Nasya: Unterschied zwischen den Versionen
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===Nach der Behandlungsform=== | ===Nach der Behandlungsform=== | ||
Es gibt 5 Arten der Nasya Therapien nach Behandlungsform eingeordnet: | Es gibt 5 Arten der Nasya Therapien nach der Behandlungsform eingeordnet: | ||
*Auspressen frischer Heil[[pflanze]]n in die Nase (Avapidana, vgl. auch Avapidaka) | *Auspressen frischer Heil[[pflanze]]n in die Nase (Avapidana, vgl. auch Avapidaka) | ||
*Einführen von [[Ernährung|Flüssigkeit]]en wie z. B. Öl ([[Navana]]) | *Einführen von [[Ernährung|Flüssigkeit]]en wie z. B. Öl ([[Navana]]) |
Version vom 10. März 2014, 11:02 Uhr
Nasya (Sanskrit: नस्य nasya adj. und n.) bedeutet: in der Nase befindlich, nasal, Niesmittel, Schnupfmittel. Im Ayurveda ist Nasya eine durch die Nase (Nasa) verabreichte Anwendung.
Nasya umfasst verschiedene Behandlungsformen, die durch oder über die Nase stattfinden. Bei dieser Behandlung wird arzneiliches Pulver oder Öl (Taila) in die Nase eingebracht. Dadurch werden überschüssige Doshas im Kopfbereich entfernt. Diese Therapie ist bei allen dort angesiedelten Krankheiten empfehlenswert.
Verschiedene Arten von Nasya
Nach der Wirkung
Es gibt drei Arten von Nasya Therapien nach deren Wirkung eingeordnet:
- Reinigung (Shodhana) oder Abführen (Virechana) zur Entfernung der überschüssigen Doshas
- Linderung (palliativ) (Shamana) zur Reduktion von Doshas
- Stärkung (Brimhana) zur Senkung von Vata
Nach der Behandlungsform
Es gibt 5 Arten der Nasya Therapien nach der Behandlungsform eingeordnet:
- Auspressen frischer Heilpflanzen in die Nase (Avapidana, vgl. auch Avapidaka)
- Einführen von Flüssigkeiten wie z. B. Öl (Navana)
- Insufflation (Einblasen) von Rauch (Dhumapana, Dhupana)
- Inhalieren (Nasya)
- Topische Anwendung (Pratimarsha)
Nach der Dosis
Nasya Matra ist die Menge der Tropfen der zuzufügenden Flüssigkeit in die Nase. Es werden dabei 3 Arten zugeordnet:
- Uttama: das Maximum (10 bzw. 8 Tropfen je Nasenloch)
- Madhyama: das Medium (8 bzw. 6 Tropfen je Nasenloch)
- Hina: das Minimum (6 bzw. 4 Tropfen je Nasenloch)
Indikationen
Es handelt sich hierbei um ein Linderungsverfahren, das bei allen von Vata verursachten Krankheiten des Kopfes, der Ohren, Augen und Nase angewendet wird. Es ist auch bei Vata-Pitta-Krankheiten des Mundes, Haarausfall und Rachenproblemen empfehlenswert.
Dhupana oder Pradhamana
Dies ist ein reinigendes Nasya Verfahren und ist empfehlenswert bei allen Kapha-Krankheiten, bei denen Kapha im Kopfbereich entfernt werden sollte - wie z. B. Nasennebenhöhlenentzündungen, Epilepsie usw. Man kann dafür zerkleinertes Kochsalz, vorzugsweise auch Himalayasalz, getrockneten und gemahlenen Ingwer, Kalmus und schwarzen Pfeffer einsetzen. Für die Dhuma Nasya (Rauchtherapie) werden Guggul und andere medizinische Harze verwendet.
Die Nasya Anwendung
Vorbereitung des Patienten
Der Patient sollte die Zähne und den Mund reinigen und dann arzneilichen Rauch inhalieren. Danach wird Panchaguna- oder Bala-Öl auf Stirn und Gesicht aufgetragen und man lässt den Patienten an diesen Stellen z. B. durch ein Heizkissen (trockene Hitze) schwitzen. Am Schluss werden noch Kopfvorderseite, Rachen und Wangen sanft massiert.
Hauptbehandlung
Diese kann im Liegen oder Sitzen ausgeführt werden. Beim Liegen sollte der Kopf niedriger als der Körper liegen, in beiden Stellungen sollte der Nacken leicht nach hinten geneigt werden, sodass die Nasenlöcher gut sichtbar sind. Dann wird das arzneiliche Öl in die Nasenlöcher eingeführt. Schnell werden Sekrete aus der Nase fließen und es entsteht ein Gefühl der Leichtigkeit im Kopf. Die Krankheitssymptome gehen zurück und die Funktion der Sinnesorgane wird verbessert.
Nachbehandlung
Hier sind eine Heißluftbehandlung und Stirn-, Wangen- und Rachenmassage indiziert. Der Patient sollte unbedingt verbleibende Sekrete ausspucken, mit heißem Wasser gurgeln und arzneilichen Rauch inhalieren.
Siehe auch
- Nasika
- Shirovirechana
- Shirovirechanopaga
- Ayurveda
- Ayurveda Medizin
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Geschichte
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Panchakarma
- Abhyanga
- Shirodhara
- Ayurveda Therapie
- Ayurveda Physiologie
- Ayurveda Philosophie
- Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
Literatur
- Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner
- Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad
- Vedische Kochkunst
- Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad
- Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur
- Das große Ayurveda Handbuch von Maya Tiwari
- Kirtikar, K. R., Basu, B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
- Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
- Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
- Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
- Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
- The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
- Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)
Weblinks
- Nasya-Öl
- Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche
- Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda
- Übersicht der Gewürze
- Ayurveda Community
- Ayurveda Blog
- Ayurveda Podcast
- Ayurveda Kuren
- Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz
- Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014
- Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG
- Ayurvedische Rezepte
- Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen
- Vegetarismus Infos
- Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung
- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden
- An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda
- Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health
- Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines
- Einige Kräuter und ihre Heilwirkung
- ayurvedische Kräuter mit Bildern
- Kräuter-Datenbank
Seminare
- Ayurveda Kräuterberater Ausbildung
- Ayurveda Kongress 13.-15.Juni 2014
- Ayurveda Kongress
- Ayurveda
- Ayurveda Ausbildung
- Ayurveda Einführung
- Ayurveda Massage Seminare
- Ayurveda Spezialseminare
- Ayurveda Therapeuten Ausbildung
- Ayurveda Weiterbildung
- Ayurveda Wellness- und Wohlfühl-Seminare
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Massage
- Ayurveda Medizin Ausbildung
- Ayurveda Oase Bad Meinberg