Flatterhaftigkeit

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:46 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Flatterhaftigkeit - Definition und praktische Lebenshilfe. Flatterhaftigkeit bezeichnet die Unruhe des Geistes, eine Sprunghaftigkeit des Gemüts. Flatterhaftigkeit wird meist abwertend gebraucht und kann sich besonders beziehen darauf, dass man seine Prinzipien und auch seine Vorsätze zügig wechselt. Flatterhaftigkeit als Substantiv und Persönlichkeitsmerkmal kommt vom Adjektiv flatterhaft, welches wiederum vom Wort flattern kommt. Flattern kann sich auf Flügelschläge eines Vogels beziehen. Aber auch Blätter können im Wind flattern. So bezeichnet der Ausdruck Flatterhaftigkeit, dass man unruhig ist. Man kann sich über die eigene Flatterhaftigkeit ärgern - meist schreibt man aber Flatterhaftigkeit anderen zu.

Gelassenheit ist ein Gegenpol zu Flatterhaftigkeit

Flatterhaftigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Flatterhaftigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Flatterhaftigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Flatterhaftigkeit sind zum Beispiel Inkonsequenz, Unentschlossenheit, Wankelmütigkeit, Treulosigkeit, .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Antonyme Flatterhaftigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Flatterhaftigkeit sind zum Beispiel Konsequenz, Entschlossenheit, Zwanghaftigkeit, Neurose, Tick . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Flatterhaftigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Flatterhaftigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Flatterhaftigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Flatterhaftigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Unruhe

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Flatterhaftigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv flatterhaft, das Verb flattern..

Wer Flatterhaftigkeit hat, der ist flatterhaft .

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln:

28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation