Indische Schriftsysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
geschrieben wird.
geschrieben wird.


Eine Sonderstellung nimmt hier das [[Sanskrit]] ein, das traditionell in allen Teilen Indiens mit der in der jeweiligen Region üblichen Schrift geschrieben wurde: in Bengalen in der [[Bengali|Bengali Schrift]], in Kashmir in der [[Sharada]], in Südindien mit der [[Grantha|Grantha Schrift]] bzw. den daraus hervorgegangen Schriften [[Tamil]], [[Malayalam]] usw. In Nordindien hat sich mit der Einführung des Buchdrucks die [[Devanagari]] zur Schreibung durchgesetzt, in Südindien werden jedoch hierfür weiterhin die einheimischen Alphabete verwendet.
Eine Sonderstellung nimmt hier das [[Sanskrit]] ein, das traditionell in allen Teilen Indiens mit der in der jeweiligen Region üblichen Schrift geschrieben wurde: in Bengalen in der [[Bengali|Bengali Schrift]], in Kashmir in der [[Sharada]], in Südindien mit der [[Grantha|Grantha Schrift]] bzw. den daraus hervorgegangen Schriften [[Tamil]], [[Malayalam]] usw. In Nordindien hat sich mit der Einführung des Buchdrucks die [[Devanagari]] zur Schreibung durchgesetzt, in Südindien werden hierfür auch weiterhin die einheimischen Alphabete verwendet.
 
 
== Silbenschrift ==
 
Die indischen Schriftsysteme werden allgemein als '''Silbenschrift''' bezeichnet (neuerdings auch als '''Abugida'''), da die jeweiligen Konsonanten und Vokale nicht isoliert, sondern graphisch zu einer Silbe ([[Akshara]]) verbunden geschrieben werden.
 
=== Vokale ===
 
Typischerweise gibt es für alle Vokale eine unabhängige oder "Initialform", die nur am Wortanfang verwendet wird, und eine abhängige Form, die mit dem Entsprechenden Konsonanten eine Silbe ergibt. Ein kurzes '''a''' wird überhaupt nicht geschrieben, es ist vielmehr dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent.
 
=== Konsonanten ===
 
Ein Konsonant wird in der Regel mit einem Vokalzeichen kombiniert, mit dem er eine Silbe bildet. Steht ein Konsonant am Wortende allein, d.h. ohne folgenden Vokal, erhält er zur Schreibung des Sanskrit und südindischer Sprachen ein [[Virama]] genanntes Zeichen. Dieses wird in den nordindischen modernen Sprachen in der Regel weggelassen, da ein kurzes '''a''' am Wortende im [[Hindi]] oder [[Marathi]] ohnehin nicht ausgesprochen wird.
 
Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, werden sie häufig zu sogenannten '''Ligaturen''' verbunden. Zur Schreibung der modernen indischen Sprachen geht die Tendenz allerdings zunehmend in Richtung der Vereinfachung bzw. Auflösung von Ligaturen und Getrenntschreibung der jeweiligen Konsonanten. Dieser Trend wird nicht zuletzt durch die Verwendung von digitalen Schriftkonvertern gefördert, die zunehmend auch im Buchdruck zum Einsatz kommen.
 


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 2. November 2015, 16:11 Uhr

Indische Schriftsysteme, auch Indischer Schriftenkreis genannt, sind alle in Indien (und darüber hinaus) verwendeten Schriftsysteme, die auf die Brahmi Schrift zurückgehen. Nicht zu den indischen Schriftsystemen gehört somit die für die Schreibung des Urdu und Kashmiri verwendete persische Schrift.

Allgemeines

Die indischen Schriftsysteme werden häufig in die nordindischen und südindischen Schriften eingeteilt, insofern sich diese von ihrem Schreibduktus und Erscheinungsbild her ähnlich sind. Die südindischen Schriften, die zur Schreibung der drawidischen Sprachen benutzt dienen, werden zuweilen scherzhaft als "Kringelschriften" bezeichnet, da bei ihnen das ungeübte Auge Mühe hat, die einzelnen Buchstaben bzw. Silben (Aksharas) voneinander zu unterscheiden. Dies gilt streng genommen aber genauso für die nordindischen Alphabete.

Zu den nordindischen Schriften zählen die Devanagari, die Bengali Schrift, die Gujarati Schrift, die Gurmukhi Schrift sowie die Oriya Schrift. Die Sinhala Schrift ähnelt aufgrund ihrer geographischen Verbreitung eher dem südindischen Schrifttyp, obwohl das Singhalesische vom Sprachtypus her zu den neuindoarischen Sprachen gehört. Zu den südindischen Schriften zählen die Tamil Schrift, die Malayalam Schrift, die Telugu Schrift sowie die Kannada Schrift


Schrift und Sprache

Die Vielfalt an Sprachen hat auf dem indischen Subkontinent im Laufe der vergangenen zweieinhalb Jahrtausende auch zu einer Vielfalt an Schriften geführt, die sich aus der sogenannten Brahmi Schrift weiterentwickelt haben. So gab es von jedem Schrifttyp zahllose regionale Ausprägungen, was das Lesen alter indischer Handschriften sowohl schwierig als auch interessant macht. Erst mit der Einführung des Buchdrucks in Indien im 18. Jh. durch die Portugiesen und Engländer bildeten sich die noch heute gültigen Standardschriften heraus.

Häufig ist eine bestimmte indische Schrift eng mit der Schreibung einer oder mehrerer Sprache(n) verknüpft. Typischerweise wird die Devanagari zur Schreibung der neuindischen Sprachen Hindi, Marathi und Nepali benutzt, die Bengali Schrift für das Bengali und Assamiya, die Tamil Schrift für das Tamil usw. Mitunter wird ein und dieselbe Sprache in verschiedenen Regionen aber auch mit unterschiedlichen Schriften geschrieben, wie bspw. das Panjabi, das in Indien mit der Gurmukhi Schrift oder der Devanagari, in Pakistan jedoch mit einer Shahmukhi genannten Variante der linksläufigen persischen Schrift geschrieben wird.

Eine Sonderstellung nimmt hier das Sanskrit ein, das traditionell in allen Teilen Indiens mit der in der jeweiligen Region üblichen Schrift geschrieben wurde: in Bengalen in der Bengali Schrift, in Kashmir in der Sharada, in Südindien mit der Grantha Schrift bzw. den daraus hervorgegangen Schriften Tamil, Malayalam usw. In Nordindien hat sich mit der Einführung des Buchdrucks die Devanagari zur Schreibung durchgesetzt, in Südindien werden hierfür auch weiterhin die einheimischen Alphabete verwendet.


Silbenschrift

Die indischen Schriftsysteme werden allgemein als Silbenschrift bezeichnet (neuerdings auch als Abugida), da die jeweiligen Konsonanten und Vokale nicht isoliert, sondern graphisch zu einer Silbe (Akshara) verbunden geschrieben werden.

Vokale

Typischerweise gibt es für alle Vokale eine unabhängige oder "Initialform", die nur am Wortanfang verwendet wird, und eine abhängige Form, die mit dem Entsprechenden Konsonanten eine Silbe ergibt. Ein kurzes a wird überhaupt nicht geschrieben, es ist vielmehr dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent.

Konsonanten

Ein Konsonant wird in der Regel mit einem Vokalzeichen kombiniert, mit dem er eine Silbe bildet. Steht ein Konsonant am Wortende allein, d.h. ohne folgenden Vokal, erhält er zur Schreibung des Sanskrit und südindischer Sprachen ein Virama genanntes Zeichen. Dieses wird in den nordindischen modernen Sprachen in der Regel weggelassen, da ein kurzes a am Wortende im Hindi oder Marathi ohnehin nicht ausgesprochen wird.

Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, werden sie häufig zu sogenannten Ligaturen verbunden. Zur Schreibung der modernen indischen Sprachen geht die Tendenz allerdings zunehmend in Richtung der Vereinfachung bzw. Auflösung von Ligaturen und Getrenntschreibung der jeweiligen Konsonanten. Dieser Trend wird nicht zuletzt durch die Verwendung von digitalen Schriftkonvertern gefördert, die zunehmend auch im Buchdruck zum Einsatz kommen.


Siehe auch