Swami Lilashah: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Lilashah war der Guru of Asaram Bapu und Manohardas Maharaj (Ajmer).
'''Swami Lilashah''' (März 1880 - 4. November 1973) war der [[Guru]] von Sri Asaram Bapu und Sri Manohardas Maharaj. Swami Lilashah studierte [[Vedanta]] bei [[Acharya]] Keshavaram, der ihm auch seinen Namen gab. Sein ganzes [[Leben]] verbrachte Swami Lilashah im [[Zölibat]]. Swami Lilashah reiste in viele Orte [[Indien]]s sowie nach [[Tibet]] und andere Gebiete des [[Himalaya]]s. Swami Lilashah gründete u.a. Schulen, [[Dharmashala]]s, Krankenhäuser und Bibliotheken.  


Er wurde im März 1880 in dem Örtchen Mehrab Chandni, Tanda Baga, Taluka Hyderabad, in der Provinz Sindh des ungeteilten Indiens geboren. Er starb am 4. November 1973 in Adipur, Gujarat.
[[Datei:MP900403324Himalaya Berg Wolke Natur Schnee.JPG|thumb|Himalaya]]


==Biographie==
==Biografie==
Lilashah wurde in Hyderabad, Sindh, im März 1880 geboren. Sein Vater hieß Topandas, seine Mutter hieß Hemibai. Sein Geburtsname war Lilaram. Als er zehn Jahre als war starben seine Eltern und er wuchs bei Lakhumal auf.
[[Datei:Ganga Rishikesh.JPG|thumb|Die [[Ganga]] nördlich von [[Rishikesh]]]]


Er wurde ein Schüler des Acharyas der Veden Keshavaram, der ihm den Namen Lilashah gab.
Swami Lilashah wurde im März 1880 in dem Örtchen Mehrab Chandni, Tanda Baga, Taluka [[Hyderabad]], in der indischen Provinz Sindh geboren. Sein [[Vater]] hieß Topandas, seine [[Mutter]] hieß Hemibai. Der [[Geburt]]sname von Swami Lilashah war Lilaram. Als Swami Lilashah zehn Jahre alt war, starben seine [[Eltern]] und er wuchs bei Lakhumal auf. Swami Lilashah wurde ein [[Schüler]] [[Keshavar]]ams, des [[Acharya]]s der [[Veden]]. Keshavaram gab Swami Lilashah seinen Namen.


Danach reiste Lilashah durch Nordindien und besuchte Haridwar, Rishikesh, North Kashi?, Kashmir, Tibet und den Himalaya. Er begann, ein religiöses Monatsmagazin herauszugeben, genannt Tatwa Gyan. Nach der Teilung Indiens im Jahr 1947, unterstützte er die Sindhi Gemeinschaft, indem er Paläste in Indien aufsuchte, wie  Ahmedabad, Alwar, Jaipur, Jodhpur, Agra, Bombay, Baroda, und Gandhidham.
[[Datei:Taj Mahal Agra Gemälde 1890.jpg|thumb|Das Taj Mahal in Agra - Photochrom zwischen 1890 und 1900 veröffentlicht]]


Am 4. November 1973 verstarb er im Alter von 93 Jahren. Lilashahs Samadhi Schrein befindet sich in Adipur.
Später reiste Swami Lilashah durch Nord[[indien]] und besuchte [[Haridwar]], [[Rishikesh]], [[Kashmir]], [[Tibet]] und den [[Himalaya]]. Swami Lilashah begann auch damit, das religiöse Monatsmagazin Tatwa Gyan herauszugeben. Nach der Teilung [[Indien]]s im Jahr 1947 unterstützte Swami Lilashah die Sindhi-[[Gemeinschaft]], indem er verschiedene indische Orte aufsuchte, wie etwa Ahmedabad, Alwar, Jaipur, Jodhpur, [[Agra]], Bombay, Baroda und Gandhidham. Swami Lilashah studierte [[Vedanta]] und gab das philosophische Werk "[[Atma]][[darshan]]" heraus.


Er studierte den Vedanta und schrieb das philosophische Werk "Atmadarshan".
Am 4. November 1973 verstarb Swami Lilashah im Alter von 93 Jahren in Adipur, Gujarat. Dort befindet sich sein [[Samadhi]]-Schrein.


{{#ev:youtube|9o4abXy9ANw}}
{{#ev:youtube|9o4abXy9ANw}}
Zeile 57: Zeile 57:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga Ausbildung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga Ausbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Guru]]
[[Kategorie:Guru]]
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Biographie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Swami Lilashah (März 1880 - 4. November 1973) war der Guru von Sri Asaram Bapu und Sri Manohardas Maharaj. Swami Lilashah studierte Vedanta bei Acharya Keshavaram, der ihm auch seinen Namen gab. Sein ganzes Leben verbrachte Swami Lilashah im Zölibat. Swami Lilashah reiste in viele Orte Indiens sowie nach Tibet und andere Gebiete des Himalayas. Swami Lilashah gründete u.a. Schulen, Dharmashalas, Krankenhäuser und Bibliotheken.

Himalaya

Biografie

Die Ganga nördlich von Rishikesh

Swami Lilashah wurde im März 1880 in dem Örtchen Mehrab Chandni, Tanda Baga, Taluka Hyderabad, in der indischen Provinz Sindh geboren. Sein Vater hieß Topandas, seine Mutter hieß Hemibai. Der Geburtsname von Swami Lilashah war Lilaram. Als Swami Lilashah zehn Jahre alt war, starben seine Eltern und er wuchs bei Lakhumal auf. Swami Lilashah wurde ein Schüler Keshavarams, des Acharyas der Veden. Keshavaram gab Swami Lilashah seinen Namen.

Das Taj Mahal in Agra - Photochrom zwischen 1890 und 1900 veröffentlicht

Später reiste Swami Lilashah durch Nordindien und besuchte Haridwar, Rishikesh, Kashmir, Tibet und den Himalaya. Swami Lilashah begann auch damit, das religiöse Monatsmagazin Tatwa Gyan herauszugeben. Nach der Teilung Indiens im Jahr 1947 unterstützte Swami Lilashah die Sindhi-Gemeinschaft, indem er verschiedene indische Orte aufsuchte, wie etwa Ahmedabad, Alwar, Jaipur, Jodhpur, Agra, Bombay, Baroda und Gandhidham. Swami Lilashah studierte Vedanta und gab das philosophische Werk "Atmadarshan" heraus.

Am 4. November 1973 verstarb Swami Lilashah im Alter von 93 Jahren in Adipur, Gujarat. Dort befindet sich sein Samadhi-Schrein.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Meister

28.07.2024 - 25.08.2024 Intensive Yogatherapie 4-Wochen-Ausbildung
Du möchtest Menschen mit Beschwerden mit Yoga helfen? Du möchtest lernen, Yoga Stunden für besondere Zielgruppen mit körperlichen Beschwerden zu geben? Dann ist diese Yogatherapie Ausbildung genau da…
Harilalji
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Yoga Ausbildung

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv Z
Erfahre, was es alles braucht, um Präventionskurse für Krankenkassen zu unterrichten. Du lernst über Unterrichtsdidaktik, Pädagogik und Psychologie der Kursgestaltung, wie sie von Krankenkassen und ö…
Ramashakti Sikora
25.08.2024 - 30.08.2024 Faszien Yoga Trainer/in Ausbildung
In der Faszien Trainer Ausbildung lernst du, wie eine spezifische Faszien Yoga Praxis aussehen kann. Dazu soll dein Yoga Unterricht mit speziellen Faszien Yoga Übungsfolgen (Asanas) an die Yoga Vidya…
Brigitta Thommen-Kraus

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu