Satyabhama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 42: Zeile 42:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:14 Uhr

1. Satyabhama (Sanskrit: सत्यभामा satya-bhāmā f.), diejenige, die wahren Glanz ausstrahlt, eine der Hauptfrauen von Krishna.

2. Satyabhama, (Sanskrit सत्यभामा satya-bhāmā f), ist ein Spiritueller Name und bedeutet Deren Glanz die Wahrheit ist, Name einer der acht Hauptfrauen Krishnas, wird auch Satya genannt. Satyabhama kann Aspirantinnen gegeben werden mit Krishna Mantra.

Satyabhama bedeutet "diejenige, die wahren Glanz ausstrahlt". Man kann Satyabhama auch übersetzen als "diejenige, welche aus der höchsten Wahrheit leuchtet". Satya bedeutet Wahrheit, Wahrhaftigkeit. Bhama bedeutet Strahlen, Leuchten, Licht, Glanz.

Satyabhama gilt als Avatar, also Herabkunft bzw. Verkörperung, von Bhudevi, die Erdgöttin. So steht Satyabhama auch für die Natur, für Natürlichkeit, Naturspiritualität, Ökologie, Schamanismus und Bodenständigkeit.

Satyabhama hatte einen starken Willen und half Krishna bei der Überwindung des Dämonen Narakasura. Sie steht daher auch für Durchsetzungsvermögen und spirituelle Kraft.

Satyabhama und andere Hauptpersonen in der indischen Mythologie

Satyabhama war die Tochter von Satrajita und eine der vier Hauptfrauen Krishnas. Sie hatte zehn Söhne, Bhanu, Subhanu, Svarbhanu, Prabhanu, Bhanumat, Chandrabhanu, Brihadbhanu, Atibhanu, Shribhanu und Pratibhanu. Krishna nahm sie in Indras Himmelsreich mit. Sie veranlasste ihn, den Parijata Baum auch dort hin mitzunehmen.

Der spirituelle Name Satyabhama

Satyabhama ist ein spiritueller Name für Meditierende mit Krishna Mantra

Satyabhama bedeutet diejenige die wahren Glanz ausstrahlt oder auch Satya heißt Wahr, Wahrhaftig, Bhama – Glanz und Strahlen. Diejenige die die Höchste Wahrheit ausstrahlt, Licht ausstrahlt. Du könntest auch sagen: Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Licht. Wenn du Satyabhama heißt, dann soll das heißten: strahle das Licht der Wahrheit aus und strahle Gutes aus. Du hast alles in dir, alles Leuchten, alle Fähigkeiten, alle Kräfte – strahle es aus. Sei dabei wahrhaftig und strebe nach der höchsten Wahrheit. Satyabhama ist in der Mythologie auch Frau von Krishna. Sie war eine die ganz Krishna hingegeben war und die Krishna dienen wollte. Satyabhama hatte einen starken Willen und ein starkes Durchsetzungsvermögen und spirituelle Kraft. Daher wenn du Satyabhama heißt, dann nutze deine spirituelle Kraft und setze dich ein für das Gute, für das was in der Welt positives bewirkt.

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer