Manuja

Aus Yogawiki

Manuja (Sanskrit: मनुज manuja m.) Menschheit. Manuja heißt wörtlich "aus Manu geboren". Manuja kann auch heißen Menschensohn. In anderen Kontexten heißt Manuja auch "besonderer unter den Menschen", "großartiger Mensch", "edler Mensch". Manuja kann auch heißen die Welt der Menschen.

Vishnu Murti - eine recht alte Skulptur

Sukadev über Manuja

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Manuja

Manuja ist ein Sanskrit-Wort und steht zum einen für Menschheit, wie auch für einen besonderen Menschen, eine Respektperson. Manuja kommt vom Wort "Manu“. Und Manu heißt zum einen Mensch, Manu war aber auch der erste Mensch, Manu war auch ein ganz besonderer Mensch, eben der Ahnenherr der Menschheit und eben auch das Feinstoffwesen oder der Engel, der in diesem Manvantara die Menschheit regiert.

Also, Manu, und daraus gibt es verschiedene Wortableitungen. Und es gibt ja eine ganze Reihe von Sanskrit-Videos, die ich mache, zum Thema verschiedener Worte, die mit Manu zusammenhängen. Jetzt sind wir also bei Manuja, und Manuja heißt zum einen Menschheit, eben alles, was mit Manu zusammenhängt und was von Manu regiert wird, was von Manu bestimmt wird, das ist eben Manuja. In diesem Sinne, Manuja – die Menschheit.

Manuja ist aber auch derjenige, der ähnlich ist wie Manu. Und Manu ist ja eben der großartigste Mensch, der Urmensch, der Mensch an sich, das, was in der jüdischen Kabbala als Adam Kadmon bezeichnet wird, das ist in den indischen Puranas eben Manu. Und in diesem Sinn, Manuja ist ein ganz besonderer Mensch, eine Respektperson. Und so kann Manuja auch als spiritueller Name vergeben werden. Manuja kann eben heißen, jemand, der der Menschheit Gutes tun will, und Manuja kann auch sein, jemand, der werden will wie Manu, großartig und letztlich Gott verwirklichen will.

Verschiedene Schreibweisen für Manuja

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manuja auf Devanagari wird geschrieben "मनुज", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "manuja", in der Harvard-Kyoto Umschrift "manuja", in der Velthuis Transliteration "manuja", in der modernen Internet Itrans Transkription "manuja".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS