Asteya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Asteya''': ([[Sanskrit]]: asteya ''n.'') das Nichtstehlen; einer der fünf [[Yama]]s des [[Yogasutra]] des [[Patanjali]].
'''Asteya''': ([[Sanskrit]]: asteya ''n.'') das Nichtstehlen; einer der fünf [[Yama]]s des [[Yogasutra]] des [[Patanjali]]. "Stehlen" meint dabei nicht nur das Entwenden von Dingen, sondern allein schon die Tatsache, die Dinge eines anderen haben zu wollen oder überhaupt materiellen Besitz ansammeln zu wollen.


{{Navigationsleiste Yama}}
{{Navigationsleiste Yama}}


== Raja Yoga Sutras von Patanjali ==
== Raja Yoga Sutras von Patanjali ==
अहिंसासत्यास्तेयब्रह्मचर्यापरिग्रहा यमाः ||2.30||
अहिंसासत्यास्तेयब्रह्मचर्यापरिग्रहा यमाः ||2.30||
ahiṃsā-satyāsteya-brahmacaryāparigrahā yamāḥ ||2.30||
ahiṃsā-satyāsteya-brahmacaryāparigrahā yamāḥ ||2.30||
Die Regeln der äußeren Disziplin ([[yama]]) bestehen aus Nichtverletzen ([[ahimsa]]), Wahrhaftigkeit ([[satya]]), Nichtstehlen (''asteya''), Enthaltsamkeit ([[brahmacarya]]) und Unbestechlichkeit ([[aparigraha]]).
Die Regeln der äußeren Disziplin ([[yama]]) bestehen aus Nichtverletzen ([[ahimsa]]), Wahrhaftigkeit ([[satya]]), Nichtstehlen (''asteya''), Enthaltsamkeit ([[brahmacarya]]) und Unbestechlichkeit ([[aparigraha]]).


==Siehe auch==
*[[Zufriedenheit]]
*[[Yama]]


==Siehe auch==
==Literatur==
* [[Zufriedenheit]], [[Absatz]]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.


==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-wissen/yoga-leben-yamas/ Yoga Leben: Die Yamas]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_Yoga_Sutras.html Yoga Sutras aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Wissenschaft/science10.htm Brahmacharya - eine Einstellung]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 9. Oktober 2012, 09:43 Uhr

Asteya: (Sanskrit: asteya n.) das Nichtstehlen; einer der fünf Yamas des Yogasutra des Patanjali. "Stehlen" meint dabei nicht nur das Entwenden von Dingen, sondern allein schon die Tatsache, die Dinge eines anderen haben zu wollen oder überhaupt materiellen Besitz ansammeln zu wollen.



Raja Yoga Sutras von Patanjali

अहिंसासत्यास्तेयब्रह्मचर्यापरिग्रहा यमाः ||2.30|| ahiṃsā-satyāsteya-brahmacaryāparigrahā yamāḥ ||2.30|| Die Regeln der äußeren Disziplin (yama) bestehen aus Nichtverletzen (ahimsa), Wahrhaftigkeit (satya), Nichtstehlen (asteya), Enthaltsamkeit (brahmacarya) und Unbestechlichkeit (aparigraha).

Siehe auch

Literatur

Weblinks