Weisheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(++++)
(veda)
Zeile 7: Zeile 7:
[[Vidya]] (Sanskrit) bedeutet ''Weisheit'' und ''Wissen''... Auch  [[Yoga]] ist so umfassend. Die [[Asana|Yogaübungen]], die aus der Verkopfung heraus geradezu ''Weisheit'' symbolisieren und das oft mit [[Affirmationen]], d.h. einfachen Sätzen unterstützen...  
[[Vidya]] (Sanskrit) bedeutet ''Weisheit'' und ''Wissen''... Auch  [[Yoga]] ist so umfassend. Die [[Asana|Yogaübungen]], die aus der Verkopfung heraus geradezu ''Weisheit'' symbolisieren und das oft mit [[Affirmationen]], d.h. einfachen Sätzen unterstützen...  


Beispielsweise  schon im Hellenistischen Judentum wurde ''Weisheit'' zum zentralen Begriff der [[Gott]]esbeziehung: Gott wirkt in der Welt (''Weisheit'' der Schöpfung) und er redet zu den Menschen  (''Weisheit'' der [[Tora]]h). ''Weisheit''  ist die eigentliche Form der Zuwendung des Menschen zu Gott, in frommer Gotteserkenntnis und tugendhaftem Handeln. ''Weisheit'' kann  personifiziert vorgestellt werden, als weibliche Figur, die vor Gott tanzt (wie vgl. auch [[Shiva]]...).  
Auch Veda ist verwandt: sprachlich leiten sich  althochdeutsch ''wīs''... , germanisch ''*weis(s)a-'' von der erschlossenen indogermanischen  Wurzel ''*ueid-'' ab, die mit dem Sinnbezirk 'wissen' zusammenhängt. Die Bedeutung ist wohl 'kundig im Hinblick auf eine Sache; klug, erfahren', wie es sich in altindisch ''vedas-'' 'Erkenntnis, Einsicht' (vgl. [[Veda]]) zeigt. Ursprünglich meinte das vermutlich zuerst 'sehen' bzw. 'gesehen haben', wie  am Unterschied zwischen dem lateinischen  ''videre'' 'sehen' und dem griechischen  ''oida''zu erkennen.
 
 
 
Beispielsweise  schon im Hellenistischen Judentum wurde ''Weisheit'' zum zentralen Begriff der [[Gott]]esbeziehung: das t wirkt in der Welt (''Weisheit'' der Schöpfung) und redet zu den Menschen  (''Weisheit'' der [[Tora]]h). ''Weisheit''  ist die eigentliche Form der Zuwendung des Menschen zu Gott;  fromm, und tugendhaft. ''Weisheit'' kann  personifiziert vorgestellt werden, als weibliche Figur, die vor Gott tanzt (wie vgl. auch [[Shiva]]...).  


Im [[Platon]]ischen Sinn bezeichnet ''Weisheit'' die Erkenntnis der realen Welt, die allein die [[Philosoph]]en haben. Die erkennen, dass sich wie im Höhlengleichnis  die Wirklichkeit anders verhält als die „Schatten“, die die übrigen Menschen für die Realität halten.
Im [[Platon]]ischen Sinn bezeichnet ''Weisheit'' die Erkenntnis der realen Welt, die allein die [[Philosoph]]en haben. Die erkennen, dass sich wie im Höhlengleichnis  die Wirklichkeit anders verhält als die „Schatten“, die die übrigen Menschen für die Realität halten.


Für [[Aristoteles]] ist die ''Weisheit''  Tugend schlechthin:  zwischen  zwei Extremen die [[Mitte]] zu finden (Verschwendung-Geiz, Übermut-Feigheit usw.).  
Für [[Aristoteles]] ist die ''Weisheit''  Tugend schlechthin:  zwischen  zwei Extremen die [[Mitte]] zu finden (Verschwendung-Geiz, Übermut-Feigheit; persönliches Maß, keine Überforderung...; vgl. z.B. auch [[Bhagavadgita]]... usw.).  


Im gnostischen [[Philippusevangelium]] ist Sophia die „Gefährtin“ des [[Christus]] als sein weibliches Pendant. Diese Mittlerfunktion der ''Weisheit''/[[Sophia]] wurde mehr und mehr abgelöst vom [[Logos]], der (im Griechischen) männlichen Vernunft, als deren Personifikation oder besser [[Inkarnation]]  [[Jesus Christus]] gilt.  
Im gnostischen [[Philippusevangelium]] ist Sophia die „Gefährtin“ des [[Christus]] als sein weibliches Pendant. Diese Mittlerfunktion der ''Weisheit''/[[Sophia]] wurde mehr und mehr abgelöst vom [[Logos]], der (im Griechischen) männlichen Vernunft, als deren Personifikation oder besser [[Inkarnation]]  [[Jesus Christus]] gilt.  


