YVS071 Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
*[[Verspannung]]en der [[Muskel]]n | *[[Verspannung]]en der [[Muskel]]n | ||
* | *[[Verklebung]]en von [[Bindegewebe]] | ||
* | *[[Blockade]]n der [[Zwischenwirbelgelenke]] | ||
Risikofaktoren für Rückenprobleme: | Risikofaktoren für Rückenprobleme: | ||
*Stress | *[[Stress]] | ||
*Allgemein: | *Allgemein: [[psychisch]]e Probleme: Die [[geistig]]e Haltung und [[körperlich]]e Haltung gehen einher. | ||
*Mangelnde Bewegung: Schwache | *Mangelnde [[Bewegung]]: Schwache [[Muskel]]n, mangelnde [[Flexibilität]], mangelnde Versorgung im Zwischenwirbelbereich | ||
*Rückkopplungseffekte: Stress - Verspannung - | *Rückkopplungseffekte: Stress - Verspannung - [[Rückenschmerz]]en - wenig Bewegung - [[Verkrampfung]] - Rückenschmerzen - mehr Stress - Rückzug - schlechter Stressumgang - stärkere Fixierung auf Rückenschmerzen - schlechte [[Ernährung]] ([[Frustessen]]) - Rückenschmerzen, die unter Umständen sogar [[chronisch]] werden; | ||
Behandlung von Rückenschmerzen: | Behandlung von Rückenschmerzen: | ||
Schulmedizinisch / Multimodal | *Schulmedizinisch / Multimodal | ||
*Tiefenentspannung | *[[Tiefenentspannung]] | ||
*Besserer Umgang mit Stress | *Besserer Umgang mit Stress | ||
*Bewegung: | *Bewegung: mobilisieren, Muskelstärke, Flexibilität | ||
*Gesunde Ernährung | *Gesunde Ernährung | ||
*Schmerztherapie: Schmerzmittel, TCM, Massage | *Schmerztherapie: Schmerzmittel, [[TCM]], [[Massage]] | ||
*Yoga | *[[Yoga]] | ||
*Tiefenentspannung, Meditation | *Tiefenentspannung, [[Meditation]] | ||
*Pranayama: | *[[Pranayama]] (Atemübungen): neue Energie | ||
*Ständige Bewegung auch im Alltag | *Ständige Bewegung auch im Alltag | ||
*Stärkung der Muskeln, insbesondere | *Stärkung der Muskeln, insbesondere [[Halsmuskel]]n, Muskeln des oberen Rückens, des mittleren [[Rücken]]s, des unteren Rückens, des [[Bauch]]es | ||
*Dehnen der Muskeln, auch Psoas, das heißt konkret: | *Dehnen der Muskeln, auch [[Psoas]], das heißt konkret: | ||
**den Nackenbereich | **den Nackenbereich | ||
**den oberen Rücken | **den oberen Rücken |
Version vom 8. Juni 2017, 08:13 Uhr
YVS071 - Yoga für den Rücken: Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen
Die meisten Rückenschmerzen sind eher funktionaler bzw. unspezifischer Natur. Hierzu zählen:
Risikofaktoren für Rückenprobleme:
- Stress
- Allgemein: psychische Probleme: Die geistige Haltung und körperliche Haltung gehen einher.
- Mangelnde Bewegung: Schwache Muskeln, mangelnde Flexibilität, mangelnde Versorgung im Zwischenwirbelbereich
- Rückkopplungseffekte: Stress - Verspannung - Rückenschmerzen - wenig Bewegung - Verkrampfung - Rückenschmerzen - mehr Stress - Rückzug - schlechter Stressumgang - stärkere Fixierung auf Rückenschmerzen - schlechte Ernährung (Frustessen) - Rückenschmerzen, die unter Umständen sogar chronisch werden;
Behandlung von Rückenschmerzen:
- Schulmedizinisch / Multimodal
- Tiefenentspannung
- Besserer Umgang mit Stress
- Bewegung: mobilisieren, Muskelstärke, Flexibilität
- Gesunde Ernährung
- Schmerztherapie: Schmerzmittel, TCM, Massage
- Yoga
- Tiefenentspannung, Meditation
- Pranayama (Atemübungen): neue Energie
- Ständige Bewegung auch im Alltag
- Stärkung der Muskeln, insbesondere Halsmuskeln, Muskeln des oberen Rückens, des mittleren Rückens, des unteren Rückens, des Bauches
- Dehnen der Muskeln, auch Psoas, das heißt konkret:
- den Nackenbereich
- den oberen Rücken
- unterer Rücken
- Kreuzbereich
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.
Dies ist der einundsiebzigste Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“.
Weitere wissenswerte Informationen findest du auch unter den Stichwörtern Spiritualität, Meditation und Yoga.
Siehe auch
Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang
- Vortragsreihe von Sukadev über Vedanta-Philosophie
- Raja Yoga
- Yoga und Meditation Einführung Seminar
- Yoga Ausbildung
- Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes