Akarman
Akarman (Sanskrit: अकर्मन् akarman adj. u. n., Nom. Sg.: अकर्मन akarma): faulenzend; unfromm; Nichthandeln; Tatenlosigkeit, Faulheit, Müßiggang.
Akarma ist ein Sanskritwort mit vielfältiger Bedeutung. Zunächst heißt Karma Handeln, Tat. Akarma ist also Nichthandeln. Akarma kann daher heißen Faulheit, Müßiggang. Karma kann auch heißen Ritual. Dann ist Akarma das Nichtausführen von Ritualen.
Als Adjektiv heißt Akarma faul, träge, unreligiös. Karma ist aber auch das Gesetz von Ursache und Wirkung. Akarma heißt das Nichtschaffen von neuem Karma. In der Bhagavad Gita ist die Frage nach Karma und Akarma etwas ganz Entscheidendes. Im 4. Kapitel ab Vers 16 stellt geht Krishna auf die Frage ein: Was ist Karma? Was ist Akarma?
Sukadev über Akarma
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Akarma
Akarma heißt Nicht-Handeln, Tatenlosigkeit, Faulheit, Müßigkeit. Akarma heißt aber auch Nicht-Karma. Das Schöne ist ja, auch das Interessante, Sanskrit hat sehr vielfältige Bedeutungen. Auch Sanskrit ist keine ganz eindeutige Sprache. Sanskrit wird seit vielen Jahrtausenden gesprochen und geschrieben und bis heute sind all diese Werke weiter populär. Und so gibt es Begriffe, die in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten, dazu gehört auch Akarma.
In der Bhagavad Gita wird Akarma nochmals anders definiert. Dort ist Akarma zum einen das Bewusstsein: "letztlich tue ich nichts". Es heißt, dass Akarma nötig ist, um die höchste Verwirklichung zu erreichen. Solange du Karma hast, solange hast du weiter etwas zu tun, solange gibt es weiter Aufgaben. Du hast Karma, damit bedingt Aufgaben, und du tust Karma und schaffst damit wieder neues Karma. Und es ist wünschenswert, Akarma zu sein. Also zum einen Akarma, das heißt, keine neuen Aufgaben zu haben, und zum zweiten auch nichts zu tun. Aber Krishna sagt, wer Karma sieht im Akarma und Akarma im Karma, der ist ein Weiser. Das heißt in Krishnas Sinne: tue, was du tust, so gut, wie du kannst, von ganzem Herzen, aber halte dich nicht für den Handelnden, siehe dich als Akarta, als jemand, der nichts tut, und sei auch jemand, der von Akama erfüllt ist, keine Wünsche hat.
Also, wenn du das Gefühl hast, Gott wirkt durch dich, die Gunas wirken durch dich, aber du, bzw. das höchste Selbst tut nichts, dann schaffst du kein neues Karma. Und wenn du das, was du tust, ohne Wünsche tust, dann schaffst du auch kein neues Karma. Und so kannst du dein Karma erfüllen und kein neues Karma schaffen, indem du intensiv tätig bist, ohne Wünsche und ohne dich zu identifizieren. Und so ist Karma in Akarma dabei.
Und das empfiehlt Krishna für einen spirituellen Aspiranten, intensiv tätig zu sein, Karma zu tun, Handlungen zu tun und dein Karma auszuarbeiten, dabei aber kein neues Karma zu schaffen, weil du selbst nicht das Gefühl hast, zu handeln, und nicht das Gefühl hast, du musst etwas tun, um deine Wünsche zu erfüllen. Wünsche werden von selbst erfüllt, durch die Gnade Gottes und durch dein Karma. Aber erfülle dein Karma, und du erfährst letztlich die höchste Freude und wirst die Gottverwirklichung erreichen.
Akarma अकर्म akarma Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Akarma, अकर्म, akarma ausgesprochen wird:
Siehe auch
- Akriya
- Karman
- Nansamasa
- Bhagavad Gita Einführung
- Bhagavad Gita Sanskrit Text
- Essenz der Bhagavad Gita
Literatur
- Sukadev Volker Bretz: Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute Band 1. Verlag: Yoga Vidya; ISBN: 3931854620
- Sri Aurobindo: Bhagavadgita. Gladenbach: Hinder + Deelmann (1988). ISBN 3-87348-127-8
- Michael von Brück: Bhagavad Gita: Der Gesang des Erhabenen. Leipzig: Verlag der Weltreligionen (2007). ISBN 3-458-70002-9
- Klaus Mylius: Die Bhagavadgita. München: dtv 12455 (1997). ISBN 3-423-12455-5
- Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita. Lautersheim: Mangalam Books (2008); ISBN 3-922477-06-8
- Jack Hawley: Bhagavadgita: das heilige Buch des Hinduismus; eine zeitgemäße Version für westliche Leser. Goldmann-Arkana 2002; ISBN 3-442-21607-9
- Paul Deussen: "Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahabharatam". Übersetzung der Bhagavadgita. Leipzig. F.a. Brockhaus. 1911.
Weblink
- Bhagavad Gita ganzer Text auf Devanagari und Umschrift; Übersetzung auf Deutsch; mp3 Rezitation und Audio Kommentar
- Ganzer Text auf Sanskrit in Transkription Römische Schrift
- Bhagavad Gita Sanskrit Text Devanagari
- Bhagavad Gita (Vollständige Ausgabe in Deutsch; Übersetzung von Leopold von Schröder, 1922)
- Ein Kommentar über Krieg und Gewaltlosigkeit in der Bhagavad Gita
Seminare
Indische Schriften
- 24.01.2025 - 26.01.2025 Raja Yoga 3
- Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
- 07.02.2025 - 09.02.2025 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- Premala von Rabenau
Karma Yoga
- 16.02.2025 - 21.02.2025 Yoga zum halben Preis
- Raus aus dem Alltag, rein in die indische Ashram-Atmosphäre! Yoga Urlaub zum kleinen Preis – hier kannst du dein Budget schonen und gleichzeitig ganzheitlichen Yoga kennen lernen und praktizieren - j…
- Mahavira Wittig
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Sukadev Bretz, Bhavani Jannausch