Utthita Janu Shira Samyuktasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 5: Zeile 5:
Utthita Janu Shira Samyuktasana ist eine Bezeichnung für die stehende Kopf-Knie-Stellung. [[Utthita]] heißt stehend, aufgerichtet, [[Janu]] heißt Knie, [[Shira]] zum Kopf und [[Samyukta]] bedeutet verbunden. Von der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Stehhaltung] ausgehend, hebe beim [[Einatmen]] die Arme hoch und beuge dich beim [[Ausatmen]] nach vorne. Fasse dabei mit den Händen entweder an die [[Füße]] oder gib die Hände auf den Boden. Diese Stellung entwickelt die [[Flexibilität]] der Rückseite der [[Beine]], zieht die [[Wirbel]] auseinander, ist gut für das [[Bindegewebe]] des Rückens und für die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/oberer-mittlerer-unterer-ruecken/#c10211 Flexibilität der Rückenmuskeln] und des hinteren Längsbandes.  
Utthita Janu Shira Samyuktasana ist eine Bezeichnung für die stehende Kopf-Knie-Stellung. [[Utthita]] heißt stehend, aufgerichtet, [[Janu]] heißt Knie, [[Shira]] zum Kopf und [[Samyukta]] bedeutet verbunden. Von der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Stehhaltung] ausgehend, hebe beim [[Einatmen]] die Arme hoch und beuge dich beim [[Ausatmen]] nach vorne. Fasse dabei mit den Händen entweder an die [[Füße]] oder gib die Hände auf den Boden. Diese Stellung entwickelt die [[Flexibilität]] der Rückseite der [[Beine]], zieht die [[Wirbel]] auseinander, ist gut für das [[Bindegewebe]] des Rückens und für die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/oberer-mittlerer-unterer-ruecken/#c10211 Flexibilität der Rückenmuskeln] und des hinteren Längsbandes.  
Ein Swami Yogeshwarananda Saraswati hat die Utthita Janu Shira Samyuktasana auch als eine [[dynamisch]]e Übung beschrieben. Und zwar gehst du beim Einatmen nach oben zur aufgerichteten Stellung, [[Arme]] nach oben - so bist du Utthita. Beim Ausatmen [[Beugen|beuge]] dich nach vorne Janu Shira, Kopf zum Knie, und Samyukta, [[Hände]] auf dem Boden. Einatmend wieder hochkommen und ausatmend nach unten. Möglicherweise musst du beim Einatmen die [[Knie]] beugen, was für viele besser für den Rücken ist.  Diese dynamische Asana stärkt die [[Rückenmuskeln|Rücken]]- und [[Gesäßmuskeln]], und kultiviert die Flexibilität der Rückseite der Beine.  
Ein Swami Yogeshwarananda Saraswati hat die Utthita Janu Shira Samyuktasana auch als eine [[dynamisch]]e Übung beschrieben. Und zwar gehst du beim Einatmen nach oben zur aufgerichteten Stellung, [[Arme]] nach oben - so bist du Utthita. Beim Ausatmen [[Beugen|beuge]] dich nach vorne Janu Shira, Kopf zum Knie, und Samyukta, [[Hände]] auf dem Boden. Einatmend wieder hochkommen und ausatmend nach unten. Möglicherweise musst du beim Einatmen die [[Knie]] beugen, was für viele besser für den Rücken ist.  Diese dynamische Asana stärkt die [[Rückenmuskeln|Rücken]]- und [[Gesäßmuskeln]], und kultiviert die Flexibilität der Rückseite der Beine.  
Bei Yoga Vidya machen wir diese dynamischen Übungen seltener, aber z.B. Swami Yogeshwarananda Paramhansa beschreibt viele dieser [https://blog.yoga-vidya.de/dynamisches-muskeltraining-mit-yoga-7-uebungen-fuer-richtig-viel-power/ dynamische Übung]en in seinem Buch ‚First Steps to Higher Yoga‘. Wir finden [[dynamisch]]e Übungen auch im Sritattvanidhi, währenddessen in den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/ Schriften] wie [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/ Hatha Yoga Pradipika] eher statisch gehaltene, ruhige Asanas beschrieben werden.
Bei Yoga Vidya machen wir diese dynamischen Übungen seltener, aber z.B. Swami Yogeshwarananda Paramhansa beschreibt viele dieser [https://blog.yoga-vidya.de/dynamisches-muskeltraining-mit-yoga-7-uebungen-fuer-richtig-viel-power/ dynamischen Übungen] in seinem Buch ‚First Steps to Higher Yoga‘. Wir finden [[dynamisch]]e Übungen auch im Sritattvanidhi, währenddessen in den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/ Schriften] wie [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/ Hatha Yoga Pradipika] eher statisch gehaltene, ruhige Asanas beschrieben werden.


