Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht? Ein schönes Sprichwort sagt: Ärger ist als Gewitter gedacht, nicht als Dauerregen. Manchmal kann Ärger ein reinigendes Gewitter sein. Dann sollte er aber auch vorbei sein wie kannst du verhindern, dass aus einem Ärger ein Dauerärger wird?
'''Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht?''' Ein schönes Sprichwort sagt: [[Ärger]] ist als [[Gewitter]] gedacht, nicht als Dauerregen. Manchmal kann Ärger ein reinigendes Gewitter sein. Dann sollte er aber auch vorbei sein wie kannst du verhindern, dass aus einem Ärger ein Dauerärger wird?


[[Datei:Nilpferd Ärger Wut Zorn Schrei.jpg|thumb| Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] darfst Du Deinem Ärger Ausdruck verleihen, damit Du einen gesunden Umgang damit findest.]]
[[Datei:Nilpferd Ärger Wut Zorn Schrei.jpg|thumb| Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] darfst Du Deinem [[Ärger]] Ausdruck verleihen, denn er kann ein reinigendes Gewitter sein.]]


== Sukadev über Ärger ==
== Sukadev über Ärger als Gewitter ==


Hallo und herzlich willkommen zu einem Kurzvortrag aus der Reihe „Fragen zur Gelassenheit“. Mein Name ist Sukadev von www.yoga-vidya.de
Dies ist ein Ausschnitt eines Kurzvortrags aus der Reihe „Fragen zur Gelassenheit“. Mein Name ist [[Sukadev]] von [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya].
Ich bin Yogalehrer, Seminarleiter und Autor eines Buches über Gelassenheit. Ich wurde gebeten etwas zum Thema „Der Ärger ist als Gewitter, nicht als Dauerregen gedacht“.  
Ich bin [[Yogalehrer]], [[Seminarleiter]] und Autor eines [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/sukadev-bretz-ulrike-schoeber-der-pfad-gelassenheit Buches über Gelassenheit]. Ich wurde gebeten etwas zum Thema „Der Ärger ist als Gewitter, nicht als Dauerregen gedacht“ zu sagen.  


Ich sage gerne, dass Emotionen Informationen mit Handlungsempfehlungen mit Energie sind. In gewisser Weise spricht das Unterbewusstsein mit dem bewussten Geist über die Emotionen und gibt dir auch die Kraft dazu. Man könnte auch sagen, dass der Ärger ursprünglich aus dem Flucht-Kampf-Totstellreflex entstanden ist. In Gefahr hast du drei Möglichkeiten:
Ich sage gerne, dass [[Emotion]]en Informationen mit Handlungsempfehlungen mit [[Energie]] sind. In gewisser Weise spricht das [[Unterbewusstsein]] mit dem bewussten [[Geist]] über die Emotionen und gibt dir auch die [[Kraft]] dazu. Man könnte auch sagen, dass der Ärger ursprünglich aus dem Flucht-Kampf-Totstellreflex entstanden ist. In [[Gefahr]] hast du drei Möglichkeiten:


Erste Möglichkeit:
Erste Möglichkeit:
Du kannst fliehen und damit die Flucht besser geht hat der Mensch die Angst entwickelt. Nicht umsonst heißt es: Angst verleiht Flügel.
 
Du kannst fliehen und damit die Flucht besser geht hat der Mensch die [[Angst]] entwickelt. Nicht umsonst heißt es: Angst verleiht Flügel.


Zweite Möglichkeit:
Zweite Möglichkeit:
Du kannst kämpfen und nicht umsonst hat der Mensch die Fähigkeit zum Ärger bekommen, um dann kämpfen zu können, um mehr Energie zu haben.  
 
Du kannst kämpfen und nicht umsonst hat der Mensch die [[Fähigkeit]] zum [[Ärger]] bekommen, um dann kämpfen zu können, um mehr [[Energie]] zu haben.  
 
Dritte Möglichkeit:
Dritte Möglichkeit:
Der Mensch hat den Totstellreflex. Beim Totstellen hat der Mensch die Fähigkeit zur Depressivität bekommen, so kann er sich ducken, kleinmachen, wird nicht gesehen und kann überleben.


Der Ärger ist die kurzfristigste Reaktion, um schnell etwas angehen zu können. Ärger ist manchmal ein Zeichen, etwas zu tun. Ärger kann zum Beispiel ein Zeichen sein, dass jemand eine Grenzüberschreitung gemacht hat oder dass jemand deine Bedürfnisse nicht berücksichtigt.
Der Mensch hat den Totstellreflex. Beim Totstellen hat der Mensch die [[Fähigkeit]] zur [[Depressivität]] bekommen, so kann er sich ducken, kleinmachen, wird nicht gesehen und kann überleben.
Vielleicht ist Ärger manchmal auch ein Zeichen, dass jemand sich nicht an seine Vereinbarungen gehalten hat. Du kannst es zur Kenntnis nehmen. Du kannst es merken, spüren und dein Unterbewusstsein fragen: „Welche Information willst du mir geben? Welche Handlungsempfehlung willst du mir geben? Wieviel Energie gibst du mir dafür?“ Und dann bist du vollständig frei, um dem zu folgen. Du musst nicht das tun, was dein Ärger möchte. Aber danke deinem Unterbewusstsein dafür. Du kannst zum Beispiel sagen: „Danke liebes Unterbewusstsein, danke Gerechtigkeitssinn, danke Selbsterhaltungstrieb oder danke Regelpolizei (Denn manchmal ärgert man sich über andere, die sich nicht an die Regeln halten). Danke für die Information. Danke für die Handlungsempfehlung. Ich entscheide später.“
 
Manchmal kann ein Ärger auch ein reinigendes Gewitter sein. In manchen persönlichen Beziehungen kann es hilfreich sein, dem Ärger auch Ausdruck zu geben in Worten, aber oft nicht. Wir leben heute in einer Gesellschaft in der gewaltfreie Kommunikation angesagt ist, zumindest in den Kreisen, in denen ich verkehre.
Der [[Ärger]] ist die kurzfristigste [[Reaktion]], um schnell etwas angehen zu können. Ärger ist manchmal ein Zeichen, etwas zu tun. Ärger kann zum Beispiel ein Zeichen sein, dass jemand eine Grenzüberschreitung gemacht hat oder dass jemand deine [[Bedürfnis]]se nicht berücksichtigt.
Man könnte durchaus sagen: „Ich spüre in mir einen Ärger und das ist ein Zeichen, dass da irgendwie etwas so und so ist.“ Du könntest also über deine Gefühle sprechen, aber du solltest nicht schreien und schon gar nicht mit Gegenständen werfen. Aber manchmal kann in einer engen Beziehung auch das hilfreich sein. Es kann ein reinigendes Gewitter sein. Danach ist es vorbei. Man sollte aber nicht im Dauerfrust sein.
 
Wenn du im Dauerregen des Ärgers bist, dann hast du wahrscheinlich eine Pita-Übersteuerung und im Ayurveda würde man sagen, bei einer Pita-Übersteuerung sie zu reduzieren. Auf unseren Internetseiten findest du auch Tipps dafür, was du machen kannst, um Pita-Überschuss zu reduzieren.  
Vielleicht ist [[Ärger]] manchmal auch ein [[Zeichen]], dass jemand sich nicht an seine Vereinbarungen gehalten hat. Du kannst es zur Kenntnis nehmen. Du kannst es merken, spüren und dein [[Unterbewusstsein]] fragen: „Welche Information willst du mir geben? Welche Handlungsempfehlung willst du mir geben? Wieviel Energie gibst du mir dafür?“ Und dann bist du vollständig frei, um dem zu folgen.  


Das sind einige Gedankengänge dazu. Vielleicht hast du auch eigene Gedankengänge, dann schreibe es doch in die Kommentare. Wenn dir der Vortrag gefällt, dann vergib doch eine Daumen-hoch-Bewertung oder Sterne, je nachdem auf welchem Vortrag du das Medium gefunden hast oder teile ihn in deinem beliebten Netzwerk oder verschicke den Link zur Sendung. Dankeschön!
Du musst nicht das tun, was dein Ärger möchte. Aber danke deinem [[Unterbewusstsein]] dafür. Du kannst zum Beispiel sagen: „Danke liebes Unterbewusstsein, danke Gerechtigkeitssinn, danke Selbsterhaltungstrieb oder danke Regelpolizei (Denn manchmal ärgert man sich über andere, die sich nicht an die Regeln halten). Danke für die Information. Danke für die Handlungsempfehlung. Ich entscheide später.


Manchmal kann ein [[Ärger]] auch ein reinigendes [[Gewitter]] sein. In manchen persönlichen [[Beziehung]]en kann es hilfreich sein, dem Ärger auch [[Ausdruck]] zu geben in Worten, aber oft nicht. Wir leben heute in einer [[Gesellschaft]] in der [[gewaltfreie Kommunikation]] angesagt ist, zumindest in den Kreisen, in denen ich verkehre.
Man könnte durchaus sagen: „Ich spüre in mir einen Ärger und das ist ein Zeichen, dass da irgendwie etwas so und so ist.“ Du könntest also über deine [[Gefühle]] sprechen, aber du solltest nicht schreien und schon gar nicht mit Gegenständen werfen. Aber manchmal kann in einer engen Beziehung auch das hilfreich sein. Es kann ein reinigendes Gewitter sein. Danach ist es vorbei. Man sollte aber nicht im Dauerfrust sein.


Wenn du im Dauerregen des Ärgers bist, dann hast du wahrscheinlich eine [[Pitta]]-Übersteuerung. Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] würde man sagen, dass du dein [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/ayureda-typen-pitta/ Pitta] in diesem Fall reduzieren solltest. Auf unseren [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Internetseiten] findest du auch Tipps dafür, was du machen kannst, um [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/ayureda-typen-pitta/ Pitta-Überschuss zu reduzieren].


==Video: Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht? ==
==Video: Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht? ==

Version vom 4. März 2019, 17:19 Uhr

Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht? Ein schönes Sprichwort sagt: Ärger ist als Gewitter gedacht, nicht als Dauerregen. Manchmal kann Ärger ein reinigendes Gewitter sein. Dann sollte er aber auch vorbei sein wie kannst du verhindern, dass aus einem Ärger ein Dauerärger wird?

Im Yoga darfst Du Deinem Ärger Ausdruck verleihen, denn er kann ein reinigendes Gewitter sein.

Sukadev über Ärger als Gewitter

Dies ist ein Ausschnitt eines Kurzvortrags aus der Reihe „Fragen zur Gelassenheit“. Mein Name ist Sukadev von Yoga Vidya. Ich bin Yogalehrer, Seminarleiter und Autor eines Buches über Gelassenheit. Ich wurde gebeten etwas zum Thema „Der Ärger ist als Gewitter, nicht als Dauerregen gedacht“ zu sagen.

Ich sage gerne, dass Emotionen Informationen mit Handlungsempfehlungen mit Energie sind. In gewisser Weise spricht das Unterbewusstsein mit dem bewussten Geist über die Emotionen und gibt dir auch die Kraft dazu. Man könnte auch sagen, dass der Ärger ursprünglich aus dem Flucht-Kampf-Totstellreflex entstanden ist. In Gefahr hast du drei Möglichkeiten:

Erste Möglichkeit:

Du kannst fliehen und damit die Flucht besser geht hat der Mensch die Angst entwickelt. Nicht umsonst heißt es: Angst verleiht Flügel.

Zweite Möglichkeit:

Du kannst kämpfen und nicht umsonst hat der Mensch die Fähigkeit zum Ärger bekommen, um dann kämpfen zu können, um mehr Energie zu haben.

Dritte Möglichkeit:

Der Mensch hat den Totstellreflex. Beim Totstellen hat der Mensch die Fähigkeit zur Depressivität bekommen, so kann er sich ducken, kleinmachen, wird nicht gesehen und kann überleben.

Der Ärger ist die kurzfristigste Reaktion, um schnell etwas angehen zu können. Ärger ist manchmal ein Zeichen, etwas zu tun. Ärger kann zum Beispiel ein Zeichen sein, dass jemand eine Grenzüberschreitung gemacht hat oder dass jemand deine Bedürfnisse nicht berücksichtigt.

Vielleicht ist Ärger manchmal auch ein Zeichen, dass jemand sich nicht an seine Vereinbarungen gehalten hat. Du kannst es zur Kenntnis nehmen. Du kannst es merken, spüren und dein Unterbewusstsein fragen: „Welche Information willst du mir geben? Welche Handlungsempfehlung willst du mir geben? Wieviel Energie gibst du mir dafür?“ Und dann bist du vollständig frei, um dem zu folgen.

Du musst nicht das tun, was dein Ärger möchte. Aber danke deinem Unterbewusstsein dafür. Du kannst zum Beispiel sagen: „Danke liebes Unterbewusstsein, danke Gerechtigkeitssinn, danke Selbsterhaltungstrieb oder danke Regelpolizei (Denn manchmal ärgert man sich über andere, die sich nicht an die Regeln halten). Danke für die Information. Danke für die Handlungsempfehlung. Ich entscheide später.“

Manchmal kann ein Ärger auch ein reinigendes Gewitter sein. In manchen persönlichen Beziehungen kann es hilfreich sein, dem Ärger auch Ausdruck zu geben in Worten, aber oft nicht. Wir leben heute in einer Gesellschaft in der gewaltfreie Kommunikation angesagt ist, zumindest in den Kreisen, in denen ich verkehre. Man könnte durchaus sagen: „Ich spüre in mir einen Ärger und das ist ein Zeichen, dass da irgendwie etwas so und so ist.“ Du könntest also über deine Gefühle sprechen, aber du solltest nicht schreien und schon gar nicht mit Gegenständen werfen. Aber manchmal kann in einer engen Beziehung auch das hilfreich sein. Es kann ein reinigendes Gewitter sein. Danach ist es vorbei. Man sollte aber nicht im Dauerfrust sein.

Wenn du im Dauerregen des Ärgers bist, dann hast du wahrscheinlich eine Pitta-Übersteuerung. Im Ayurveda würde man sagen, dass du dein Pitta in diesem Fall reduzieren solltest. Auf unseren Internetseiten findest du auch Tipps dafür, was du machen kannst, um Pitta-Überschuss zu reduzieren.

Video: Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht?

Hier findest du ein Vortragsvideo mit dem Thema "Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht?"

Ein Videovortrag vom Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Volker Bretz zum Thema Ärger, vielleicht hilfreich für dich, wenn du Interesse hast an Yoga Psychologie.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Ärger

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Ärger:

Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht? Weitere Infos zum Thema Ärger und Yoga Psychologie

Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Ärger und Yoga Psychologie und einiges, was in Verbindung steht mit Der Ärger ist als Gewitter nicht als Dauerregen gedacht?