Chitragupta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Yogastunde zum Thema Yama und Niyama'''
'''Yogastunde zum Thema Yama und Niyama'''

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Chitragupta ist der Gott, der Yama unterstützt, indem er das Konto an Rechtschaffenheit und Laster aller menschlicher Wesen aufbewahrt und sie nach ihrem Tod richtet. Chitragupta ist der hinduistische Gott, dem die Aufgabe zukommt, die Handlungen der Menschen vollständig zu speichern, und sie nach ihrem Tod zu richten, um sie, abhängig von ihren irdischen Handlungen, in die Hölle oder in den Himmel zu schicken.

Chitragupta Tempel in Khajuraho, Indien, Copyright

In manchen Glaubensrichtungen ist Chitragupta eine Schöpfung des Brahma und der jüngere Bruder des Todesgottes Yama. Brahma erschuf sechzehn Söhne aus verschiedenen Teilen seines Körpers. Danach erschuf er seinen siebzehnten Sohn Chitragupta aus seinem Bauch. Er wird auch "Kayastha" genannt, da er aus dem Kaya (Körper) von Brahma erschaffen wurde. In menschlicher Gestalt ist er eine der göttlichen Manifestationen. Chitragupta hat viele Söhne, nämlich Gorh, Mathur, Bhatnagar, Saxena, Asthana, Srivastava, Ambastha und Karn.

Die hinduistische Religion glaubt an Lebenszyklen und Wiedergeburt. Es ist der Glaube, dass diejenigen, die Vergehen im Leben begangen haben, nach einer Phase der Bestrafung in der Hölle wiedergeboren werden müssen, um ihren Lebenszyklus zu vollenden. Die Hauptpflicht von Chitragupta ist es, ein Protokoll des Lebens aller menschlicher Wesen zu erstellen. Nach dem Tod der Geschöpfe richtet Chitragupta und entscheidet, ob sie Nirvana erreichen oder für ihre guten Taten in den Himmel kommen und für alle weltlichen Schwierigkeiten Erlösung erhalten oder ob sie für ihre Vergehen in einer anderen Lebensform oder in der Hölle bestraft werden.

Die Kayastha Familien in Indien halten sich für Nachfahren von Chitragupta. Sie führen die Chitragupta Puja oder Dawat- (Tintenfass-) Puja durch, in der Bücher und Stifte verehrt werden, die auf die Wichtigkeit des Studiums für die Kayasthas aufmerksam machen. In der Mahabharata empfehlen die Lehren des Chitragupta, dass die Menschen rechtschaffene Taten begehen, weil sie gemäß ihrer Taten belohnt oder bestraft werden.

Chitragupta kam ins Dasein, nachdem Brahma die vier Varnas eingesetzt hatte – Brahmanen, Kshatriyas, Vaishyas und Shudras. Er wird für allgegenwärtig und allwissend gehalten, und man glaubt, dass er akkurate Berichte aller Handlungen der Menschen von ihrer Geburt bis zu ihrem Tod aufbewahrt. Es heißt, dass denjenigen, die ihn verehren, großer Wohlstand gewährt wird. Sein Geburtstag wird an Yamadwitiya gefeiert. Chitragupta Jayanti wird als sein Geburtstag gehalten. Einige Tempel in Südindien sind der Verehrung von Chitragupta geweiht. Einer davon steht in Kanchipuram in Tamil Nadu.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Achtsamkeit

02.08.2024 - 04.08.2024 Meditation und Qi Gong
Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
Michael Büchel
02.08.2024 - 04.08.2024 Krise als Chance - Körpersymptome deuten
Wahrnehmen – Erkennnen – Annehmen.
Was möchte dein Körper oder deine Seele dir mitteilen? Symptome können unangenehm und lästig sein. Doch es ist wichtig, dass du ihre Bedeutung erkennst, statt…
Shanti Shakti Aehlig

Angst

09.08.2024 - 11.08.2024 Systemisches Aufstellen und Yoga
Das Seminar nach der systemisch-lösungsorientierten Methode der Skulptur Arbeit ist für Frauen und Männer geeignet, die Probleme in ihrer Herkunftsfamilie (mit Eltern, Geschwistern ) sehen, Probleme…
Beate Menkarski
06.09.2024 - 08.09.2024 Umgang mit Ärger und Angst
Ärger und Angst gehören zu den zerstörerischsten und lähmendsten Emotionen. Du lernst ihren Ursprung kennen und praktizierst Techniken, um mit ihnen umzugehen bzw. sie zu überwinden. Übungen aus alle…
Premajyoti Schumann

Multimedia

Yogastunde zum Thema Yama und Niyama