Schwindeln
Schwindeln - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Schwindeln bedeutet die Unwahrheit sagen, lügen. Schwindeln wird oft gebraucht in der Bedeutung die kleine Lüge: Manchmal kann man schwindeln, um andere nicht zu verletzen, nicht in Verlegenheit zu bringen. Aber es gibt auch den großen Schwindel, den Bankschwindel, den Schwindelbetrüger. Schwindeln hat auch die Bedeutung sich schwindlig fühlen. Schwindeln kommt vom althochdeutschen swintilon stammt, in Ohnmacht fallen, Schwindel empfinden (um 800 n.Chr.). Daraus wurde dann im 18. Jahrhundert sich versteigen, abenteuerliche Entwürfe oder Versprechungen machen. Im Yoga spielt Satya, Wahrhaftigkeit, eine große Rolle. Wahrhaftigkeit ist dem Schwindeln entgegengesetzt. Aber manchmal gilt zu überlegen, wann das Prinzip des Nichtverletzen wichtiger ist als Wahrhaftigkeit. Andererseits gilt: Wenn man die höchste Wahrheit zu erfahren wünscht, dann sollte man auch nicht Schwindeln. Denn Schwindeln führt immer auch ein klein wenig dazu, dass man selbst verwirrter wird. Und wenn man schwindelt, um persönliche Vorteile zu erlangen, dann hat man gleich gegen drei Yoga Prinzipien verstoßen, nämlich Satya, Asteya und Ahimsa. Danach muss man aufpassen, wie das Karma sich entwickelt.
Schwindeln in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Schwindeln gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Schwindeln - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Schwindeln sind zum Beispiel Unwahrheit sagen, fälschen, irreführen, lügen, diplomatisch sein, verschweigen, Rücksicht nehmen .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Schwindeln - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Schwindeln sind zum Beispiel Wahrheit sagen, authentisch sein, ehrlich sein, . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Schwindeln, die eine positive Konnotation haben:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Schwindeln stehen:
Eigenschaftsgruppe
Schwindeln kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Gewissenhaftigkeit niedrig
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Schwindeln sind zum Beispiel das Adjektiv schwindlerisch, das Verb schwindeln, sowie das Substantiv Schwindler.
Wer Schwindeln hat, der ist schwindlerisch beziehungsweise ein Schwindler.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Fortgeschrittene Tiefenentspannungstechniken erfolgreich vermitteln - Entspannungskursleiter WB
- Mantra Om Shiva Blog
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren