Yudh: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Yudh''' (Sanskrit युध् yudh) kämpfen, argumentieren, ausfechten, ringen, streiten. Yudh als Sanskrit Verb hat die [[Bed…“) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Yudh''' ([[Sanskrit]] युध् yudh) [[kämpfen]], [[argumentieren]], [[ausfechten]], [[ringen]], [[streiten]]. | [[Datei:Ganesha with Drum.jpg|thumb|Ganesha ist auch ein Schutzpatron der Sanskrit Gelehrten. Der Weise [[Vyasa]] hatte Ganesha die Mahabharata diktiert - so verdanken wir die Bhagavad Gita auch Ganesha]] | ||
1. '''Yudh''' ([[Sanskrit]] युध् yudh ''m.'' u. ''f.'') Kämpfer; Kampf, Schlacht. | |||
2. '''Yudh''' ([[Sanskrit]] युध् yudh) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet: [[kämpfen]], bekämpfen, [[argumentieren]], [[ausfechten]], [[ringen]], [[streiten]]; schlagen (von Wellen). Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Yuddha]]. | |||
==Yudh als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit== | ==Yudh als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit== | ||
Yudh im Sanskrit ist eine Verbalwurzel, ein Verb Wortstamm. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, das Anfügen von [[Suffix]]en, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und [[Sandhi]]s, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer [[Verbalwurzel]], aufgebaut. Der [[Sinn]] der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt. | Yudh im Sanskrit ist eine Verbalwurzel, ein Verb Wortstamm. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, das Anfügen von [[Suffix]]en, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und [[Sandhi]]s, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer [[Verbalwurzel]], aufgebaut. Der [[Sinn]] der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt. | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
{{#ev:youtube|hikxf0nXnfY}} | {{#ev:youtube|hikxf0nXnfY}} | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Kriya Yoga]] | *[[Yudhishthira]] | ||
*[[Yuddha]] | |||
*[[Yudhma]] | |||
*[[Yudhvan]] | |||
*[[Yodhya]] | |||
*[[Yuyutsa]] | |||
*[[Yuyutsu]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]] | |||
*[[Kriya Yoga]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub Yoga Urlaub] – Erholen, Auftanken, sich inspirieren in Yogaferien, auf Yogareisen und Yoga Seminaren | * [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub Yoga Urlaub] – Erholen, Auftanken, sich inspirieren in Yogaferien, auf Yogareisen und Yoga Seminaren | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/atemkursleiter-ausbildung/ Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung] - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/atemkursleiter-ausbildung/ Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung] - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben | ||
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | * [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Großes Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zu Sanskrit, zu [ | * [http://mein.yoga-vidya.de/forum Großes Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zu Sanskrit, zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] , Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich im großen Yoga Forum mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], Gesundheit und [[Spiritualität]]- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki | ||
* [[Manorama]] | * [[Manorama]] | ||
* [[Lila]] | * [[Lila]] | ||
Zeile 48: | Zeile 61: | ||
==Literatur/Quellen== | ==Literatur/Quellen== | ||
* P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dhatupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927. | * P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dhatupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927. | ||
'''Yudh''' , [[Sanskrit]] युध् yudh, Kämpfer; f. [[Kampf]], Schlacht. Yudh ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit Kämpfer; f. Kampf, Schlacht. | |||
[[Datei:Ganesha Yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] [[Yantra]], Symbol der Kraft]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 16:04 Uhr
![](/images/thumb/0/07/Ganesha_with_Drum.jpg/250px-Ganesha_with_Drum.jpg)
1. Yudh (Sanskrit युध् yudh m. u. f.) Kämpfer; Kampf, Schlacht.
2. Yudh (Sanskrit युध् yudh) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: kämpfen, bekämpfen, argumentieren, ausfechten, ringen, streiten; schlagen (von Wellen). Das PPP dieser Wurzel lautet Yuddha.
Yudh als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit
Yudh im Sanskrit ist eine Verbalwurzel, ein Verb Wortstamm. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer Verbalwurzel, aufgebaut. Der Sinn der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt.
Andere Schreibweisen für das Sanskritwort yudh
Sanskrit schreibt man klassischerweise in der Devanagari Schrift - und in Indien werden bis heute Sanskrit, Hindi, Bengali, Gujarati und Marathi in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transliteration, genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist yudh. Im Devanagari Original schreibt man युध्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man yudh. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: yudh. Harvard-Kyoto Transliteration ist yudh. In Itrans wird geschrieben yudh.
Siehe auch
- Yudhishthira
- Yuddha
- Yudhma
- Yudhvan
- Yodhya
- Yuyutsa
- Yuyutsu
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Kriya Yoga
- Yoga Urlaub – Erholen, Auftanken, sich inspirieren in Yogaferien, auf Yogareisen und Yoga Seminaren
- Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Großes Yoga Forum – teile deine Liebe zu Sanskrit, zu Yoga , Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich im großen Yoga Forum mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
- Manorama
- Lila
Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben
Literatur/Quellen
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
Yudh , Sanskrit युध् yudh, Kämpfer; f. Kampf, Schlacht. Yudh ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Kämpfer; f. Kampf, Schlacht.
Seminare
Meditation
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
- Maheshwara Mario Illgen
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
- Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
- Shankari Winkelbauer
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn