Khadira

Aus Yogawiki
Hanuman voller Bhakti, voller Liebe zu Rama und Sita

Khadira (Sanskrit: खदिर khadira m.) ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Gerber-Akazie (Acacia catechu).

Erscheinungsbild

Khadira ist ein dorniger, sommergrüner Laubbaum mit doppelt gefiederten Blättern (Pattra) und weißen bis fahlgelben Blüten (Pushpa), der eine Wuchshöhe von 9 bis 12 Metern erreicht. Aus seinem Kernholz (Sara) wird durch Kochen der Gerbstoff Katechu (Khadirasara) gewonnen, der auch zum Färben verwendet wird.


Khadira im Ayurveda

Khadira wirkt schmerzstillend, astringierend, antibakteriell, kühlend, reinigend, Blut stillend, stimulierend, schleimlösend und entzündungshemmend. Die Borke (Tvach) des Khadira wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und anthelminthisch (gegen Würmer, vermizid).

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 17) gilt Khadira im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna und Udardaprashamana.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Gerber-Akazie, Katechu-Akazie, Katechu
  • englische Namen: catechu, cutch tree, black cutch, black catechu
  • lateinische Namen: Acacia catechu, Acacia catechuoides, Acacia sundra, Acacia wallichiana, Mimosa catechu, Mimosa catechuoides, Senegalia catechu
  • Hindi: खैर khair, खयर khayar, मदन madan
  • Kannada: ಕಗ್ಗಲಿ kaggali, ಕಾಚು kācu
  • Malayalam: കരിങ്ങാലി kariṅṅāli
  • Telugu: కాచు kācu, ఖదిరము khadiramu, నల్లచండ్ర nallacandra
  • Tamil: செங்கருங்காலி ceṅgaruṅgāli, காசுக்கட்டி kācukkaṭṭi, கறை kaṟai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 8.21-22.


Bilder

450px-Acacia_cartechu_TSV_1246.JPG 330px-Acacia_catechu_flowers_Townsville_3672.JPG 413px-Khair_%28Marathi-_%E0%A4%96%E0%A5%88%E0%A4%B0%29_%28517651992%29.jpg

360px-Khayer_%28Bengali-_%E0%A6%96%E0%A6%AF%E0%A6%BC%E0%A7%87%E0%A6%B0%29_%283870533060%29.jpg 413px-Khair_%28Acacia_catechu%29_flowers_at_Hyderabad%2C_AP_W_IMG_7261.jpg 330px-Acacia_catechu_02.JPG

330px-Acacia_catechu_04.JPG 330px-Khair_%28Acacia_catechu%29_leaves_%26_fruits_at_Hyderabad%2C_AP_W_IMG_7263.jpg 330px-Acacia_catechu_TSV_2240.JPG

Verschiedene Schreibweisen für Khadira

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Khadira auf Devanagari wird geschrieben " खदिर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " khadira ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " khadira ", in der Velthuis Transkription " khadira ", in der modernen Internet Itrans Transkription " khadira ".

Video zum Thema Khadira

Khadira ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Siehe auch

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Name eines Baumes. Sanskrit Khadira
Sanskrit Khadira Deutsch Name eines Baumes.

Seminare

Meditation

19.12.2025 - 21.12.2025 Meditation und positives Denken

Der Gedanke ist eine sehr starke Kraft und durch positives Denken lernst du, diese Kraft zu nutzen. Wir werden Texte von Swami Sivananda über Gedank…
Ananta Heussler
26.12.2025 - 28.12.2025 Licht-Meditation - Das göttliche Licht zum Strahlen bringen

Wie kannst du Licht in den dunklen Winter bringen? Mit der Anrufung des Göttlichen Lichts lernst du eine machtvolle Meditationstechnik für Transform…
Swami Sukhananda

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

28.12.2025 - 02.01.2026 Entspannt und kraftvoll ins Neue Jahr

Der Jahreswechsel bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, einiges in unserem Leben zu verändern. In dem Seminar werden wir zuerst einige Schritte in…
Beate Menkarski
04.01.2026 - 09.01.2026 Yoga die Macht und Kraft des Geistes

Meine Momentane Situation ist die Wirkung meiner früheren Gedanken. Hier beginnen wir zu verstehen, warum die Lebenssituation genau so ist, wie sie…
Keshava Schütz

Jnana Yoga, Philosophie

01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta

Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…
Vedamurti Dr Olaf Schönert
01.01.2026 - 04.01.2026 Transformation

In einer Welt, die sich ständig wandelt, liegt die wahre Kraft in deiner bewussten Gestaltung deiner Realität. Du erfährst, wie du durch alte Weishe…
Keshava Schütz

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
Dr phil Oliver Hahn