Craniosacrale Körperarbeit
Craniosacrale Körperarbeit ist eine Form der manuellen Therapie, die großen Wert legt auf die Verbindung zwischen Kreuzbein (Sacrum) und Schädel (Cranium). Erfahre hier über die Wirkungsweise der craniosakralen Körpertherapie, wer sie begründet hat und wie sie eingesetzt werden kann.
Craniosacrale Körperarbeit
Craniosacrale Körperarbeit wird auch craniosacrale Körpertherapie, craniosacrale Therapie oder craniosacrale Behandlung genannt. Die craniosacrale Körperarbeit kommt von der Bezeichnung „Cranio-Sacral“ und bezieht sich auf die Einheit zwischen Cranium, das ist der Schädel, und Sacrum, das Kreuzbein. Craniosacrale Körperarbeit beruht also darauf, dass die Rückenmarksflüssigkeit zwischen Gehirn und Körpersystem gut funktionieren soll. Man hat festgestellt, dass es einen craniosacralen Rhythmus gibt und die craniosacrale Körperarbeit will darauf hinauslaufen, dass mit sanften Berührungen und Haltegriffen dieser Grund-Craniosacrale-Rhythmus gut funktionieren kann.
Ursprünglich ging es in der craniosacrale Körperarbeit hauptsächlich darum, den Kreislauf der Rückenmarksflüssigkeit zu harmonisieren, weil man davon ausgeht, dass dann die Information zwischen Gehirn und Körper und zwischen Körper und Gehirn gut funktioniert. Heute besteht die craniosacrale Körperarbeit sehr viel daraus, dass mit sanften Berührungen und Haltegriffen die Beweglichkeit der Faszien gefördert werden soll, also das Bindegewebe, dass auch die Wirbelsäule und der Schädelknochen gut bewegt werden sollen und von da aus können alte Muster und Blockaden gelöst werden.
In der craniosacrale Körpertherapie wird insbesondere am Kopf gespürt, was dort richtig funktioniert oder nicht. Die craniosacrale Körpertherapie arbeitet besonders am Ansatz der Wirbelsäule am Kopf wie auch in der Kreuzbeingegend. Bei der craniosacralen Körperarbeit wird also besonderer Wert darauf gelegt, dass das Schädel-Atlasgelenk nicht blockiert ist und dass die Hüft-Kreuzbeingelenke nicht blockiert sind. Die craniosacrale Körpertherapie wurde vom US-amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet und er entwickelte sie als Bestandteil der craniosacralen Osteopathie. Er hat so die craniosacrale Osteopathie als festen Bestandteil der Osteopathie entwickelt.
Die heutige Ausprägung der craniosacralen Körperarbeit wurde durch den Osteopathen John Upledger im Jahre 1983 im Lehrbuch der craniosacralen Therapie festgelegt. Das Konzept der craniosacralen Körpertherapie beruht auf den rhythmischen Pulsationen der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, nennt das Ganze den Primären Atemmechanismus, auf Deutsch PAM oder auch Primary Respiratory Mechanism, PRM. Dort wird gesagt, dass die äußeren Gewebe und Knochen etwas damit zu tun haben, wie dieser Rhythmus ist. Bei einer typischen craniosacralen Körperarbeits-Sitzung liegen die Klienten bekleidet in Rückenlage auf einer Behandlungsliege. Die Therapie dauert etwa eine Stunde.
Der Therapeut arbeitet mit seinen Handflächen oder Fingern sehr stark intuitiv und mit minimalen Zug oder Druckkräften. Er spürt die Gewebespannung und bemüht sich, den craniosacralen Rhythmus zu ertasten und dann zu verändern. Die craniosacrale Körperarbeit ist sehr intuitiv und viele Behandler spüren dabei mit den Händen oder sehen eine Aura. Sie arbeiten durch sanften Druck oder Zug an Knochen, Membranen, also an Gehirn- oder Rückenmarkshäuten und laden den Körper ein, loszulassen, ohne ihn zu bedrängen.