== Utthita Janu Shira Samyuktasana Video==
== Utthita Janu Shira Samyuktasana Video==

Version vom 10. Juli 2022, 08:20 Uhr

Utthita Janu Shira Samyuktasana, Sanskrit उत्थितजानुषिरसंयुक्तासन utthita-jānu-ṣira-saṃyuktāsana n., deutsche Bezeichnung Stehende Kopf-Knie-Stellung, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Utthita Janu Shira Samyuktasana gehört zu den Variationen von Pashchimottanasana. Wortbedeutung: Utthita - aufgestanden, aufgerichtet, ausgedehnt; Janu - Knie; Shira - Kopf; Samyukta - verbunden; Asana - Stellung.

Utthita Janu Shira Samyuktasana, Stehende Kopf-Knie-Stellung

Beschreibung der Asana

Utthita Janu Shira Samyuktasana ist eine Bezeichnung für die stehende Kopf-Knie-Stellung. Utthita heißt stehend, aufgerichtet, Janu heißt Knie, Shira zum Kopf und Samyukta bedeutet verbunden. Von der Stehhaltung ausgehend, hebe beim Einatmen die Arme hoch und beuge dich beim Ausatmen nach vorne. Fasse dabei mit den Händen entweder an die Füße oder gib die Hände auf den Boden. Diese Stellung entwickelt die Flexibilität der Rückseite der Beine, zieht die Wirbel auseinander, ist gut für das Bindegewebe des Rückens und für die Flexibilität der Rückenmuskeln und des hinteren Längsbandes. Ein Swami Yogeshwarananda Saraswati hat die Utthita Janu Shira Samyuktasana auch als eine dynamische Übung beschrieben. Und zwar gehst du beim Einatmen nach oben zur aufgerichteten Stellung, Arme nach oben - so bist du Utthita. Beim Ausatmen beuge dich nach vorne Janu Shira, Kopf zum Knie, und Samyukta, Hände auf dem Boden. Einatmend wieder hochkommen und ausatmend nach unten. Möglicherweise musst du beim Einatmen die Knie beugen, was für viele besser für den Rücken ist. Diese dynamische Asana stärkt die Rücken- und Gesäßmuskeln, und kultiviert die Flexibilität der Rückseite der Beine. Bei Yoga Vidya machen wir diese dynamischen Übungen seltener, aber z.B. Swami Yogeshwarananda Paramhansa beschreibt viele dieser dynamischen Übungen in seinem Buch ‚First Steps to Higher Yoga‘. Wir finden dynamische Übungen auch im Sritattvanidhi, währenddessen in den Schriften wie Hatha Yoga Pradipika eher statisch gehaltene, ruhige Asanas beschrieben werden.

Utthita Janu Shira Samyuktasana Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Utthita Janu Shira Samyuktasana:

Klassifikation von Utthita Janu Shira Samyuktasana

Quellen

Utthita Janu Shira Samyuktasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Utthita Janu Shira Samyuktasana kann auch geschrieben werden Utthitajanushirasamyuktasana, उत्थितजानुषिरसंयुक्तासन, utthita-jānu-ṣira-saṃyuktāsana, Utthitajanushirasanyuktasana, utthita-janu-shira-sanyuktasana, Utthita Janu Sira Samyuktasana, Utthita Janu Shira Samyukta Pitha, Utthita Janu Shira Samyuktasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Utthita Janu Shira Samyuktasana:

Utthita Janu Shira Samyuktasana ist eine Variation von Pashchimottanasana:

Lachyoga Seminare

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/lachyoga/?type=2365 max=3

Ausbildungen