Dandasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 75: Zeile 75:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:41 Uhr

Dandasana, Sanskrit दण्डासन daṇḍāsana n., deutsche Bezeichnung Stockhaltung; Übungen mit danda sind generell Übungen, bei denen etwas nicht etwa gebeugt oder gedreht, sondern gerade gehalten wird, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Position. Dandasana gilt als eine der Variationen von Kukkutasana. Wortbedeutung: Danda - Stock, Stab; Asana - Stellung. Mehr zu diesem Asana unter dem Stichwort Yoga Dandasana.

Dandasana, Stockhaltung

Dandasana Video

Hier eine Video Anleitung zur Hatha Yoga Übung Dandasana:

Dandasana - Beschreibung der Asana

Dandasana ist die Stockhaltung. Danda heißt Stock. Asana heißt Stellung.

Im Yoga gibt es viele Asanas, die als Dandasana bezeichnet werden und viele Asanabezeichnungen, die danda enthalten.

Oft geht es ja im Yoga darum, irgendetwas zu beugen oder zu drehen. Und wann immer man im Yoga irgendetwas gerade hält, dann ist es Dandasana. Dandasana Grundstellung ist eine andere Bezeichnung für den Langsitz. Wenn die Beine gestreckt auf dem Boden sind, ist das auch schon dandasana.

Man kann die Dynamik, die in einem Stock enthalten ist, ausdrücken, indem man die Zehen ausstreckt, sodass der Fußrücken und die Oberschenkel eine gerade Linie geben. Dann kann man noch die Handflächen auf den Boden geben oder die Fäuste und die Wirbelsäule aufrichten.

Auch das ist dann noch einmal der doppelte Danda. Du hast den waagerechten Danda, waagerechten Stock und du hast den senkrechten Stock von Hüften bis zum Kopf.

Dandasana - Variationen

Eine fortgeschrittene Form von Dandasana ist gleichzeitig eine Gleichgewichtsstellung, aber vor allen Dingen eine Bauch- und Oberschenkelmuskel stärkende Übung. Das ist nämlich Toladandasana, nämlich die wiegende Stockhaltung. Du gibst die Hände auf dem Boden und hebst die Beine hoch. Meistens geht es leichter, wenn du erst die Beine hoch hebst und dann die Beine etwas senkst . Dann bist du in Dandasana, manchmal auch Toladandasana genannt.

Alle Variationen und weitere Informationen zu Dandasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Dandasana

  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
  • Level: Anfänger
  • Grundstellung: ist eine Variation von Kukkutasana. Dandasana ist selbst auch eine Grundstellung.

Quellen

findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Dandasana (Danda: Stock, Asana: Haltung) ist die Stockhaltung.

Dandasana kann auch geschrieben werden Dandasana, दण्डासन, daṇḍāsana, Dandasana, dandasana, Dandasana, Danda Pitha, Dandasan, Danda Asana.


Siehe auch

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:

Dandasana ist eine Variation von Kukkutasana:

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche


Literatur