Hastabhayankarasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


==Informationen zu Hastabhayankarasana==
==Informationen zu Hastabhayankarasana==
Hastabhayankarasana ist die furchterregende Stellung oder auch Stellung der Furchtlosigkeit genannt. Dieser Asana soll dir helfen Mut zu haben und zu sagen ''Ich habe die [https://blog.yoga-vidya.de/wirksame-affirmationen-widerstaende-ueberwinden/ Kraft]''. ''Mit mir ist die Macht''. Hastabhayankarasana bedeutet mit deiner Hasta gibst du Bhaya, Furcht für Andere.  
Hastabhayankarasana ist die furchterregende [[Stellung]] oder auch Stellung der Furchtlosigkeit genannt. Dieser [[Asana]] soll dir helfen Mut zu haben und zu sagen ''Ich habe die [https://blog.yoga-vidya.de/wirksame-affirmationen-widerstaende-ueberwinden/ Kraft]''. ''Mit mir ist die Macht''. Hastabhayankarasana bedeutet mit deiner Hasta gibst du Bhaya, Furcht für [https://blog.yoga-vidya.de/die-yamas-und-niyamas/ Andere].  


Das wollen wir ja eigentlich nicht machen und so habe ich lieber Hastaabhyankarasana. Es gibt nämlich Bhaya das ist Furcht und es gibt [[Abhaya]]. Das ist [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/16-01-kommentar-sukadev/ Mut]. Auch ist Hastaabhayankarasana eigentlich viel schöner. Du öffnest einfach die Handfläche nach vorne und das ist [https://wiki.yoga-vidya.de/Abhayamudra Abhayamudra]. Das heißt die Stellung der Furchtlosigkeit, auch die Schutzstellung, die Stellung des [https://wiki.yoga-vidya.de/Vertrauen-Mudra#Mudra_f.C3.BCr_Vertrauen Vertrauens] genannt.
Das wollen wir ja eigentlich nicht machen und so habe ich lieber Hastaabhyankarasana. Es gibt nämlich Bhaya das ist Furcht und es gibt [[Abhaya]]. Das ist [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/16-01-kommentar-sukadev/ Mut]. Auch ist Hastaabhayankarasana eigentlich viel schöner. Du öffnest einfach die Handfläche nach vorne und das ist [https://wiki.yoga-vidya.de/Abhayamudra Abhayamudra]. Das heißt die Stellung der Furchtlosigkeit, auch die Schutzstellung, die Stellung des [https://wiki.yoga-vidya.de/Vertrauen-Mudra#Mudra_f.C3.BCr_Vertrauen Vertrauens] genannt.


==Anleitung zur Asana==
==Anleitung zur Asana==
Ausgangsposition ist der Fersensitz. Du hälst die linke Hand mit Handfläche nach oben etwas unterhalb des Bauchnabels vor deinem Körper. Mache eine Kuhle mit deiner linken Hand, so dass du dir vorstellen kannst, dort ist viel Kraft. Dann hebst du den rechten Arm hoch, streckst den Arm ganz nach oben aus. Gib die Fingerkuppen zusammen, so dass sich alle Fingerspitzen berühren. Drehe deine Hand jetzt nach vorn und lasse die Finger nach vorne zeigen. Das ist so, als ob du jetzt geballte Kraft und Feuer nach vorne ausstrahlst. Niemand kann dir etwas anhaben.  
Ausgangsposition ist der [[Fersensitz]]. Du hälst die linke [[Hand]] mit Handfläche nach oben etwas unterhalb des Bauchnabels vor deinem [https://blog.yoga-vidya.de/28-gruende-warum-du-yoga-machen-solltest/ Körper]. Mache eine Kuhle mit deiner linken Hand, so dass du dir vorstellen kannst, dort ist viel [[Kraft]]. Dann hebst du den rechten [[Arm]] hoch, streckst den Arm ganz [https://wiki.yoga-vidya.de/Urdhva nach oben] aus. Gib die Fingerkuppen zusammen, so dass sich alle Fingerspitzen berühren. Drehe deine Hand jetzt nach vorn und lasse die Finger nach vorne zeigen. Das ist so, als ob du jetzt geballte Kraft und [https://wiki.yoga-vidya.de/Agni Feuer] nach vorne ausstrahlst. Niemand kann dir etwas anhaben.


==Wirkung der Mudras Bhaya und Abhaya==
==Wirkung der Mudras Bhaya und Abhaya==
Du siehst viele der Murtis im Yoga, zum Beispiel Lakshmi Murtis, in Hastaabhayankarasana. Sie haben die Hand sanft gehoben in Abhayamudra. Das soll sagen habe keine Furcht. Habe Vertrauen. Ich schütze dich. Die Stellung wird oft als Schutzpose bezeichnet.  
Du siehst viele der [[Murtis]] im [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga], zum Beispiel [[Lakshmi]] Murtis, in Hastaabhayankarasana. Sie haben die Hand sanft gehoben in [[Abhayamudra]]. Das soll sagen habe keine Furcht. Habe Vertrauen. Ich schütze dich. Die [[Stellung]] wird oft als Schutzpose bezeichnet.  


Manchmal braucht man auch Mut - also Bhayamudra - um sich zur Wehr zu setzen. Ein anderes Mal will man anderen Schutz geben - also Abhayamudra.  
Manchmal braucht man auch [https://wiki.yoga-vidya.de/Wie_Mut_bekommen Mut] - also Bhayamudra - um sich zur [https://wiki.yoga-vidya.de/Haltung_des_mutigen_Kriegers Wehr] zu setzen. Ein anderes Mal will man anderen Schutz geben - also Abhayamudra.  


Alle Variationen und weitere Informationen von '''Vajrasana''' findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von '''Vajrasana''' findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.

Aktuelle Version vom 23. November 2023, 11:46 Uhr

Hastabhayankarasana, Sanskrit हस्तभयङ्करासन hasta-bhayaṅ-karāsana n., deutsche Bezeichnung Furchterregende Stellung; Stellung der Furchtlosigkeit; die Schützen-Stellung, ist eine Yogaposition, ein Asana aus dem Yoga. Hastabhayankarasana ist eine Spielart von Vajrasana. Wortbedeutung: Hasta - Hand, Unterarm; Bhayankara - furchterregend, oder Abhayankara (a-bhayaṅkara) - nicht furchterregend; [[Asana Stellung; Bezeichnung unklar.

Hastabhayankarasana, Furchterregende Stellung

Hastabhayankarasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yoga Pose Hastabhayankarasana:

Informationen zu Hastabhayankarasana

Hastabhayankarasana ist die furchterregende Stellung oder auch Stellung der Furchtlosigkeit genannt. Dieser Asana soll dir helfen Mut zu haben und zu sagen Ich habe die Kraft. Mit mir ist die Macht. Hastabhayankarasana bedeutet mit deiner Hasta gibst du Bhaya, Furcht für Andere.

Das wollen wir ja eigentlich nicht machen und so habe ich lieber Hastaabhyankarasana. Es gibt nämlich Bhaya das ist Furcht und es gibt Abhaya. Das ist Mut. Auch ist Hastaabhayankarasana eigentlich viel schöner. Du öffnest einfach die Handfläche nach vorne und das ist Abhayamudra. Das heißt die Stellung der Furchtlosigkeit, auch die Schutzstellung, die Stellung des Vertrauens genannt.

Anleitung zur Asana

Ausgangsposition ist der Fersensitz. Du hälst die linke Hand mit Handfläche nach oben etwas unterhalb des Bauchnabels vor deinem Körper. Mache eine Kuhle mit deiner linken Hand, so dass du dir vorstellen kannst, dort ist viel Kraft. Dann hebst du den rechten Arm hoch, streckst den Arm ganz nach oben aus. Gib die Fingerkuppen zusammen, so dass sich alle Fingerspitzen berühren. Drehe deine Hand jetzt nach vorn und lasse die Finger nach vorne zeigen. Das ist so, als ob du jetzt geballte Kraft und Feuer nach vorne ausstrahlst. Niemand kann dir etwas anhaben.

Wirkung der Mudras Bhaya und Abhaya

Du siehst viele der Murtis im Yoga, zum Beispiel Lakshmi Murtis, in Hastaabhayankarasana. Sie haben die Hand sanft gehoben in Abhayamudra. Das soll sagen habe keine Furcht. Habe Vertrauen. Ich schütze dich. Die Stellung wird oft als Schutzpose bezeichnet.

Manchmal braucht man auch Mut - also Bhayamudra - um sich zur Wehr zu setzen. Ein anderes Mal will man anderen Schutz geben - also Abhayamudra.

Alle Variationen und weitere Informationen von Vajrasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Hastabhayankarasana

Quellen

findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

kann auch geschrieben werden Hastabhayankarasana, हस्तभयङ्करासन, hasta-bhayaṅ-karāsana, Hastabhayankarasana, hasta-bhayan-karasana, Hastabhayankarasana, Hastabhayankara Pitha, Hastabhayankarasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:

ist eine Variation von Vajrasana:

Ayurveda Seminare

19.07.2024 - 23.07.2024 Ayurveda Einführung Spezial: 4 Tage zum Preis von 3 Tagen
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Jyotidas Neugebauer
19.07.2024 - 21.07.2024 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Jyotidas Neugebauer

Ausbildungen