Rati

Aus Yogawiki
Durga erscheint dem indischen König Shivaji in ihrer Gestalt als Bhavani

1. Rati (Sanskrit: रति rati f.) Rast, Ruhe; Lust, Behagen, Gefallen, Ergötzen; Gunst, Liebe, Zuneigung; Wollust, Liebeslust, Liebesgenuss, Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr; die Schamteile; Lusthaus; das sechst Mondsechzehntel (Kala); ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch (Mantra); ein bestimmtes Metrum; eine mystische Bezeichnung des Lautes Na; Name einer Apsaras.

Rati ist die Aphrodite der Hindus, die Göttin von sexueller Freude, sie ist die Frau von Kama, dem Gott der Liebe, und Tochter von Daksha. Sie wird auch Reva, Kami, Riti, Kamapatni, die "Frau von Kama"; Kamakala, ein "Teil von Kama"; Kamapriya, die "Geliebte von Kama"; Ragalata, das "Wein der Liebe"; Mayavati, die "Betrügerin"; Kelikila, die "Dirne" und Shubhangi, "gut gebaut", genannt.


2. Rati (Sanskrit: राति rāti adj. u. f.) bereitwillig, günstig, gewogen; zu geben willig, freigiebig, großzügig; Verleihung, Gunst, Gnadenbezeugung; Gabe (Dana), Opfergabe.

Mythologie

Rati ist die indische Göttin der Lust und der Leidenschaft in der hinduistischen Mythologie. Rati wird als eine junge und schöne Frau dargestellt, wohlhabend gekleidet und geschmückt, tanzend und auf der Veena spielend.

In der hinduistischen Mythologie ist Rati Dakshas Tochter. Sie heiratete Kama, den Gott der Liebe. Shiva tötete Kama, weil dieser es wagte, einen Pfeil auf ihn zu schießen. Sie wird oft gemeinsam mit ihm dargestellt in Legenden sowie auf Tempelbilder. Ihre Schönheit und ihre Sinnlichkeit wird in hinduistischen Schriften dargestellt. Sie wird beschrieben als die Maid, die in der Lage ist, den Gott der Liebe zu verzaubern.

Als Shiva ihren Gatten zu Asche verbrannt hattte, war es Ratis Askesepraxis, die zu Kamas Wiedergeburt führte. Der Name der Göttin Rati stammt von der Sanskrit Wurzelsilbe ram ab, was “genießen” oder “Vergnügen und Gefallen finden” bedeutet.

Sukadev über Rati

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rati

Rati heißt Gunst, Liebe und Zuneigung. Rati ist auch die Bindung zwischen zwei Menschen. Rati ist auch der Name der Frau von Kamadeva, damit ist Rati auch die Liebesgöttin. Sie ist voller Gunst, sie ist voller Liebe, sie ist voller Freude, deshalb Rati.

Es gibt viele Geschichten von Kamadeva und Rati und es gibt da so eine Geschichte: Irgendwo, der Kamadeva, der Liebesgott, letztlich der indische Amor oder Cupido oder auch Eros, wie er auf Griechisch heißt, der wurde von den Devas, den Engelswesen, gebeten, einen Pfeil in Shivas Herz zu schießen, sodass Shiva in Liebe zu Parvati entflammen würde. Und das hat er dann gemacht, aber Shiva hat auf diese Weise jetzt nicht Liebe zu Parvati bekommen, sondern er hat sich nur gefragt: "Woher kommt jetzt plötzlich ein Wunsch in meinen Geist? Das ist komisch, wenn ich meditiere, bin ich wunschfrei.“

Dann öffnete er die Augen und er sah vor sich Kamadeva und wusste, was Kamadeva gemacht hatte. Er öffnete sein drittes Auge und mit seinem dritten Auge schoss er dann einen Feuerstrahl aus und verbrannte Kamadeva. Rati, die Frau von Kamadeva, war darüber natürlich überhaupt nicht erfreut. Und sie verneigte sich vor Shiva und sagte: "Oh Shiva, bitte vergib doch meinem Mann. Er hat das doch nicht selbst aus eigenem Entschluss gemacht, er hat das wegen den Devas gemacht.“

Shiva, der natürlich Mitgefühl selbst ist, sagte: "Ok, ich erwecke Kamadeva wieder zum Leben.“ So kam es, dass Kamadeva wiederbelebt wurde, aber jetzt mit der besonderen Kraft von Shiva ausgestattet, denn er hatte ja die Energie von Shivas drittem Auge bekommen. Und so wurde Kamadeva zusammen mit Rati, seiner Frau, noch aktiver und noch machtvoller und intuitiver als vorher. Also, Rati heißt Liebe und Zuneigung, Rati heißt Gunst und heißt auch Bindung zu einem anderen Menschen. Rati, die indische Liebesgöttin, die Frau von Kamadeva, dem indischen Liebesgott.

Verschiedene Schreibweisen für Rati रति rati

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Rati auf Devanagari wird geschrieben "रति", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "rati", in der Harvard-Kyoto Umschrift "rati", in der Velthuis Transkription "rati", in der modernen Internet Itrans Transkription "rati".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…
Dr phil Oliver Hahn
19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil

Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…
Ram Vakkalanka

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde

Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…
Wolfgang Seemann
01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta

Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…
Vedamurti Dr Olaf Schönert

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita

Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Leb…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung

Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
Dr phil Oliver Hahn