Urgrund
Urgrund ist der tiefste, letzte Grund. Urgrund ist der erste Anfang. Normalerweise wird man den Urgrund im Göttlichen sehen. Im Yoga wollen wir den Urgrund allen Seins erfahren. Das, was selbst keinen weiteren Grund, keine weitere Ursache hat, das ist der Urgrund.
Im Yoga wird der Urgrund als Brahman bezeichnet - das Unendliche, das Ewige. Der Urgrund ist selbst nicht bewegt. Es ist der unbewegte Beweger. Der Urgrund aller Dinge ist das, was auch in der Tiefe jedes Einzelwesens angelegt ist. Der Urgrund der Seele ist das Göttliche an sich.
Oder wie es in einem der Mahavakyas heißt: „Aham Brahmasmi“ oder „Ayam Atma Brahman“.
Dieses Selbst ist Brahman, ich bin Brahman. Der Urgrund der Seele ist eins mit dem Urgrund des Universums. Das eigene Selbst ist eins mit der Weltenseele.
Urgrund Video
Hier findest du ein Vortragsvideo mit dem Thema Urgrund:
Erfahre einiges zum Thema Urgrund in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Urgrund vom Yogastandpunkt aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Urgrund
Einige Stichwörter, die vielleicht nicht direkt in Beziehung stehen mit Urgrund, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. Urgroßmutter, Unzugänglichkeit, Unwirklich, USA, Vehikel, Veranstalter.
Entspannungstrainer Baustein Seminare
- 18.05.2025 - 23.05.2025 Autogenes Training Kursleiter Ausbildung
- In der Autogenes Training Kursleiter Ausbildung lernst du Kurse in Entspannung zu konzipieren und Teilnehmer im Autogenen Training anzuleiten.
Autogenes Training nach J.H. Schultz ist e… - Michael Büchel, Roswitha Breitkopf
Urgrund Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen
Kennst du mehr zum Thema Urgrund? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Zusammenfassung
Das Substantiv Urgrund ist ein Begriff, der in Zusammenhang steht mit Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.