Gedankenlos
Gedankenlos - Definition, verwandte Begriffe, Gegenteile. Gedankenlos hat zwei Bedeutungen. In der Hauptbedeutung steht gedankenlos für jemand der unaufmerksam, zerfahren oder zerstreut ist. Auch wenn jemand etwas vergisst oder nicht bemerkt spricht man von gedankenlos. Im Yoga spricht man manchmal von Gedankenlos in einem anderen Kontext: Patanjali sagt im Yoga Sutra "Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Dann ruht der Geist in seinem wahren Wesen." So bemüht man sich insbesondere im Raja Yoga darum, einen Gemütszustand hervorzurufen, der von Gedankenlosigkeit bei voller Achtsamkeit und Bewusstheit gekennzeichnet ist. [[Datei:Meditation Frau Strand.jpg|thumb|Die Übung der Meditation ist so wichtig auch und gerade für jemanden, der [[Datei:Pastries_Keks_Liebe.jpg|thumb|Liebe hilft, wenn du jemanden triffst, der gedankenlos ist oder so erscheint.]] Gedankenlos ist ein Adjektiv zu Gedankenlosigkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Gedankenlosigkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Gedankenlosigkeit.
Gedankenlos in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Gedankenlos ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme gedankenlos - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv gedankenlos sind zum Beispiel unaufmerksam, zerfahren, zerstreut, meditiert, gesammelt,. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. meditiert, gesammelt.
Gegenteile von gedankenlos - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von gedankenlos sind zum Beispiel achtsam, aufmerksam, wachsam,, angespannt, zwanghaft.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu gedankenlos mit positiver Bedeutung sind z.B. achtsam, aufmerksam, wachsam. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Gedankenlosigkeit sind Gedankenfülle, Achtsamkeit, Gründlichkeit, Aufmerksameit.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem angespannt, zwanghaft.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach gedankenlos kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Asana Exakt Yogalehrer/in Ausbildung
- Zungenschaber
Wörter, die in Beziehung stehen zu Gedankenlosigkeit und gedankenlos
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu gedankenlos und Gedankenlosigkeit.
- Positive Synonyme zu Gedankenlosigkeit sind zum Beispiel Gedankenruhigkeit, Konzentriertheit, Offenheit, Empfangsbereitigkeit.
- Positive Antonyme sind Gedankenfülle, Achtsamkeit, Gründlichkeit, Aufmerksameit.
- Negative Antonyme sind Akribie, Detailverliebtheit, Bürokratie, Haarspalterei
- Ein verwandtes Verb ist denken, ein Substantivus Agens ist Gedankenlose
Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Liebe entwickeln:
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Emotionale und mentale Stärke durch Yoga und Meditation
- Du entwickelst eine achtsame selbstbeobachtende Haltung, welche du vermutlich über den Verlauf deiner Yoga- und Meditationspraxis in deinen Alltag übernehmen wirst. Du übst zuvor, stark negativ bewer…
- Suryadev Christian Müller
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Achtsam Sein im Hier und Jetzt
- Mit der Achtsamkeit bringst du Körper und Geist zusammen und bist ganz präsent im gegenwärtigen Augenblick. Jeder Moment ist ein kostbares Geschenk. Jeder Atemzug, jeder Schritt bringt dich nach Haus…
- Gudakesha Prof Dr Kurt Becker
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Krise als Chance - Körpersymptome deuten
- Wahrnehmen – Erkennnen – Annehmen.
Was möchte dein Körper oder deine Seele dir mitteilen? Symptome können unangenehm und lästig sein. Doch es ist wichtig, dass du ihre Bedeutung erkennst, statt… - Shanti Shakti Aehlig