Asuri

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:35 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Asuri (Sanskrit: आसुरी āsurī adj. u. f.) dämonisch; Dämonin; Brauner Senf (Sarshapa). Einer der ersten Professoren der Samkhya Philosophie. Asuri ist der Hindi-Ausdruck für Asura. Asura und auch Asuri heißt dämonisch oder ungut.

Sukadev über Asuri

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Asuri

Krishna spricht von asurischen Eigenschaften und Deva-Eigenschaften. Der Mensch hat gute wie auch weniger gute Eigenschaften und wie ich nicht müde werde zu betonen, auch die unguten Eigenschaften sind nur gute Eigenschaften, die außer Proportion geraten sind. Wenn du also etwas in dir entdeckst, was nicht gut ist, dann schaue, wie du es zum Guten umwandeln kannst.

Angst, kannst du sagen, ist Selbsterhaltungstrieb. Ärger kann Gerechtigkeitssinn sein usw. So mache aus deinen scheinbar Asuri-Eigenschaften Deva-Eigenschaften, Licht-Eigenschaften. Und manchmal brauchen weniger gute Eigenschaften nur einen Gegenpol. Zum Beispiel braucht starke Aufregung etwas mehr Gelassenheit. Kühnheit braucht vielleicht etwas Vorsicht. Es gibt immer solche Polaritäten und wenn du auf die Polaritäten achtest, dann wirst du letztlich im Guten sein. Swami Sivananda sagte gerne: "Scrutinize your motives. Schaue deine Motive an." Sorge dafür, dass du Dinge tust, um Gutes zu bewirken.

Manch Gutes machst du aus ulterior motive, das heißt, Motive, die in der Hinterhand nicht so gut sind. Jemand gibt Spenden, aber tut dies, um einen guten Ruf zu bekommen. Jemand macht viel Pranayama und will dafür gelobt werden usw. Daher, achte immer darauf, wie es auch so schön heißt: Wehret den Anfängen! Halte eine sattvige Motivation, achte darauf dass du das Gute tust, um Gutes zu bewirken. Fühle dich als Instrument, werde nicht zum Asuri, jemanden mit unguten Eigenschaften. Werde zum Daiva, jemand, der Licht ausstrahlt, jemand der leuchtet, jemand der Positives ausstrahlt.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu

Multimedia

Sukadev über Asuri