Pantheon: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „==========“ durch „“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Pantheon ''' | '''Pantheon ''' war in der [[Antike]] ein Tempel, der allen Göttern gewidmet war. Im alten [[Rom]] gibt es auch das Pantheon, das ist der am besten erhaltene Hauptbau des alten Roms, eines der bedeutendsten Bauwerke der Architekturgeschichte überhaupt. Pantheon ist also der Ehrentempel für alle Götter. Pantheon gibt es auch in [[Paris]] als ein Ehrenmal für Soldaten in der [[Zeit]] von Napoleon. | ||
[[Datei:Pantheon Italien Tempel Säulen.jpg|thumb| Pantheon - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]] | |||
== Pantheon aus yogischer Sicht == | |||
Pantheon ist aber auch, das für alle Götter da ist. „Pan“ heißt übrigens „alles“ und „theos“ heißt „Gott“. Pantheon wird heute auch als die Bezeichnung verwendet für alle Gottheiten, der polytheistischen Religionen. Man spricht z.B. vom Griechischen Pantheon, wo Zeus der Hauptgott war, wo daneben die Athene wichtig war und die Heera und der Apoll und noch viele andere. Es gibt das Römische Pantheon mit Jupiter und mit Merkur und wieder einigen anderen. | |||
== Das Hindu-Pantheon == | |||
[[Datei:Radha Krishna.jpg|thumb| [[Krishna]] und seine Partnerin [[Radha]]]] | |||
Im [[Hinduismus]] gibt es eine reichhaltige Anzahl von Göttern und es gibt unterschiedliche Strömungen des Hinduismus, so dass man nicht von einem einheitlichen Hindu-Pantheon ausgehen kann. In der vedischen [[Zeit]] wurde besonders Indra als König der Götter verehrt. Dann gab es auch noch [[Varuna]], der König des Wassers; [[Vayu]], der Herrscher der Luft; es gab [[Mithra]], auch [[Aditya]] genannt, auch [[Surya]], der Sonnengott; [[Brihaspati]], der Lehrer der Götter, der Ratgeber der Götter; die Ashvins, die Heiler, die Ärzte der Götter und noch eine ganze Menge mehr. Natürlich [[Yama]] nicht zu vergessen, das ist der Totengott. | |||
In späteren Zeiten gibt es ein Pantheon, das heute bekannter ist: [[Brahma]], [[Vishnu]] und [[Shiva]], als die drei Hauptgötter - Brahma der Schöpfer, Vishnu der Erhalter und Shiva der Zerstörer. Diese drei Götter haben im Hinduistischen Pantheon auch ihre Gefährtinnen und so hat Vishnu als Frau [[Lakshmi]], Shiva als Frau [[Durga]], [[Parvati]] und [[Kali]] – sind alle die gleiche aber drei verschiedene Namen und Manifestationen, und Brahma hat zwei Gemahlinnen, nämlich Saraswati und auch Gayatri. Im Pantheon spielen dann auch verschiedene [[Avatar]]e der Götter eine Rolle. Also [[Vishnu]] hat 10 Hauptavatare, Dasha-Avatare, und dazu gehören insbesondere Krishna mit seiner Frau Radha und Rama mit seiner Frau Sita. Shiva hat zwei Kinder, insbesondere [[Ganesha]] und [[Subrahmanya]], der auch als [[Karttikeya]], [[Murugan]] oder [[Sharavanabhava]] oder [[Subrahmanya]] bezeichnet wird. | |||
Auf eine gewisse Weise könnte man sagen, das sind jetzt die wichtigsten Gestalten des Pantheons, des [[Hindu]]-Pantheons in unserer eigenen Tradition. Aber wo auch immer du in [[Indien]] bist, es gibt unterschiedliche Weise Gott zu sehen. Und die Inder gehen auch davon aus, es gibt letztlich nur einen einzigen höchsten [[Gott]], aber es gibt viele Weisen, wie dieses Göttliche sich manifestiert. Und Pantheon heißt ja „alles Gott“, Pantheon heißt also die verschiedenen Weisen, wie der allumfassende Gott sich manifestiert. | |||
== Pantheon Video == | == Pantheon Video == | ||
Zeile 5: | Zeile 20: | ||
Vortragsvideo mit dem Thema Pantheon: | Vortragsvideo mit dem Thema Pantheon: | ||
{{#ev:youtube| xUy9a_JxnOM }} | {{#ev:youtube| xUy9a_JxnOM }} | ||
Erfahre einiges zum Thema Pantheon in diesem kurzen Vortrag. Der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer] und [[spirituell]]e Lehrer [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev Bretz]] behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Pantheon vom einem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yogastandpunkt] aus. | Erfahre einiges zum Thema Pantheon in diesem kurzen Vortrag. Der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer] und [[spirituell]]e Lehrer [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev Bretz]] behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Pantheon vom einem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yogastandpunkt] aus. | ||
Zeile 12: | Zeile 26: | ||
===Weitere Begriffe im Kontext mit Pantheon === | ===Weitere Begriffe im Kontext mit Pantheon === | ||
Einige Ausdrücke die vielleicht nur sehr wage in Beziehung stehen mit Pantheon, aber für dich vielleicht doch | Einige Ausdrücke die vielleicht nur sehr wage in Beziehung stehen mit Pantheon, aber für dich vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. [[Palast]], [[Ozean]], [[Östlich]], [[Papagei]], [[Park]], [[Parsi]]. | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Trauer Zitate] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Trauer Zitate] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Sterben Gedichte] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Sterben Gedichte] | ||
Zeile 20: | Zeile 34: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda Ayurveda Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda Ayurveda Seminare]=== | ||
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ | <rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | ||
== Pantheon Artikel ausbauen== | == Pantheon Artikel ausbauen== | ||
Zeile 28: | Zeile 41: | ||
==Zusammenfassung== | ==Zusammenfassung== | ||
Das Substantiv Pantheon ist ein Wort beziehungsweise Ausdruck im Zusammenhang von Geschichte, Persönlichkeiten, Politik und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie | Das Substantiv Pantheon ist ein Wort beziehungsweise Ausdruck im Zusammenhang von Geschichte, Persönlichkeiten, Politik und kann interpretiert werden vom Standpunkt von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]]. | ||
[[Kategorie:Geschichte, Persönlichkeiten, Politik]] | [[Kategorie:Geschichte, Persönlichkeiten, Politik]] | ||
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]] | [[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]] | ||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:06 Uhr
Pantheon war in der Antike ein Tempel, der allen Göttern gewidmet war. Im alten Rom gibt es auch das Pantheon, das ist der am besten erhaltene Hauptbau des alten Roms, eines der bedeutendsten Bauwerke der Architekturgeschichte überhaupt. Pantheon ist also der Ehrentempel für alle Götter. Pantheon gibt es auch in Paris als ein Ehrenmal für Soldaten in der Zeit von Napoleon.

Pantheon aus yogischer Sicht
Pantheon ist aber auch, das für alle Götter da ist. „Pan“ heißt übrigens „alles“ und „theos“ heißt „Gott“. Pantheon wird heute auch als die Bezeichnung verwendet für alle Gottheiten, der polytheistischen Religionen. Man spricht z.B. vom Griechischen Pantheon, wo Zeus der Hauptgott war, wo daneben die Athene wichtig war und die Heera und der Apoll und noch viele andere. Es gibt das Römische Pantheon mit Jupiter und mit Merkur und wieder einigen anderen.
Das Hindu-Pantheon
Im Hinduismus gibt es eine reichhaltige Anzahl von Göttern und es gibt unterschiedliche Strömungen des Hinduismus, so dass man nicht von einem einheitlichen Hindu-Pantheon ausgehen kann. In der vedischen Zeit wurde besonders Indra als König der Götter verehrt. Dann gab es auch noch Varuna, der König des Wassers; Vayu, der Herrscher der Luft; es gab Mithra, auch Aditya genannt, auch Surya, der Sonnengott; Brihaspati, der Lehrer der Götter, der Ratgeber der Götter; die Ashvins, die Heiler, die Ärzte der Götter und noch eine ganze Menge mehr. Natürlich Yama nicht zu vergessen, das ist der Totengott.
In späteren Zeiten gibt es ein Pantheon, das heute bekannter ist: Brahma, Vishnu und Shiva, als die drei Hauptgötter - Brahma der Schöpfer, Vishnu der Erhalter und Shiva der Zerstörer. Diese drei Götter haben im Hinduistischen Pantheon auch ihre Gefährtinnen und so hat Vishnu als Frau Lakshmi, Shiva als Frau Durga, Parvati und Kali – sind alle die gleiche aber drei verschiedene Namen und Manifestationen, und Brahma hat zwei Gemahlinnen, nämlich Saraswati und auch Gayatri. Im Pantheon spielen dann auch verschiedene Avatare der Götter eine Rolle. Also Vishnu hat 10 Hauptavatare, Dasha-Avatare, und dazu gehören insbesondere Krishna mit seiner Frau Radha und Rama mit seiner Frau Sita. Shiva hat zwei Kinder, insbesondere Ganesha und Subrahmanya, der auch als Karttikeya, Murugan oder Sharavanabhava oder Subrahmanya bezeichnet wird.
Auf eine gewisse Weise könnte man sagen, das sind jetzt die wichtigsten Gestalten des Pantheons, des Hindu-Pantheons in unserer eigenen Tradition. Aber wo auch immer du in Indien bist, es gibt unterschiedliche Weise Gott zu sehen. Und die Inder gehen auch davon aus, es gibt letztlich nur einen einzigen höchsten Gott, aber es gibt viele Weisen, wie dieses Göttliche sich manifestiert. Und Pantheon heißt ja „alles Gott“, Pantheon heißt also die verschiedenen Weisen, wie der allumfassende Gott sich manifestiert.
Pantheon Video
Vortragsvideo mit dem Thema Pantheon:
Erfahre einiges zum Thema Pantheon in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und spirituelle Lehrer Sukadev Bretz behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Pantheon vom einem Yogastandpunkt aus.
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Pantheon
Einige Ausdrücke die vielleicht nur sehr wage in Beziehung stehen mit Pantheon, aber für dich vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. Palast, Ozean, Östlich, Papagei, Park, Parsi.
Ayurveda Seminare
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Ayurveda Wohlfühl- und Gesundheitswochenende
- Lerne auf natürliche Weise, zu dir selbst zu kommen und dadurch zu mehr Energie und Lebensfreude zu finden: Grundlagen des Ayurveda, Ölmassage-Workshop, verschiedene Reinigungsmethoden und heilsame E…
- Bhakti Skarupke
- 23.03.2025 - 30.03.2025 Ayurveda Medizin Ausbildung Grundkurs
- Hier hast du die einmalige Gelegenheit, dir Wissen über die 5000 Jahre alte Ayurveda Medizin anzueignen. Die zweiteilige Ayurveda Medizin Ausbildung wird von einem fachkundigen indischen Ayurveda Arz…
- Devendra Prasad Mishra
Pantheon Artikel ausbauen
Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Pantheon ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Zusammenfassung
Das Substantiv Pantheon ist ein Wort beziehungsweise Ausdruck im Zusammenhang von Geschichte, Persönlichkeiten, Politik und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.