Unerschüttert

Aus Yogawiki

Unerschüttert‏‎ ist das Gegenteil von erschüttert. Erschüttert ist ein Partizip von erschüttern. Wer erschüttert ist, der hat eine heftige Bewegung erfahren, der hat etwas in Frage gestellt. Erschüttert heißt, dass man eine sichere Grundlage verloren hat. Zum Beispiel kann eine Revolution die Grundfesten eines Staates erschüttern. Man kann auch etwas erfahren haben, was den Glauben an Gott erschüttert.

Unerschüttert‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Es gibt aber auch den unerschütterten Glauben, den unerschütterlichen Glauben. Unerschüttert heißt, dass vieles passiert ist aber man sich selbst und seinen Idealen treu geblieben ist. In diesem Sinne ein unerschütterlicher Glaube, ein unerschütterliches Vertrauen, eine unerschütterliche Überzeugung sehr hilfreich. Wenn etwas nicht erschüttert worden ist, dann ist es eben unerschüttert.

Vertrauensverhältnis zu den Lehren des Yoga

Habe ein unerschüttertes Vertrauensverhältnis zu den Lehren des Yoga. Im Yoga verlangen wir keinen Glauben, im Gegenteil mein Meister Swami Vishnudevananda hatte gesagt, dass man erstmal an nichts glauben sollte aber alles für möglich halten sollte. Überlege, denke nach, praktiziere, dadurch kommst du zu Erfahrungen und aus den Erfahrungen heraus kommt dann ein Vertrauen.

Wenn du aber eine Erfahrung gemacht hast, dann weißt du worum es geht. Und dann solltest du dir dein Vertrauen nicht von anderen erschüttern lassen. Bleibe unerschüttert auch wenn andere sich über dich lustig machen oder dich dazu auffordern doch mal wieder einen Wein zu trinken oder mal wieder eine zu rauchen oder mal eine Bratwurst zu essen. Wenn du für dich erkannt hast, dass etwas gut ist, dass eine bestimmte Ernährungsform gut ist, dass die Yogapraxis gut ist, dass eine spirituelle Einstellung zum Leben etwas Gutes ist, dann lass dir das nicht erschüttern durch das, was andere Menschen dir sagen. Überlege, denke nach, praktiziere, komme zu Erfahrungen, das gibt dir eine unerschütterliche Basis für deine Praxis.

Unerschüttert‏‎ Video

Kurzes Vortragsvideo mit dem Thema Unerschüttert‏‎:

Einige Infos zum Thema Unerschüttert‏‎ in diesem Kurzvideo. Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Unerschüttert‏‎ und streut einige Yoga Überlegungen mit ein.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Unerschüttert‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nur indirekt in Beziehung stehen mit Unerschüttert‏‎, aber für dich von Interesse sein könnten, sind unter anterem Unerschöpflich‏‎, Undurchsichtig‏‎, Unbewusste‏‎, Unerwünscht‏‎, Ungehemmt‏‎, Ungeordnet‏‎.

Ayurveda Seminare

23.04.2023 - 28.04.2023 Yoga, Ayurveda und Entspannung bei Tinnitus
Mit Yoga und Ayurveda können wir die tinnitusbedingte Anspannung reduzieren und den Fokus in eine positive Richtung lenken. Oft geht Tinnitus Hand in Hand mit lang anhaltendem Stress, belastenden Leb…
Monika Jyoti Krabac
26.04.2023 - 26.04.2023 Ayurveda Gesichts- und Bauchmassage - Online Workshop
Zeit: 16:30 – 19:30 Uhr

Hast du Lust, mehr über Ayurveda zu erfahren? Möchtest du Massagetechniken fürs Gesicht, Kopf und Bauch erlernen, die du für dich und andere einfach anwenden kannst…
Sabine Steenbuck
28.04.2023 - 30.04.2023 Ayurveda Heil-Mal-Workshop
Malen nach den Prinzipien von Ayurveda. Du erschaffst dir hier kraftvolle und heilsame Bilder und erfährst die Wirkung der Farben aus der Sicht von Ayurveda. Diese können dir neue Kraft, Erkenntnisse…
Monika Jyoti Krabac
28.04.2023 - 30.04.2023 Duftyoga-Aufbaukurs
Du unterrichtest Yoga und würdest in deinen Stunden gerne einen besonderen Akzent für die Sinne setzen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir ein einzigartiges Ausbildungsprogramm an, be…
Elisabeth Kussauer

Unerschüttert‏‎ Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Unerschüttert‏‎ ? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Adjektiv Unerschüttert‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.