Ungeselligkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ungeselligkeit ''' - praktische Lebenshilfe zu einem schwierigen Thema. Ungeselligkeit bedeutet, dass jemand die Gesellschaft anderer scheut. Wer ungern mit…“)
 
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Zeile 70: Zeile 70:
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>  


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Version vom 14. März 2016, 11:03 Uhr

Ungeselligkeit - praktische Lebenshilfe zu einem schwierigen Thema. Ungeselligkeit bedeutet, dass jemand die Gesellschaft anderer scheut. Wer ungern mit anderen zusammen ist, wer lieber allein ist, dem kann man Ungeselligkeit bescheinigen. Man spricht von einem ungeselligen Menschen. Auch manche Tierarten sind eher ungesellig. Ungeselligkeit ist das Gegenteil von Geselligkeit. Das Substantiv Geselligkeit ist allgemein der Umgang und der Verkehr mit anderen Menschen. Man spricht davon, dass man die Geselligkeit pflegt. Geselligkeit kann auch heißen ein Offenes Haus, Gastfreundschaft. Geselligkeit kann auch ein gemeinsames Zusammensein heißen. Es gibt sogar Vereine, deren Vereinszweck die Forderung der Geselligkeit ist. Das Wort Geselligkeit mit der Bedeutung freundschaftliches Zusammensein, unterhaltsame Veranstaltung kommt vom mittelhochdeutschen gesellecheit mit der Bedeutung freundschaftliches Verhältnis, Beisammensein. Das althochdeutsche Substantiv gisello bedeutete schon im 9. Jahrhundert Hausgenosse, Freund, Wohngenosse. Ungeselligkeit wird oft introvertierten Menschen unterstellt. Gerade introvertierte Menschen brauchen ihr Alleinsein, eine gewisse Ruhe zur Erholung. Sie können auch geselliges Zusammensein wertschätzen - aber im richtigen Moment. Manche Menschen, denen man Ungeselligkeit bescheinigt, sehnen sich zwischendurch nach dem Zusammensein mit anderen Menschen, können aber mit den Formen der Geselligkeit in ihrem Umfeld wenig anfangen - oder werden schon lange nicht mehr eingeladen, weil sie 1-2 Mal eine Einladung abgelehnt haben. Wer einen anderen als ungeselligen Menschen erlebt, könnte ruhig öfter mal probieren, den anderen mal wieder einzuladen, eventuell 2-3 Mal nachhaken -oder dem anderen etwas Zeit lassen für die Beantwortung der Einladung. Introvertierte Menschen sind manchmal nicht so schnell mit Zusagen - was extravertierte oft vorschnell als Ablehnung interpretieren.

Güte, wichtig bei Ungeselligkeit

Ungeselligkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Ungeselligkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Ungeselligkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Ungeselligkeit sind zum Beispiel Schroffheit, Unliebenswürdigkeit, Ungefälligkeit, Zurückgezogenheit, Einkehr, Ruhebedürftigkeit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Ungeselligkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Ungeselligkeit sind zum Beispiel Soziabilität, Geselligkeit, Zusammenkunft, Party, Feierlichkeit, Verbundenheit, Anhänglichkeit, Pflichtgefühl, Leidenschaft . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Ungeselligkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Ungeselligkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Ungeselligkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Ungeselligkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Ungeselligkeit sind zum Beispiel das Adjektiv ungesellig, das Verb gesellen, sowie das Substantiv Ungeselliger.

Wer Ungeselligkeit hat, der ist ungesellig beziehungsweise ein Ungeselliger.

Siehe auch

Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation