Sonntag

Aus Yogawiki

Der Sonntag ist der Wochentag zwischen Samstag und Montag; nach der Schöpfungsgeschichte war es der Tag, an dem Gott ruhte; daher ist der Sonntag in Ländern mit christlicher Kultur kein Arbeitstag (was aber im frühen Mittelalter noch der Fall war), in den meisten muslimischen Ländern und in Israel dagegen schon. Nach dem jüdischen und den traditionellen christlichen Kalendern ist der Sonntag der erste Tag der Woche, nach der ISO-Norm der siebte. Nach dem gregorianischen Kalender beginnt kein Jahrhundert an einem Sonntag und auch kein jüdisches Neujahr. Der Sonntag wird in seiner mystischen Bedeutung auch achter Tag genannt (Sonntag = erster Tag, Freitag = Kreuzigung = sechster Tag, Sonntag = Auferstehung = achter Tag); er ist in der christlichen Auslegung das Zeichen der Auferstehung und Vergebung, die den Menschen einen Neuanfang ermöglicht, während der Freitag den Sündenfall symbolisiert. Viele Menschen verbinden mit dem Sonntag das Beisammensein mit der Familie, ein gemeinsames Frühstück, Gottesdienst, Ausflüge in die Natur oder andere Freizeitunternehmungen.

Sonnenblume.jpg

Gedicht zum Sonntag

Gedicht von Lore Tomalla, erschienen im Yoga Vidya Journal Nr. 15, Frühjahr 2006


Weit dehnt sie sich aus

meine Sonntagswiese,

eine Stunde Fußweg

aus der Enge der Stadt.


Wie sich die Blumen recken!

Wie eng sie stehen!

Sie streben zum Licht.


Ein Vogel hoch in der Luft

zieht seine Kreise.

Wir glauben, er genießt seine Freiheit,

doch er sucht Futter.


Er ahnt nicht

die Begrenztheit der Pflanzen,

die nie Futter suchen,

denn sie wurzeln im Urgrund.


Beobachter Mensch, dir fehlen

Bewegungsfreiheit des Vogels

und die Selbstverständlichkeit,

mit der Pflanzen ihre Nahrung finden.


Du brauchst nicht verzweifeln:

Du hast Deine Wurzeln

in Gott gefunden,

bist Geistwesen aus einer anderen Dimension.

Siehe auch

Literatur

Weblinks