Ritu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ritu''' ([[Sanskrit]]: ऋतु ṛtu ''m.'') Jahreszeit, Opferzeit; richtige Zeit für ein Ritual; symbolische Bezeichnung der Zahl sechs; Regel, Ordnung; die weibliche Regel, Menstruation.
'''Ritu''' ([[Sanskrit]]: ऋतु ṛtu ''m.'') Jahreszeit, Opferzeit; richtige [[Zeit]] für ein [[Ritual]]; symbolische Bezeichnung der Zahl sechs; Regel, Ordnung; die weibliche Regel, Menstruation.


__TOC__
==Sukadev über Ritu==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ritu'''
 
Ritu heißt Jahreszeit, Ritu heißt Periode im Allgemeinen, Ritu heißt aber auch „besonders geeignete Zeit für ein Ritual“.
In Indien ist ja alles sehr vom richtigen Zeitpunkt bestimmt und wenn Inder etwas Wichtiges machen, befragen sie vorher einen Astrologen. In der Jyotisha findest du eine Berechnung, wann für was eine geeignete Zeit ist. Und so, für wichtige Rituale wird dann auch Ritu, die richtige Zeit gefunden. Es könnte sogar sein, dass der deutsche Begriff „Ritual“ mit dem Sanskrit-Begriff „Ritu“ zu tun hat. Also, ein geeigneter Zeitpunkt für ein Ritual. Ritu ist auch die Bezeichnung für die Menstruation, für die Tage, wie man ja auch im Deutschen sagt, für die Periode. Ritu, also viele Bedeutungen, für das Spirituelle insbesondere, den geeigneten Zeitpunkt finden für ein Ritual. Du kannst dafür Jyotisha nehmen, du kannst aber auch in dich hineinhören und spüren und schauen, ob es stimmt. Ritu – Zeit, Zeitpunkt, Periode in ihren verschiedenen Bedeutungen, Menstruation, geeigneter Zeitpunkt für ein Ritual, für ein spirituelles Opfer.
 
{{#ev:youtube|S9XUxhQM1tg}}


==Die indischen Jahreszeiten==
==Die indischen Jahreszeiten==
Im Norden Indiens werden traditionell sechs Jahreszeiten (''Ritu'') unterschieden, die sich jeweils über zwei der zwölf Monate ([[Masa]]) erstrecken. Die indischen Monate beginnen jeweils um den 20. unserer Monate, also etwa Mitte März usw. Somit beginnt der Frühling ([[Vasanta]]) um die Zeit der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Herbst ([[Sharad]]) um die Zeit der Herbsttagundnachtgleiche:
Im Norden Indiens werden traditionell sechs Jahreszeiten (''Ritu'') unterschieden, die sich jeweils über zwei der zwölf Monate ([[Masa]]) erstrecken. Die indischen Monate beginnen jeweils um den 20. unserer Monate, also etwa Mitte März usw. Somit beginnt der Frühling ([[Vasanta]]) um die Zeit der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Herbst ([[Sharad]]) um die Zeit der Herbsttagundnachtgleiche:
*[[Vasanta]] (Frühling): [[Chaitra]] und [[Vaishakha]] (März - Mai)
*[[Vasanta]] (Frühling): [[Chaitra]] und [[Vaishakha]] (März - Mai)
*[[Grishma]] (Sommer): [[Jyeshtha]] und [[Ashadha]] (Mai - Juli)
*[[Grishma]] (Sommer): [[Jyeshtha]] und [[Ashadha]] (Mai - Juli)
*[[Varsha]] (Regenzeit): [[Shravana]] und [[Bhadrapada]] (Juli - September)
*[[Varsha]] (Regenzeit): [[Shravana]] und [[Bhadrapada]] (Juli - September)
*[[Sharad]] (Herbst): [[Ashvina]] und [[Karttika]] (September - November)
*[[Sharad]] (Herbst): [[Ashvina]] und [[Karttika]] (September - November)
*[[Hemanta]] (Winter): [[Margashirsha]] und [[Pausha]] (November - Januar)
*[[Hemanta]] (Winter): [[Margashirsha]] und [[Pausha]] (November - Januar)
*[[Shishira]] (die "kühle" Jahreszeit): [[Magha]] und [[Phalguna]] (Januar - März)  
*[[Shishira]] (die "kühle" Jahreszeit): [[Magha]] und [[Phalguna]] (Januar - März)  


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 6.4-8) werden diese sechs Jahreszeiten (''Ritu'') in zwei Gruppen eingeteilt. Die Monate [[Shishira]], [[Vasanta]] und [[Grishma]] fallen in die Zeit der nordwärts wandernden Sonne, in der die Tage länger und wärmer werden. Diese Zeit wird als '''[[Adana]]''' ("aufnehmend") bezeichnet, da die Atmosphäre, Sonne und Wind der Erde und ihren Bewohnern Feuchtigkeit entzieht. In [[Adana]] ist das Element Feuer ([[Agni]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Agneya]]''' ("feurig").
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 6.4-8) werden diese sechs Jahreszeiten (''Ritu'') in zwei Gruppen eingeteilt. Die Monate [[Shishira]], [[Vasanta]] und [[Grishma]] fallen in die Zeit der nordwärts wandernden Sonne, in der die Tage länger und wärmer werden. Diese Zeit wird als '''[[Adana]]''' ("aufnehmend") bezeichnet, da die Atmosphäre, Sonne und Wind der Erde und ihren Bewohnern Feuchtigkeit entzieht. In [[Adana]] ist das Element Feuer ([[Agni]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Agneya]]''' ("feurig").


Die Monate [[Varsha]], [[Sharad]] und [[Hemanta]] fallen in die Zeit der südwärts wandernden Sonne, in der die Tage kürzer und kühler werden. Diese Zeit wird als '''[[Visarga]]''' ("abgebend") bezeichnet, da die Atmosphäre, der Mond, Wolken und Regen Feuchtigkeit an die Erde und ihre Bewohner abgeben. In [[Visarga]] ist der kühlende und Feuchtigkeit spendende Mond ([[Soma]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Saumya]]''' ("mondig"), d.h. kühl und feucht).
Die Monate [[Varsha]], [[Sharad]] und [[Hemanta]] fallen in die Zeit der südwärts wandernden Sonne, in der die Tage kürzer und kühler werden. Diese Zeit wird als '''[[Visarga]]''' ("abgebend") bezeichnet, da die Atmosphäre, der Mond, Wolken und Regen Feuchtigkeit an die Erde und ihre Bewohner abgeben. In [[Visarga]] ist der kühlende und Feuchtigkeit spendende Mond ([[Soma]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Saumya]]''' ("mondig"), d.h. kühl und feucht).


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 8. Februar 2015, 09:23 Uhr

Ritu (Sanskrit: ऋतु ṛtu m.) Jahreszeit, Opferzeit; richtige Zeit für ein Ritual; symbolische Bezeichnung der Zahl sechs; Regel, Ordnung; die weibliche Regel, Menstruation.

Sukadev über Ritu

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ritu

Ritu heißt Jahreszeit, Ritu heißt Periode im Allgemeinen, Ritu heißt aber auch „besonders geeignete Zeit für ein Ritual“. In Indien ist ja alles sehr vom richtigen Zeitpunkt bestimmt und wenn Inder etwas Wichtiges machen, befragen sie vorher einen Astrologen. In der Jyotisha findest du eine Berechnung, wann für was eine geeignete Zeit ist. Und so, für wichtige Rituale wird dann auch Ritu, die richtige Zeit gefunden. Es könnte sogar sein, dass der deutsche Begriff „Ritual“ mit dem Sanskrit-Begriff „Ritu“ zu tun hat. Also, ein geeigneter Zeitpunkt für ein Ritual. Ritu ist auch die Bezeichnung für die Menstruation, für die Tage, wie man ja auch im Deutschen sagt, für die Periode. Ritu, also viele Bedeutungen, für das Spirituelle insbesondere, den geeigneten Zeitpunkt finden für ein Ritual. Du kannst dafür Jyotisha nehmen, du kannst aber auch in dich hineinhören und spüren und schauen, ob es stimmt. Ritu – Zeit, Zeitpunkt, Periode in ihren verschiedenen Bedeutungen, Menstruation, geeigneter Zeitpunkt für ein Ritual, für ein spirituelles Opfer.

Die indischen Jahreszeiten

Im Norden Indiens werden traditionell sechs Jahreszeiten (Ritu) unterschieden, die sich jeweils über zwei der zwölf Monate (Masa) erstrecken. Die indischen Monate beginnen jeweils um den 20. unserer Monate, also etwa Mitte März usw. Somit beginnt der Frühling (Vasanta) um die Zeit der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Herbst (Sharad) um die Zeit der Herbsttagundnachtgleiche:

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 6.4-8) werden diese sechs Jahreszeiten (Ritu) in zwei Gruppen eingeteilt. Die Monate Shishira, Vasanta und Grishma fallen in die Zeit der nordwärts wandernden Sonne, in der die Tage länger und wärmer werden. Diese Zeit wird als Adana ("aufnehmend") bezeichnet, da die Atmosphäre, Sonne und Wind der Erde und ihren Bewohnern Feuchtigkeit entzieht. In Adana ist das Element Feuer (Agni) vorherrschend, daher ist diese Zeit Agneya ("feurig").

Die Monate Varsha, Sharad und Hemanta fallen in die Zeit der südwärts wandernden Sonne, in der die Tage kürzer und kühler werden. Diese Zeit wird als Visarga ("abgebend") bezeichnet, da die Atmosphäre, der Mond, Wolken und Regen Feuchtigkeit an die Erde und ihre Bewohner abgeben. In Visarga ist der kühlende und Feuchtigkeit spendende Mond (Soma) vorherrschend, daher ist diese Zeit Saumya ("mondig"), d.h. kühl und feucht).

Siehe auch