[[Leib|Körper]]-Übungen wie Yoga,  "[[Herzensgebet|Gebet]]sgebärden", können die "[[Weihnachten|Verkörperung" eines göttlichen Kindes]] auch in jedem von uns -  sehr ''weise'',  einer göttlichen Seele  näher als der Verstand... [[Ritual|einspielen]].  
[[Leib|Körper]]-Übungen wie Yoga,  "[[Herzensgebet|Gebet]]sgebärden", können die "[[Weihnachten|Verkörperung" eines göttlichen Kindes]] auch in jedem von uns -  sehr ''weise'',  der  Seele  näher als der Verstand... [[Ritual|einspielen]].  





Version vom 30. Juni 2010, 17:35 Uhr

Weisheit ist Erfahrung und Einübung - ganzheitlich. Wissen dagegen kann immer mehr in weitere Einzelheiten aufgesplittert werden, moderne Psychosozialstatistik usw., die bei allem Respekt weniger "heil"en.

Schweigen, sowie alte Weisheiten in Religionen, Sprichwörtern, weisen Geschichten... helfen uns viel mehr. So schreibt der (Natur-)Wissenschaftler Raimon Panikkar weiter auch: der Weisheit kann man geduldig eine Wohnung bereiten - sie keineswegs erzwingen... (ähnlich wie Schlaf, Meditation). Er setzt sie u. a. mit Frömmigkeit, Gnade gleich.

Vor allem sinnvolle Praxis - ein Gramm wiegt mehr als Tonnen Theorie (Zitat Sivananda .....) - und beispielsweise auch ein spiritueller Name unterstützen diese "Einübung in die Weisheit".

Vidya (Sanskrit) bedeutet Weisheit und Wissen... Auch Yoga ist so umfassend. Die Yogaübungen, die aus der Verkopfung heraus geradezu Weisheit symbolisieren und das oft mit Affirmationen, d.h. einfachen Sätzen unterstützen...

Auch Veda ist verwandt: sprachlich leiten sich althochdeutsch wīs... , germanisch *weis(s)a- von der erschlossenen indogermanischen Wurzel *ueid- ab, die mit dem Sinnbezirk 'wissen' zusammenhängt. Die Bedeutung ist wohl 'kundig im Hinblick auf eine Sache; klug, erfahren', wie es sich in altindisch vedas- 'Erkenntnis, Einsicht' (vgl. Veda) zeigt. Ursprünglich meinte das vermutlich zuerst 'sehen' bzw. 'gesehen haben', wie am Unterschied zwischen dem lateinischen videre 'sehen' und dem griechischen oidazu erkennen.


Beispielsweise schon im Hellenistischen Judentum wurde Weisheit zum zentralen Begriff der Gottesbeziehung: das t wirkt in der Welt (Weisheit der Schöpfung) und redet zu den Menschen (Weisheit der Torah). Weisheit ist die eigentliche Form der Zuwendung des Menschen zu Gott; fromm, und tugendhaft. Weisheit kann personifiziert vorgestellt werden, als weibliche Figur, die vor Gott tanzt (wie vgl. auch Shiva...).

Im Platonischen Sinn bezeichnet Weisheit die Erkenntnis der realen Welt, die allein die Philosophen haben. Die erkennen, dass sich wie im Höhlengleichnis die Wirklichkeit anders verhält als die „Schatten“, die die übrigen Menschen für die Realität halten.

Für Aristoteles ist die Weisheit Tugend schlechthin: zwischen zwei Extremen die Mitte zu finden (Verschwendung-Geiz, Übermut-Feigheit; persönliches Maß, keine Überforderung...; vgl. z.B. auch Bhagavadgita... usw.).

Im gnostischen Philippusevangelium ist Sophia die „Gefährtin“ des Christus als sein weibliches Pendant. Diese Mittlerfunktion der Weisheit/Sophia wurde mehr und mehr abgelöst vom Logos, der (im Griechischen) männlichen Vernunft, als deren Personifikation oder besser Inkarnation Jesus Christus gilt.

Körper-Übungen wie Yoga, "Gebetsgebärden", können die "Verkörperung" eines göttlichen Kindes auch in jedem von uns - sehr weise, der Seele näher als der Verstand... einspielen.


Siehe auch

Tao


Teils: