Dharmashala

Aus Yogawiki

Dharmashala (Sanskrit: धर्मशाला dharmashālā f.) ist ein Sanskritwort und bedeutet Haus für Dharma. "Shala" heißt Haus, "Dharma" heißt Rechtschaffenheit, Recht, Ordnung. Dharmashala kann heißen Gerichtshof, Rechtsschule. In Yoga Kreisen und für Indienreisende ist Dharmashala besonders bekannt als Pilgerherberge. Wer in Indien eine günstige Unterkunft sucht, findet in einer Dharmashala etwas ganz Traditionelles.

Darmashala in Tibet

Sukadev über Dharmashala

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dharmashala

Dharmashala ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt "Haus" – Shala, "Haus für Dharma". Und Dharma kann so viele verschiedene Bedeutungen haben. Dharma heißt Rechtschaffenheit, Pflicht, Verantwortung. Und Shala ist eben ein Haus aus Verantwortung, für Verantwortung. So kann Dharmashala Verschiedenes bedeuten. Dharmashala heißt z.B. Gerichtshof. Dharma heißt ja auch Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit, und Dharmashala ist dann der Gerichtshof, der Hof, wo Recht gesprochen wird. Dharmashala ist auch eine Schule, also eine Schule, wo du lernen kannst, ein Haus, wo man lernen kann. Und zwar, in der klassischen Erziehung lernt man ja nicht nur intellektuelles Wissen, sondern man lernt auch, ein guter Bürger, eine gute Bürgerin zu werden und ein gutes Leben zu führen - deshalb, Dharmashala kann auch ein Name sein für Schule. Dharmashala ist auch ein Krankenhaus, denn, sich um Kranke zu kümmern, ist auch Aufgabe einer Gesellschaft.

Dharmashala ist aber auch ein Ort, an dem Pilger wohnen können, man kann auch sagen, Pilgerherberge. Pilger, die von einem Pilgerort zum anderen gehen, brauchen auch irgendwo etwas zu essen, sie brauchen auch eine Unterkunft. Und Dharmashala ist eben auch eine Unterkunft für Pilger. Wenn du die Yoga-Literatur liest oder auch die Werke von Swami Sivananda oder auch die Biographien über Swami Sivananda, da kommst du öfters auf den Ausdruck "Dharmashala". Und da ist Dharmashala tatsächlich eine Pilgerherberge. Und auch wo Swami Sivananda gewohnt hatte, da gab es einige Dharmashalas, also Pilgerherbergen, wo auch Menschen etwas zu essen bekommen haben, insbesondere Mönche, die vielleicht am Ganges, an der Ganga gelebt haben oder in kleinen Hütten. Sie konnten dann zu so genannten Kshetras gehen, die letztlich Speisehäuser waren, oder auch zu einer Dharmashala.

Dharmashala ist aber auch ein Haus der Lehre. Und so kann Dharmashala auch ein Ort sein, wo Spiritualität gelehrt wird. Es gibt andere Schreibweisen für Dharmashala und in verschiedenen indischen Dialekten wird Dharmashala auch anders ausgesprochen, vielleicht hast du schon mal gehört von Dharamsala, das ist der Ort, wo der Dalai Lama wohnt und wo eine große buddhistische Gemeinschaft ist. Das kommt letztlich auch von Dharmashala.

Dharmashala धर्मशाला dharmaśālā Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Dharmashala, धर्मशाला, dharmaśālā ausgesprochen wird:

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
Ram Vakkalanka
14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
Swami Saradananda

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A9 - Upadesha Sahasri
Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk von Sha…
Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F9 - Upadesha Sahasri
Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.

Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk vo…
Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu