Mythen der Asanas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mythen der Asanas''': Um die [[Asanas]], ihre [[Entstehung]], Verbreitung, [[Ausführung]] und [[Wirkung]] ranken sich unzählige [[Mythen]].
'''Mythen der Asanas''': Um die [[Asanas]], ihre [[Entstehung]], Verbreitung, [[Ausführung]] und [[Wirkung]] ranken sich unzählige [[Mythen]]. Es lohnt sich, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.


[[Datei:Matsya Fisch Avatar Vishnu.jpg|thumb|[[Matsya]] gilt in der [[Mythologie]] als erster [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer], da er den Menschen die [[Asanas]] lehrte.]]
[[Datei:Matsya Fisch Avatar Vishnu.jpg|thumb|[[Matsya]] gilt in der [[Mythologie]] als erster [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer], da er den Menschen die [[Asanas]] lehrte.]]
==Zum Ursprung der Asanas==
In der schöpferischen Natur sind Fortbestand und [[Auflösung]] immer dabei, einander abzulösen. Man kann sagen, dass sich dies im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] spiegelt und zwar in [http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas ]]und [[Mudras]]. Viele [[Mensch]]en - auch bei uns in Deutschland und nicht nur in [[Indien]] - [[erleben]] die Kräfte der [[Asana]]s am eigenen Leib. Die Kraft von [[Heuschrecke]] oder [[Kobra]], die [[Wurzel]]n des [[Baum]]es.
Allerdings kennen nur wenige in unseren Breitengraden die [[Geschichte]]n, die zu den [http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] gehören. In Indien wachsen die [[Kind]]er mit den [[Mythe]]n rund um die [[Indische Gottheiten|Götter]] auf, die in Liedern, [[Tanz|Tänzen]] und auch den bildenden Künsten erzählt werden. Diese Mythen können voller [[Geheimnis]]se, [[Rätsel]] und [[Widerspruch|Widersprüche]] sein, [[Friede]]n stiften oder [[wütend]] machen. So oder so, sie sind [[Lehrer]] und führen oft zu einer erlösenden Quintessenz.
Man denke z. B. an [[Hanuman]], den Affengott, der sich aus lauter [[Hingabe]] die [[Brust]] aufriss. An Astavokra und [[Bharadvaja]], die Namenspaten der [[Asana]]s. Oder an [[Natarajasana]], die Tanzhaltung [[Shiva]]s. Was steckt hinter diesen Dingen?
Lernt man die Hintergründe der [[Asana]]s kennen, erschafft man dadurch einen Raum. Einen Ort des mythologischen [[Bewusstsein]]s, in der es um die innere Asana geht, die einem den Weg zum Sinn der Mythe aufzeigt. Es zählt nicht mehr nur die äußere Form des Mudras oder der Asana.
==Die Mythen um Shiva und Durga im Kontext von Persönlichkeit==
Alanna Kaivalya, die Autorin des Buches „Myths of the Asanas“ berichtet, dass ihr Vater ihr den Namen Shiva gab, obwohl er nichts mit [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] zu tun gehabt hatte. Er war aber mit den [[Legende]]n um Shiva als kosmischer Tänzer aufgewachsen, der die [[Unwissenheit]] in Grund und Boden tanzt, aus der [[Kraft]] des [[Ananda]] [[Tandava]] heraus. Ananda Tandava ist der Tanz der [[Seligkeit]] voller Kraft und freudvoll erhabener Anmut.
Die Autorin ging lange davon aus, dass Shiva einzig der Gott der [[Zerstörung]] sei, bis sie die unzähligen weiteren Namen fand, mit dem man ihn auch bezeichnet, z. B. der brüllende [[Rudra]]; [[Kamadeva]], [[Shakti]]s Liebhaber und auch [[Mahayogin]], der die Asanas hervorbrachte.
Auch [[Durga]], die große [[Mutter]], offenbart sich in zig verschiedenen Facetten, wenn man ihre Legenden betrachtet. Die wird von einer [[Armee]] von 64.000 [[Yogini]]s begleitet, wenn sie Orte einnahm, an denen reines [[Chaos]] herrschte. Ihre [[kämpferisch]]e, [[wild]]e Liebe wiedererweckte die Welt.
Selbst Menschen, die sich selbst als [[sanft]]e [[Persönlichkeit]]en bezeichnen, finden etwas [[leidenschaftlich]] berührendes in den yogischen Mythen. Sie haben auch heute noch die [[Kraft]], unsere eingefahrenen Lebenswege zu zerschlagen und uns zu mehr [[Lebendigkeit]] zu führen.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 14: Zeile 32:


==Literatur==
==Literatur==
*Myths of the Asanas – The stories at the heart of the yoga tradition; Alanna Kaivalya, Arjuna van der Kooij, Mandala Publishing (2010)
*Myths of the Asanas – The stories at the heart of the Yoga tradition; Alanna Kaivalya, Arjuna van der Kooij, Mandala Publishing (2010)
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus]]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p39_Feste-und-Fastentage-im-Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Feste und Fastentage im Hinduismus]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p39_Feste-und-Fastentage-im-Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Feste und Fastentage im Hinduismus]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p315_Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vanamali Gunturu, Hinduismus]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p315_Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vanamali Gunturu, Hinduismus]
Zeile 21: Zeile 39:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari.html Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari.html Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==
Die Mythen der Asanas sind so vielfältig wie die [http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] selber. Man kann sie u. a. aus dem Blickwinkel von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [http://schriften.yoga-vidya.de/ Indischen Schriften] betrachten.
Die Mythen der Asanas sind so vielfältig wie die [http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] selber. Man kann sie u. a. aus dem Blickwinkel von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [http://schriften.yoga-vidya.de/ Indischen Schriften] betrachten.


[[Kategorie:Indische Schriften]]
[[Kategorie:Indische Schriften]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:03 Uhr

Mythen der Asanas: Um die Asanas, ihre Entstehung, Verbreitung, Ausführung und Wirkung ranken sich unzählige Mythen. Es lohnt sich, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Matsya gilt in der Mythologie als erster Yogalehrer, da er den Menschen die Asanas lehrte.

Zum Ursprung der Asanas

In der schöpferischen Natur sind Fortbestand und Auflösung immer dabei, einander abzulösen. Man kann sagen, dass sich dies im Yoga spiegelt und zwar in Asanas ]und Mudras. Viele Menschen - auch bei uns in Deutschland und nicht nur in Indien - erleben die Kräfte der Asanas am eigenen Leib. Die Kraft von Heuschrecke oder Kobra, die Wurzeln des Baumes.

Allerdings kennen nur wenige in unseren Breitengraden die Geschichten, die zu den Asanas gehören. In Indien wachsen die Kinder mit den Mythen rund um die Götter auf, die in Liedern, Tänzen und auch den bildenden Künsten erzählt werden. Diese Mythen können voller Geheimnisse, Rätsel und Widersprüche sein, Frieden stiften oder wütend machen. So oder so, sie sind Lehrer und führen oft zu einer erlösenden Quintessenz.

Man denke z. B. an Hanuman, den Affengott, der sich aus lauter Hingabe die Brust aufriss. An Astavokra und Bharadvaja, die Namenspaten der Asanas. Oder an Natarajasana, die Tanzhaltung Shivas. Was steckt hinter diesen Dingen?

Lernt man die Hintergründe der Asanas kennen, erschafft man dadurch einen Raum. Einen Ort des mythologischen Bewusstseins, in der es um die innere Asana geht, die einem den Weg zum Sinn der Mythe aufzeigt. Es zählt nicht mehr nur die äußere Form des Mudras oder der Asana.

Die Mythen um Shiva und Durga im Kontext von Persönlichkeit

Alanna Kaivalya, die Autorin des Buches „Myths of the Asanas“ berichtet, dass ihr Vater ihr den Namen Shiva gab, obwohl er nichts mit Yoga zu tun gehabt hatte. Er war aber mit den Legenden um Shiva als kosmischer Tänzer aufgewachsen, der die Unwissenheit in Grund und Boden tanzt, aus der Kraft des Ananda Tandava heraus. Ananda Tandava ist der Tanz der Seligkeit voller Kraft und freudvoll erhabener Anmut.

Die Autorin ging lange davon aus, dass Shiva einzig der Gott der Zerstörung sei, bis sie die unzähligen weiteren Namen fand, mit dem man ihn auch bezeichnet, z. B. der brüllende Rudra; Kamadeva, Shaktis Liebhaber und auch Mahayogin, der die Asanas hervorbrachte.

Auch Durga, die große Mutter, offenbart sich in zig verschiedenen Facetten, wenn man ihre Legenden betrachtet. Die wird von einer Armee von 64.000 Yoginis begleitet, wenn sie Orte einnahm, an denen reines Chaos herrschte. Ihre kämpferische, wilde Liebe wiedererweckte die Welt.

Selbst Menschen, die sich selbst als sanfte Persönlichkeiten bezeichnen, finden etwas leidenschaftlich berührendes in den yogischen Mythen. Sie haben auch heute noch die Kraft, unsere eingefahrenen Lebenswege zu zerschlagen und uns zu mehr Lebendigkeit zu führen.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Zusammenfassung

Die Mythen der Asanas sind so vielfältig wie die Asanas selber. Man kann sie u. a. aus dem Blickwinkel von Yoga und Indischen Schriften betrachten.