Die positive Wirkung der craniosacralen Körperarbeit beruht auf der sich selbst regulierenden Arbeitsweise des craniosacralen Systems. Craniosacrale Körperarbeit ist also ein sanfter, respektvoller, liebevoller Ansatz. Er ist ein nicht manipulierendes Handeln. Dabei wird nicht nur eine sanfte Technik und ein sanfter Druck gegeben, sondern besonders wichtig ist die Präsenz des Behandelnden und seine große Achtsamkeit. Craniosacrale Körperarbeit ist also im Wesentlichen eine Energiearbeit, eine Entspannungsarbeit und eine Arbeit der Achtsamkeit und der Bewusstheit.
Craniosacrale Körperarbeit Video
Hier findest du ein Video zu Craniosacrale Körperarbeit mit einigen Informationen und Anregungen:
Audiovortrag zu Craniosacrale Körperarbeit
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Craniosacrale Körperarbeit anhören:
Craniosacrale Körperarbeit - weitere Informationen
Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Craniosacrale Körperarbeit? Wir freuen uns über deine Vorschläge per E-Mail an wiki@yoga-vidya.de.
Siehe auch
Craniosacrale Körperarbeit gehört zu den Themengebieten Naturheilkunde, Heilsystem, Heilverfahren, Medizinsystem, Physiotherapie.
Begriffe im Alphabet vor und nach Craniosacrale Körperarbeit
Hier einige Infos zu Begriffen im Alphabet vor und nach Craniosacrale Körperarbeit:
Seminare und Ausbildungen
Hier ein paar Links zu Seminaren und Ausbildungen, nicht nur zum Thema Craniosacrale Körperarbeit:
- 20.11.2023 - 18.12.2023 Lach Yoga - Online Kurs Reihe
- Termine: 5x Montag, 20.11.; 27.11.; 04.12.; 11.12.; 18.12.2023
Uhrzeit: 07:20 – 7:50 Uhr
„Lachen ist gesund“, das Sprichwort kennt jeder. Du möchtest gut gelaunt und erfrischt in den Tag s… - Sina Heß
- 10.03.2024 - 15.03.2024 Themenwoche: Lachyoga
- Tägliche Lachyogastunden entspannen und machen fröhlich und gute Laune! Als Individualgast oder auch als Seminargast kannst du in den Pausen kostenlos mitlachen und –üben. Es macht Spaß und du bekom…
- Gauri Michaela Anzinger
Weitere Infos
Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Craniosacrale Körperarbeit zu tun haben:
- Einweihung des neuen Yoga Centers in Arnsberg
Wir haben Zuwachs bekommen! Seit Ende August gibt es ein neues Yoga Vidya Center in Arnsberg. Das Yogastudio “YogaNese” existiert schon seit acht Jahren und gehört jetzt offiziell zur…
- Leony 2023-09-16 04:00:00
- Ganesha Chaturthi – Ganesha feiern, Hindernisse beseitigen
Am 19. September 2023 wird wieder der Geburtstag von Ganesha gefeiert – mit Ganesha Chaturthi. Der Sohn Parvatis ist eine imposante Gestalt: ein Menschenkörper mit dem Kopf eines Elefanten und gr…
- Lisa 2023-09-14 04:00:00
- Was ist ein Ashram?
Ashram – klingt erstmal merkwürdig und fremd für ungewohnte Ohren. “Irgendwas mit Indien” denkt man dann und zuckt mit den Schultern. Man könnte sagen: Ein Ashram ist eine Zuflucht. Ab…
- Dr. Nalini Sahay 2023-09-01 04:00:00
- Wir feiern den Geburtstag von Swami Sivananda
Bald ist es so weit: Am 8. September 1887 wurde Swami Sivananda geboren. So feiern wir dieses Datum als einen Tag, an dem Licht und Frieden in die Welt gebracht wurden. Verbinde dich heute bewuss…
- Joanna 2023-08-29 04:00:00