Saguna: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Saguna''' ([[Sanskrit]]: सगुण | [[Datei:tratak.jpg|thumb||Tratak mit einer Kerze]] | ||
'''Saguna''' ([[Sanskrit]]: सगुण sa-guṇa ''adj.'') mit Eigenschaften ([[Guna]]) versehen. Das Gegenteil hierzu ist [[Nirguna]] "ohne Eigenschaften". Saguna ist ein Sanskritbegriff, der im [[Jnana Yoga]] und auch für die [[Meditation]] eine große Rolle spielt. Saguna heißt mit Eigenschaften. "Sa" heißt "mit". "Guna" heißt "Eigenschaft". Saguna ist also "mit Eigenschaft". Ishwara, der persönliche Gott, ist Saguna Brahman, also Brahman mit Eigenschaften. Saguna Meditation ist die gegenständliche Meditation. Saguna ist das Gegenteil von [[Nirguna]], ohne Eigenschaften. Und dann gibt es noch [[Suguna]], gute Eigenschaften. | |||
==Sukadev über Saguna== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Saguna''' | |||
"Guna" heißt Eigenschaften, "Sa" heißt mit. Gunas sind zum einen die drei Gunas, Trigunas, [[Sattva]], [[Rajas]] und [[Tamas]]. Gunas sind aber auch mehr – alle Arten von Eigenschaften sind Gunas. Und wenn du von Brahman sprichst, da gibt es Saguna Brahman, Brahman mit Eigenschaften, und Nirguna Brahman, ohne Eigenschaften. Wenn du meditierst, gibt es die Saguna Meditation und die Nirguna Meditation. Saguna Meditation ist Meditation über etwas Konkretes, z.B. Meditation über einen Aspekt [[Gott]]es, Meditation über eine [[Eigenschaft]], Meditation über ein [[Chakra]], Meditation über ein konkretes [[Mantra]]. All das sind Saguna [[Meditationstechniken]]. | |||
Dann gibt es Nirguna Meditationstechniken, z.B. wenn du über das Absolute, das Unendliche, das Ewige meditierst. Das ist Nirguna Meditation. Bei der [[Sakshi Bhav Meditation]] beobachtest du einfach. Die [[Achtsamkeitsmeditation]] ist oft eine Nirguna Meditation, eine Meditation ohne Eigenschaft. Die Frage, „wer bin ich“, die [[Vichara]] Meditation, oder die [[Neti Neti]] Meditation, die Meditation, wo du alles Konkrete negierst, all das sind Formen von Nirguna Meditationen. | |||
Nirguna – ohne Eigenschaften. Guna – Eigenschaft, Nir – ohne. Und Saguna ist eben mit Eigenschaften. Also, wenn du über etwas meditierst das Eigenschaften hat, dann ist es Saguna. Wenn du dich an Gott wendest und zu Gott betest, dann ist das eine Saguna Gottesverehrung. Wenn du dir Gott bildlich vorstellst und zu Gott sprichst, wenn du Gott dir sogar auch als [[Licht]] vorstellst, oder insbesondere, wenn du dir vorstellst, Gott manifestiert sich in einem bestimmten [[Weise]]n oder [[Heilige]]n, Inkarnation wie [[Jesus]], Weiser, Heiliger wie [[Swami]] [[Sivananda]], dann sind das alles Formen von Saguna [[Bhakti]], Hingabe an eine Gottesvorstellung mit Eigenschaften. | |||
{{#ev:youtube|AEQnxn1I8Hs}} | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Saguna == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Saguna auf Devanagari wird geschrieben " सगुण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " saguṇa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " saguNa ", in der [[Velthuis]] Transkription " sagu.na ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " saguNa ". | |||
==Video zum Thema Saguna == | |||
Saguna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|Ky826eUEfiA}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Saguna == | |||
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Saguna oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Saguna stehen: | |||
* [[Saghan]] | |||
* [[Sagotra]] | |||
* [[Sagra]] | |||
* [[Saha]] | |||
* [[Saha]] | |||
* [[Nupuravant]] | |||
* [[Kakudmant]] | |||
* [[Tantrika]] | |||
* [[Utpakshman]] | |||
Zeile 6: | Zeile 37: | ||
*[[Saguna Mantra]] | *[[Saguna Mantra]] | ||
*[[Saguna Meditation]] | *[[Saguna Meditation]] | ||
*[[Sagunya]] | |||
*[[Suguna]] | |||
*[[Svaguna]] | |||
*[[Viguna]] | |||
*[[Brahma]] | |||
*[[Brahmanda]] | |||
*[[Brahmaputra]] | |||
*[[Brahmamanduki]] | |||
*[[Brahmani]] | |||
*[[Jnana Yoga]] | |||
*[[Vedanta]] | |||
*[[Brahma Jnanavali Mala]] | |||
==Literatur== | |||
* Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012) | |||
* Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007 | |||
* Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005) | |||
* Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001) | |||
* Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964) | |||
* Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p39_Feste-und-Fastentage-im-Hinduismus/ Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus, Yoga Vidya Verlag] | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/IntegralYoga/Integraler-Yoga.htm Swami Sivanandas Integraler Yoga] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/ganzheitl_yoga.html Der ganzheitliche Yoga in der Tradition von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/yoga/was-ist-yoga/die-sechs-yoga-wege/ Die sechs Yoga-Wege] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditation-yoga/ Meditation & Yoga] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/EinfinVedanta.html Einführung in Vedanta] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/sivananda/vedanta_jnanayoga.html Swami Sivananda: Was ist Jnana Yoga?] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Vedanta] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/VedantaSadhana.html Swami Sivananda, Sadhana: Vedanta Sadhana] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga und Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
==Multimedia== | |||
===Sukadev über Brahman=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/brahman-absolutes-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}} | |||
===Vedanta Grundbegriffe: Brahman, Maya, Atman, Jagad=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/257_Vedanta_Grundbegriffe.mp3}} | |||
===Brahman allein ist wirklich=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/172_Brahma_Satyam.mp3}} | |||
===Wie kann ich Brahman erfahren=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/714-Wie-kann-ich-Brahman-erfahren.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:13 Uhr
Saguna (Sanskrit: सगुण sa-guṇa adj.) mit Eigenschaften (Guna) versehen. Das Gegenteil hierzu ist Nirguna "ohne Eigenschaften". Saguna ist ein Sanskritbegriff, der im Jnana Yoga und auch für die Meditation eine große Rolle spielt. Saguna heißt mit Eigenschaften. "Sa" heißt "mit". "Guna" heißt "Eigenschaft". Saguna ist also "mit Eigenschaft". Ishwara, der persönliche Gott, ist Saguna Brahman, also Brahman mit Eigenschaften. Saguna Meditation ist die gegenständliche Meditation. Saguna ist das Gegenteil von Nirguna, ohne Eigenschaften. Und dann gibt es noch Suguna, gute Eigenschaften.
Sukadev über Saguna
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Saguna
"Guna" heißt Eigenschaften, "Sa" heißt mit. Gunas sind zum einen die drei Gunas, Trigunas, Sattva, Rajas und Tamas. Gunas sind aber auch mehr – alle Arten von Eigenschaften sind Gunas. Und wenn du von Brahman sprichst, da gibt es Saguna Brahman, Brahman mit Eigenschaften, und Nirguna Brahman, ohne Eigenschaften. Wenn du meditierst, gibt es die Saguna Meditation und die Nirguna Meditation. Saguna Meditation ist Meditation über etwas Konkretes, z.B. Meditation über einen Aspekt Gottes, Meditation über eine Eigenschaft, Meditation über ein Chakra, Meditation über ein konkretes Mantra. All das sind Saguna Meditationstechniken.
Dann gibt es Nirguna Meditationstechniken, z.B. wenn du über das Absolute, das Unendliche, das Ewige meditierst. Das ist Nirguna Meditation. Bei der Sakshi Bhav Meditation beobachtest du einfach. Die Achtsamkeitsmeditation ist oft eine Nirguna Meditation, eine Meditation ohne Eigenschaft. Die Frage, „wer bin ich“, die Vichara Meditation, oder die Neti Neti Meditation, die Meditation, wo du alles Konkrete negierst, all das sind Formen von Nirguna Meditationen.
Nirguna – ohne Eigenschaften. Guna – Eigenschaft, Nir – ohne. Und Saguna ist eben mit Eigenschaften. Also, wenn du über etwas meditierst das Eigenschaften hat, dann ist es Saguna. Wenn du dich an Gott wendest und zu Gott betest, dann ist das eine Saguna Gottesverehrung. Wenn du dir Gott bildlich vorstellst und zu Gott sprichst, wenn du Gott dir sogar auch als Licht vorstellst, oder insbesondere, wenn du dir vorstellst, Gott manifestiert sich in einem bestimmten Weisen oder Heiligen, Inkarnation wie Jesus, Weiser, Heiliger wie Swami Sivananda, dann sind das alles Formen von Saguna Bhakti, Hingabe an eine Gottesvorstellung mit Eigenschaften.
Verschiedene Schreibweisen für Saguna
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Saguna auf Devanagari wird geschrieben " सगुण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " saguṇa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " saguNa ", in der Velthuis Transkription " sagu.na ", in der modernen Internet Itrans Transkription " saguNa ".
Video zum Thema Saguna
Saguna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Saguna
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Saguna oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Saguna stehen:
Siehe auch
- Saguna Brahman
- Saguna Mantra
- Saguna Meditation
- Sagunya
- Suguna
- Svaguna
- Viguna
- Brahma
- Brahmanda
- Brahmaputra
- Brahmamanduki
- Brahmani
- Jnana Yoga
- Vedanta
- Brahma Jnanavali Mala
Literatur
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
- Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
- Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)
- Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus, Yoga Vidya Verlag
Weblinks
- Swami Sivanandas Integraler Yoga
- Der ganzheitliche Yoga in der Tradition von Swami Sivananda
- Die sechs Yoga-Wege
- Meditation & Yoga
- Einführung in Vedanta
- Swami Sivananda: Was ist Jnana Yoga?
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Vedanta
- Swami Sivananda, Sadhana: Vedanta Sadhana
Seminare
Jnana Yoga und Philosophie
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
Meditation
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
- Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
- Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Gelassenheitsmeditation Kursleiter Ausbildung
- Lerne in dieser Meditationsausbildung, Menschen in die Gelassenheitsmeditation einzuführen und in ihrer Meditationspraxis zu begleiten. Den meisten Menschen fällt es schwer in ihrem stressigen, schne…
- Eva Schlüter
Multimedia
Sukadev über Brahman
Vedanta Grundbegriffe: Brahman, Maya, Atman, Jagad
Brahman allein ist wirklich
Wie kann ich Brahman erfahren