Ankushasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ankushasana''', Sanskrit अङ्कुशासन aṅkuśāsana n., deutsche Bezeichnung '' Hakenstellung; Stellung des Elefantenstachels,'' ist…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
{{#ev:youtube|waLodZz1rNQ}}
{{#ev:youtube|waLodZz1rNQ}}
{{#ev:youtube|Nw6UbqH1VjA}}
{{#ev:youtube|Nw6UbqH1VjA}}
==Ankushasana - Beschreibung der Asana==
Ankushasana die [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Bad_Meinberg/Gaestehandbuch.pdf Hakenstellung], auch die Stellung des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Elefantenstachels] genannt. [[Ankusha]] ist das Attribut mehrerer Götter. Insbesondere [[Ganesha]] und [[Indra]].
Lege dich auf den [[Rücken]]. Bringe das rechte [[Bein]] hinter den [[Kopf]], so dass der rechte Fuß hinter die linke [[Schulter]] kommt. Dann beuge den linken Arm im [[Ellenbogen]] und lass deinen Kopf auf der [[Hand]] ausruhen. Bringe den rechten Arm neben das Bein oder hinter den Rücken. So bist du in Ankushasana, der Stellung des [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Elefantenrückens].
Eine weitere [[Variation]] wäre noch anstatt auf der Seite zu liegen, du auf dem Rücken liegst und obgleich die [[Lendenwirbelsäule]] am Boden ist, du die linke Hand unter dem [[Kopf]] hältst und den linken Ellenbogen auf dem Boden. Es ist also eine leichte [[Drehung]], aber du stützt dich ab. Eigentlich brauchst du keine [[Stütze]], denn mit dem Fuß bist du ja schon gut abgestützt. Aber das scheint irgendwo zu Ankushasana dazuzugehören.
Wenn es dir gefallen hat, dann klicke auf Daumen hoch, gefällt mir. Durgadas hinter der Kamera, Fabian und Sukadev wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren fortgeschrittener Asanas.
'''Ankushasana'''
der Elefantenstachel (auch Elefantenhaken zum Zähmen eines Elefanten) oder einfach der Haken ist eine Variation von Ekapadashirasana, Fuß-hinter-den-Kopf-Stellung.
'''
Ausführung der Übung:'''
Im Sritatwaniddhi  (das ist eine Sanskrit-Abhandlung über die [[80 Hauptasanas]], darunter Ankushasana) heißt es im dritten Vers: Lege dich auf den Rücken. Bringe ein Bein hinter den Kopf und dann nimm den Arm der anderen Seite in Richtung des Ohres und bringe den Fuß in den Ellbogen hinein. Den Ellbogen der anderen Seite bringe langsam auf den Boden und strecke so das liegende Bein und den Arm als.
'''Wortbedeutung:'''
Ankusha heißt der Haken.
'''Wirkung:'''
Ankushasana ist eine Übung, um die vorwärtsbeugende [[Flexibilität]] zu bekommen und auch eine Übung, um die fortgeschritteneren Fuß-hinter-den-Kopf-Stellungen bewältigen zu können.
Alle Variationen und weitere Informationen von Ankushasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Ankushasana ==
==Klassifikation von Ankushasana ==


* Dehnungsrichtung: Ankushasana gehört zu den [[Seitbeugen]], [[Drehstellungen]].
* Dehnungsrichtung: Ankushasana gehört zu den [[Seitbeugen]], [[Drehstellungen - Drehhaltungen – Drehungen|Drehstellungen]].
*Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den [[Liegende Asanas]], [[Asanas in Rückenlage]].
*Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den [[Liegende Asanas]], [[Asanas in Rückenlage]].
* Level: Fortgeschritten
* Level: Fortgeschritten
Zeile 49: Zeile 72:


Ankushasana ist eine Variation von Ekapadashirasana:
Ankushasana ist eine Variation von Ekapadashirasana:
* '''[https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Ekapadashirasana Alle Variationen von Ekapadashirasana]'''
* '''[https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Ekapada Shirasana Alle Variationen von Ekapadashirasana]'''


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===
Zeile 64: Zeile 87:
[[Kategorie:Asana mit Sanskrit Bezeichnung]]
[[Kategorie:Asana mit Sanskrit Bezeichnung]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Ekapadashirasana]]
[[Kategorie:Ekapada Shirasana]]
[[Kategorie:Ankushasana]]
[[Kategorie:Ankushasana]]
[[Kategorie:Seitbeuge]]
[[Kategorie:Seitbeuge]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:32 Uhr

Ankushasana, Sanskrit अङ्कुशासन aṅkuśāsana n., deutsche Bezeichnung Hakenstellung; Stellung des Elefantenstachels, ist eine Yogastellung, ein Asana aus dem Yoga. Ankushasana gilt als eine der Variationen von Ekapadashirasana. Wortbedeutung: Ankusha - Haken zum Antreiben von Elefanten, Elefantenstachel (Attribut einiger Götter insb. von Ganesha und Indra); Asana - Stellung.

Ankushasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zu Ankushasana:


Ankushasana - Beschreibung der Asana

Ankushasana die Hakenstellung, auch die Stellung des Elefantenstachels genannt. Ankusha ist das Attribut mehrerer Götter. Insbesondere Ganesha und Indra. Lege dich auf den Rücken. Bringe das rechte Bein hinter den Kopf, so dass der rechte Fuß hinter die linke Schulter kommt. Dann beuge den linken Arm im Ellenbogen und lass deinen Kopf auf der Hand ausruhen. Bringe den rechten Arm neben das Bein oder hinter den Rücken. So bist du in Ankushasana, der Stellung des Elefantenrückens. Eine weitere Variation wäre noch anstatt auf der Seite zu liegen, du auf dem Rücken liegst und obgleich die Lendenwirbelsäule am Boden ist, du die linke Hand unter dem Kopf hältst und den linken Ellenbogen auf dem Boden. Es ist also eine leichte Drehung, aber du stützt dich ab. Eigentlich brauchst du keine Stütze, denn mit dem Fuß bist du ja schon gut abgestützt. Aber das scheint irgendwo zu Ankushasana dazuzugehören. Wenn es dir gefallen hat, dann klicke auf Daumen hoch, gefällt mir. Durgadas hinter der Kamera, Fabian und Sukadev wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren fortgeschrittener Asanas.


Ankushasana der Elefantenstachel (auch Elefantenhaken zum Zähmen eines Elefanten) oder einfach der Haken ist eine Variation von Ekapadashirasana, Fuß-hinter-den-Kopf-Stellung. Ausführung der Übung: Im Sritatwaniddhi (das ist eine Sanskrit-Abhandlung über die 80 Hauptasanas, darunter Ankushasana) heißt es im dritten Vers: Lege dich auf den Rücken. Bringe ein Bein hinter den Kopf und dann nimm den Arm der anderen Seite in Richtung des Ohres und bringe den Fuß in den Ellbogen hinein. Den Ellbogen der anderen Seite bringe langsam auf den Boden und strecke so das liegende Bein und den Arm als.

Wortbedeutung: Ankusha heißt der Haken.

Wirkung: Ankushasana ist eine Übung, um die vorwärtsbeugende Flexibilität zu bekommen und auch eine Übung, um die fortgeschritteneren Fuß-hinter-den-Kopf-Stellungen bewältigen zu können.

Alle Variationen und weitere Informationen von Ankushasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Ankushasana

Quellen

Ankushasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Ankushasana kann auch geschrieben werden अङ्कुशासन, aṅkuśāsana, Ankushasana, ankushasana, Ankusasana, Ankusha Pitha, Ankushasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Ankushasana:

Ankushasana ist eine Variation von Ekapadashirasana:

Mantras und Musik Seminare

26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani
26.07.2024 - 28.07.2024 KOLI ZE ANI - Meine Stimme bin ich
Die Stimme ist dein eigenes persönliches Kennzeichen und hat ihre eigene DNA.
Auch unsere ganzen Lebenserfahrungen die in unserem Körper als auch in unserer Stimme gespeichert sind, machen sich…
Hagit Noam

Ausbildungen