Shanmukha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Shanmukha''' ([[Sanskrit]]: षण्मुख ṣaṇmukha ''adj.'' u. ''m.'') sechs ([[Shash]]) Münder bzw. Gesichter ([[Mukha]]) habend, sechsmündig, sechsgesichtig, , o. -antlitzig; ein Beiname [[Skanda]]s. Shanmukha ist der Herr der sechs [[Gesicht]]er. | 1. '''Shanmukha''' ([[Sanskrit]]: षण्मुख ṣaṇmukha ''adj.'' u. ''m.'') sechs ([[Shash]]) Münder bzw. Gesichter ([[Mukha]]) habend, sechsmündig, sechsgesichtig, , o. -antlitzig; ein Beiname [[Skanda]]s. Shanmukha ist der Herr der sechs [[Gesicht]]er. | ||
[[Datei:Shanmukha.jpg|thumb|Shanmukha]] | |||
2. '''Shanmukha''' ([[Sanskrit]]: षण्मुखा ṣaṇmukhā ''f.'') Wassermelone ([[Kharbuja]]). | 2. '''Shanmukha''' ([[Sanskrit]]: षण्मुखा ṣaṇmukhā ''f.'') Wassermelone ([[Kharbuja]]). | ||
==Über Shanmukha== | ==Über Shanmukha== |
Version vom 2. Februar 2016, 17:29 Uhr
1. Shanmukha (Sanskrit: षण्मुख ṣaṇmukha adj. u. m.) sechs (Shash) Münder bzw. Gesichter (Mukha) habend, sechsmündig, sechsgesichtig, , o. -antlitzig; ein Beiname Skandas. Shanmukha ist der Herr der sechs Gesichter.
2. Shanmukha (Sanskrit: षण्मुखा ṣaṇmukhā f.) Wassermelone (Kharbuja).
Über Shanmukha
Die Geschichte erzählt uns, wie vom Trikuti, dem dritten Auge von Gott Shiva, die Göttlichen Funken aufblitzten und wie Agni und Vayu sie auffingen, sie zu Ganga, dem Fluss Ganges, trugen und dort hineinwarfen. Ganga nahm die göttlichen Strahlen dann mit nach Saravanappoigai. Auf diese Weise können wir die Kombination aller fünf Elemente in dem Gott-Avatar Shamukha erkennen. Das Licht, welches für den Göttlichen Geist und die Quelle allen Lebens steht, dringt von seiner Wohnstätte im Herrn, Gott Shivas Trikuti, in den Akasa, Raum, Weltall, ein. Nach Eintritt in Akasa wurde es von Agni - in den Puranas als Gott des Feuers verkörpert - und Vayu (Gott des Windes) in Empfang genommen und letzterer trug die Funken dann zur Mutter Ganga. Ganga repräsentiert hier das Element Wasser. Sie nahm diese Funken mit und hinterlässt sie in Saravanappoigai, was hier für das Element Erde, Prithvi, steht.
Demzufolge ist also der Avatar von Gott Shanmukha der Indikator der Kombination "Fünf Elemente und Göttlicher Geist", wie es in jedem Lebewesen auf der Erde der Fall ist. Um aber das Wesen und die Leistung des Herrn, der gekommen war, um die leidenden Seelen zu erretten und die Bösen zu bestrafen, zu rühmen und hervorzuheben, wurde hier jedes Element durch ein Gesicht repräsentiert. Das sechste Gesicht steht für das Lebensprinzip oder den Göttlichen Geist. Auf diese Weise wurden Allwissenheit, Allmacht und Allgegenwärtigkeit Gottes glorreich charakterisiert und für jedermann nachvollziehbar und leicht zugänglich gemacht.
Verschiedene Schreibweisen für Shanmukha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shanmukha auf Devanagari wird geschrieben " षण्मुख ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ṣaṇmukha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " SaNmukha ", in der Velthuis Transkription " .sa.nmukha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ShaNmukha ".
Video zum Thema Shanmukha
Shanmukha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch sechsmündig, o. -antlitzig, (Shiva 0. Skanda). Sanskrit Shanmukha
- Sanskrit Shanmukha Deutsch sechsmündig, o. -antlitzig, (Shiva 0. Skanda).
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shanmukha
- Shadguna
- Shatcharana
- Shatpada
- Shanmasika
- Shatkarna
- Shadashva
- Shanmasika
- Shanmasya
- Shanopala
- Shansana
- Shansatha
Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
Weblinks
- 10. Kapitel Shanmukha aus Götter und Göttinnen im Hinduismus, von Swami Sivananada
- Vers 3 Wirklichkeit, Kandar Anubhuti
Seminare
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS