben wird, geht mit dem Hindi auf eine zu englischer Kolonialzeit als Hindustani bezeichnete gemeinsame Sprache zurück. Der Wortschatz des Urdu ist sehr stark von persischen und arabischen Einflüssen geprägt, die Grammatik ist jedoch mit der des Hindi nahezu identisch.

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Yogalehrer Weiterbildung

21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski
21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga für Schwangere - Yogalehrer Weiterbildung
Lerne, spezielle Yogakurse für Schwangere zu unterrichten. Inhalte: Innere und äußere Veränderungen in der Schwangerschaft und wie diese durch Yoga harmonisiert und unterstützt werden können. Besonde…
Susanne von Somm

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn