Asuri

Aus Yogawiki
Dhanvantari, Arzt der Götter

1. Asuri (Sanskrit: असुरी asurī f.) ein weiblicher Unhold (Asura); Brauner Senf (Sarshapa).


2. Asuri (Sanskrit: आसुरी āsurī adj. u. f.) dämonisch; weiblicher Dämon, Dämonin; Chirurgie; Harnröhre; Brauner Senf (Sarshapa).

Asuri ist der Hindi-Ausdruck für Asura. Asura und auch Asuri heißt dämonisch oder ungut.

Sukadev über Asuri

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Asuri

Krishna spricht von asurischen Eigenschaften und Deva-Eigenschaften. Der Mensch hat gute wie auch weniger gute Eigenschaften und wie ich nicht müde werde zu betonen, auch die unguten Eigenschaften sind nur gute Eigenschaften, die außer Proportion geraten sind. Wenn du also etwas in dir entdeckst, was nicht gut ist, dann schaue, wie du es zum Guten umwandeln kannst.

Angst, kannst du sagen, ist Selbsterhaltungstrieb. Ärger kann Gerechtigkeitssinn sein usw. So mache aus deinen scheinbar Asuri-Eigenschaften Deva-Eigenschaften, Licht-Eigenschaften. Und manchmal brauchen weniger gute Eigenschaften nur einen Gegenpol. Zum Beispiel braucht starke Aufregung etwas mehr Gelassenheit. Kühnheit braucht vielleicht etwas Vorsicht. Es gibt immer solche Polaritäten und wenn du auf die Polaritäten achtest, dann wirst du letztlich im Guten sein. Swami Sivananda sagte gerne: "Scrutinize your motives. Schaue deine Motive an." Sorge dafür, dass du Dinge tust, um Gutes zu bewirken.

Manch Gutes machst du aus ulterior motive, das heißt, Motive, die in der Hinterhand nicht so gut sind. Jemand gibt Spenden, aber tut dies, um einen guten Ruf zu bekommen. Jemand macht viel Pranayama und will dafür gelobt werden usw. Daher, achte immer darauf, wie es auch so schön heißt: Wehret den Anfängen! Halte eine sattvige Motivation, achte darauf dass du das Gute tust, um Gutes zu bewirken. Fühle dich als Instrument, werde nicht zum Asuri, jemanden mit unguten Eigenschaften. Werde zum Daiva, jemand, der Licht ausstrahlt, jemand der leuchtet, jemand der Positives ausstrahlt.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia

Sukadev über Asuri