Sanskrit Kurs Lektion 11

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der 1. Verbklasse bzw. Bhu Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana):

Übersicht: Einige wichtige Verben der Bhu Klasse

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Präsensstamm 3. Person Singular Übersetzung
bhū sein, werden bhava- bhavati er (sie, es) ist, er (sie, es) wird
führen naya- nayati er (...) führt
ji siegen jaya- jayati er siegt
gai singen gāya- gāyati er singt
hṛ tragen, nehmen hara- harati er trägt, er nimmt
vṛdh wachsen vardha- vardhati er wächst
trinken piba- pibati er trinkt
sthā stehen tiṣṭha- tiṣṭhati er steht
gam gehen gaccha- gacchati er geht
yam geben yaccha- yacchati er gibt
sad sitzen sīda- sīdati er sitzt
krīḍ spielen krīḍa- krīḍati er spielt
ruh ersteigen roha- rohati er ersteigt
daṃś beißen daśa- daśati er beißt
nind tadeln ninda- nindati er tadelt
nand sich freuen nanda- nandati er freut sich
nam sich verneigen nama- namati er verneigt sich
pat fallen, fliegen pata- patati er fällt, er fliegt


Übung 1

Die folgenden kurzen Sätze enthalten Verben, die von den Verbal- bwz. Präsenstämmen der obigen Übersicht abgeleitet und mit den in Lektion 10 aufgeführten Personalendungen verbunden wurden.

  • wissenschaftliche Transliteration: guruṃ namāmi |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Den Meister (Guru, Akkusativ) (ich) verehre (Verb), d.h. "Ich verbeuge mich vor dem Meister, ich grüße den Meister".

Erläuterungen

  • Die Verbform namāmi ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel nam "sich verneigen, verbeugen, grüßen, verehren" (Präsensstamm: nama-).

Übung 2

  • wissenschaftliche Transliteration: kiṃ pibasi |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Was (Kim, Fragepronomen) (Verb) (du) trinkst (Verb), d.h. "Was trinkst du?".

Erläuterungen

  • Die Verbform pibasi ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel "trinken" (Präsensstamm: piba-).

Übung

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]]) (Verb) (), d.h. ""'.

Erläuterungen

  • Die Verbform ' ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel [[]] ("" (Präsensstamm: ').

Übung

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]]) (Verb) (), d.h. ""'.

Erläuterungen

  • Die Verbform ' ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel [[]] ("" (Präsensstamm: ').

Übung

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]]) (Verb) (), d.h. ""'.

Erläuterungen

  • Die Verbform ' ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel [[]] ("" (Präsensstamm: ').

Übung

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]]) (Verb) (), d.h. ""'.

Erläuterungen

  • Die Verbform ' ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel [[]] ("" (Präsensstamm: ').


Siehe auch