Kinder-Yoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 30: Zeile 30:
Fast jeder von uns hat eine Lieblingsfarbe. Ich zum Beispiel habe Petrol am liebsten, Hanna mag Rot und Gelb gleich gern. Wisst ihr, wie Hanna und ich unsere Lieblingsfarben herausbekommen haben? Du legst Dich bequem hin und atmest ruhig. Vor Deinem inneren [[Auge]] steht ein Farbtopf, der Deckel ist noch geschlossen. Welche Farbe siehst Du? Deine Lieblingsfarbe! Im Topf ist Deine Lieblingsfarbe, die Farbe, die Dir am besten gefällt und die Dir Kraft gibt. Langsam hebst Du den Deckel. Stelle Dir nun vor, dass Du beim Einatmen immer mehr von dieser Farbe in Dich hineinnimmst, und versuche zu spüren, wie sich die Farbe langsam in Deinem [[Körper]] ausbreitet und nach und nach in Deinen [[Kopf]], Brustraum, Arme, Hände, Deinen [[Rücken]], Dein [[Becken]], Beine und Hände fließt. Welche Gefühle bereitet Dir diese [[Farbe]]? Ist sie anregend oder beruhigend, macht sie Dich froh oder zufrieden? Merke Dir, welches Gefühl diese Farbe in Dir bewirkt.
Fast jeder von uns hat eine Lieblingsfarbe. Ich zum Beispiel habe Petrol am liebsten, Hanna mag Rot und Gelb gleich gern. Wisst ihr, wie Hanna und ich unsere Lieblingsfarben herausbekommen haben? Du legst Dich bequem hin und atmest ruhig. Vor Deinem inneren [[Auge]] steht ein Farbtopf, der Deckel ist noch geschlossen. Welche Farbe siehst Du? Deine Lieblingsfarbe! Im Topf ist Deine Lieblingsfarbe, die Farbe, die Dir am besten gefällt und die Dir Kraft gibt. Langsam hebst Du den Deckel. Stelle Dir nun vor, dass Du beim Einatmen immer mehr von dieser Farbe in Dich hineinnimmst, und versuche zu spüren, wie sich die Farbe langsam in Deinem [[Körper]] ausbreitet und nach und nach in Deinen [[Kopf]], Brustraum, Arme, Hände, Deinen [[Rücken]], Dein [[Becken]], Beine und Hände fließt. Welche Gefühle bereitet Dir diese [[Farbe]]? Ist sie anregend oder beruhigend, macht sie Dich froh oder zufrieden? Merke Dir, welches Gefühl diese Farbe in Dir bewirkt.


[[Wahrnehmungsspiel]] „Farben zuordnen“
'''Wahrnehmungsspiel''' „Farben zuordnen“


Die Kinder sitzen im [[Kreis]], in dessen [[Mitte]] sich die verschiedenen, einfarbigen Gegenstände befinden. Ein Kind aus der [[Gruppe]] schaut sich aufmerksam die Gegenstände an. Danach legt es ein großes Tuch darüber. Ein Partnerkind schaut vorsichtig unter das Tuch und nennt einen Gegenstand. Das erste Kind überlegt und versucht sich an die richtige Farbe zu erinnern. War der Bleistift nun grün oder blau? Zur Kontrolle kann das Tuch jeweils kurz aufgedeckt werden. '''Material:''' ''ca. 6 verschiedene, einfarbige Gegenstände, z.B. ein Legostein, ein Ball, ein Buntstift...''
Die Kinder sitzen im [[Kreis]], in dessen [[Mitte]] sich die verschiedenen, einfarbigen Gegenstände befinden. Ein Kind aus der [[Gruppe]] schaut sich aufmerksam die Gegenstände an. Danach legt es ein großes Tuch darüber. Ein Partnerkind schaut vorsichtig unter das Tuch und nennt einen Gegenstand. Das erste Kind überlegt und versucht sich an die richtige Farbe zu erinnern. War der Bleistift nun grün oder blau? Zur Kontrolle kann das Tuch jeweils kurz aufgedeckt werden. '''Material:''' ''ca. 6 verschiedene, einfarbige Gegenstände, z.B. ein Legostein, ein Ball, ein Buntstift...''


[[Yogaspiel]] „MontagsYOGAmaler“
'''Yogaspiel''' „MontagsYOGAmaler“


Die Kinder spielen Montagsmaler. Es werden zwei Teams gebildet, die sich gegenübersitzen bzw. gegenüberstehen. Jedes Team bekommt eine Flipchart und einen Stift zum Malen. Ein Kind jedes Teams kommt nach vorne an die Flipchart und es wird ihm eine
Die Kinder spielen Montagsmaler. Es werden zwei Teams gebildet, die sich gegenübersitzen bzw. gegenüberstehen. Jedes Team bekommt eine Flipchart und einen Stift zum Malen. Ein Kind jedes Teams kommt nach vorne an die Flipchart und es wird ihm eine
Yogastellung ins [[Ohr]] geflüstert. Anschließend gehen beide Kinder zu ihren Flipcharts und zeichnen die Stellung (z.B. das Tier) auf. Das Team muss raten, um welche [[Yogastellung]] es sich handelt und die Stellung in der Gruppe ausführen. Das Team, welches als erstes die Stellung richtig einnimmt, bekommt einen Punkt. Es wird gespielt bis ein Team insgesamt sieben Punkte hat. [[Material:]] ''2 Flipcharts und Stifte zum Malen.''
Yogastellung ins [[Ohr]] geflüstert. Anschließend gehen beide Kinder zu ihren Flipcharts und zeichnen die Stellung (z.B. das Tier) auf. Das Team muss raten, um welche [[Yogastellung]] es sich handelt und die Stellung in der Gruppe ausführen. Das Team, welches als erstes die Stellung richtig einnimmt, bekommt einen Punkt. Es wird gespielt bis ein Team insgesamt sieben Punkte hat. '''Material:''' ''2 Flipcharts und Stifte zum Malen.''


'''Bastelarbeit Fensterbild''' „Mein Wunschpunkt“
'''Bastelarbeit Fensterbild''' „Mein Wunschpunkt“

Version vom 14. Februar 2015, 18:39 Uhr

Kinder-Yoga fördert durch Asanas das Körpergefühl und die Motorik. Es entwickelt sich bei Kindern ein besseres Körperbewusstsein,schult dadurch die Wahrnehmung, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit zu lernen. Wenn man von Kinder-Yoga spricht, meint man meistens Hatha Yoga, den Yoga der Körperübung, bestehend aus Sonnengruß, Asanas (Yoga Stellungen), Atemübungen (Pranayama) und Tiefenentspannung.

Kinderyogalehrerin Kavita unterstützt zwei kleinen Yoginis in der Partnerasana Baum

Im Kinder-Yoga werden auch zusätzliche Wahrnehmungsübungen und Entspannungsübungen]], wie z.B. Spiele und Massagen mit eingebaut.

Kinder-Yoga Musterstunden

Farbenfroh Yogakids

Musteryogastunde von Nina Raem auf dem Kinderyoga Kongress 2013

Yoga is colourful. Die farbenfrohen Yogakids verbinden Yoga und Kreativität. Spielerisch werden Energien geweckt, die das kreative Potenzial der Kids fördern und Raum schaffen für noch mehr Phantasie und Freude. Mit Malen, Zeichnen und Basteln gestalten wir unsere Yogastunde noch bunter.

Begrüßung „Wir machen es uns bunt“

Tönen von 3xOM, Bindi für die Kinder zur Einstimmung. Material: Bindi

Yogaregeln

  • Laut-Leise-Regel
  • Zuhören-Regel
  • Matte-ist-Boot-Regel
  • Ahimsa-Regel

Bewegungsspiel „Punktehopping“

Für dieses Spiel werden „Papppunkte“, z.B. aus den Rückseiten von DIN A4-Zeichenblöcken gebraucht und zwar zwei mehr als teilnehmende Kinder. Die Kinder bilden zwei gleich große Teams, die sich in zwei Reihen auf ihren Papppunkten einander gegenüber aufstellen. Ein Punkt am jeweiligen Ende der Reihe bleibt frei. Das letzte Kind der Reihe nimmt diesen leeren Punkt hoch und gibt es an das nebenstehende Kind weiter, dieses wiederum an sein nebenstehendes- bis der Punkt beim ersten Kind in der Reihe angekommen ist. Das legt den Punkt neben sich auf den Boden und steigt darauf. Alle anderen Kinder der Reihe rücken nach, so dass am Ende wieder ein freier Punkt liegt. Der wird dann wieder nach vorne gereicht usw. Das Team, das als erstes ans Ziel, also auf der anderen Seite des Raumes gelangt, hat gewonnen. Material: Kreisrunde Papppunkte (zwei mehr als teilnehmende Kinder).

Entspannung „Meine Farbe ist...“

Fast jeder von uns hat eine Lieblingsfarbe. Ich zum Beispiel habe Petrol am liebsten, Hanna mag Rot und Gelb gleich gern. Wisst ihr, wie Hanna und ich unsere Lieblingsfarben herausbekommen haben? Du legst Dich bequem hin und atmest ruhig. Vor Deinem inneren Auge steht ein Farbtopf, der Deckel ist noch geschlossen. Welche Farbe siehst Du? Deine Lieblingsfarbe! Im Topf ist Deine Lieblingsfarbe, die Farbe, die Dir am besten gefällt und die Dir Kraft gibt. Langsam hebst Du den Deckel. Stelle Dir nun vor, dass Du beim Einatmen immer mehr von dieser Farbe in Dich hineinnimmst, und versuche zu spüren, wie sich die Farbe langsam in Deinem Körper ausbreitet und nach und nach in Deinen Kopf, Brustraum, Arme, Hände, Deinen Rücken, Dein Becken, Beine und Hände fließt. Welche Gefühle bereitet Dir diese Farbe? Ist sie anregend oder beruhigend, macht sie Dich froh oder zufrieden? Merke Dir, welches Gefühl diese Farbe in Dir bewirkt.

Wahrnehmungsspiel „Farben zuordnen“

Die Kinder sitzen im Kreis, in dessen Mitte sich die verschiedenen, einfarbigen Gegenstände befinden. Ein Kind aus der Gruppe schaut sich aufmerksam die Gegenstände an. Danach legt es ein großes Tuch darüber. Ein Partnerkind schaut vorsichtig unter das Tuch und nennt einen Gegenstand. Das erste Kind überlegt und versucht sich an die richtige Farbe zu erinnern. War der Bleistift nun grün oder blau? Zur Kontrolle kann das Tuch jeweils kurz aufgedeckt werden. Material: ca. 6 verschiedene, einfarbige Gegenstände, z.B. ein Legostein, ein Ball, ein Buntstift...

Yogaspiel „MontagsYOGAmaler“

Die Kinder spielen Montagsmaler. Es werden zwei Teams gebildet, die sich gegenübersitzen bzw. gegenüberstehen. Jedes Team bekommt eine Flipchart und einen Stift zum Malen. Ein Kind jedes Teams kommt nach vorne an die Flipchart und es wird ihm eine Yogastellung ins Ohr geflüstert. Anschließend gehen beide Kinder zu ihren Flipcharts und zeichnen die Stellung (z.B. das Tier) auf. Das Team muss raten, um welche Yogastellung es sich handelt und die Stellung in der Gruppe ausführen. Das Team, welches als erstes die Stellung richtig einnimmt, bekommt einen Punkt. Es wird gespielt bis ein Team insgesamt sieben Punkte hat. Material: 2 Flipcharts und Stifte zum Malen.

Bastelarbeit Fensterbild „Mein Wunschpunkt“

Die Kinder basteln zur Entspannung aus dem Punkt aus dem Punktehopping ein Fensterbild, das sie anschließend mitnehmen können. Material: Transparentpapier, Klebstoff, Scheren

Meditation „Wunschpunkt“

Die Kinder haben ihren Wunschpunkt in der Hand und sitzen aufrecht im Kreis. Sitze gerade und schließe Deine Augen. Stell Dir nun noch einmal Deinen Wunschpunkt vor, den Du eben gebastelt hast. Stell Dir das Muster vor,, das Du ausgeschnitten hast und auch die Farbe. Nun kannst Du Dir etwas wünschen. Denke dabei weiter fest an Deinen Wunschpunkt und erzähle ihm in Deinem Kopf, was Du Dir besonders wünschst. Zu Hause kannst Du den Wunschpunkt in Dein Fenster hängen und ihm immer Deine Wünsche erzählen. Und ganz bald schon gehen sie bestimmt in Erfüllung. Nun öffne wieder Deine Augen.

Verabschiedung: Wir verabschieden uns mit 3x OM.

Yoga nach 4 Elementen im Klassenzimmer

Musteryogastunde von Anna Braun auf dem Kinderyoga Kongress 2013

1. Begrüßung mit Namaste 2. Welches Thema haben wir heute? Aufbauen des Altars für jeden der 4 Elemente (Wasser, Luft, Erde, Feuer)

3. Gruß an die 4 Elemente (im Stand) Wasser: Fluss mit den Händen/Armen zeigen für kleine/große Flüsse, Seen, Ozeanen - im Kreis Hände fassen und eine Welle laufen lassen. Luft: ganzen Körper bewegen bei Briese, starker Wind und Sturm. Erde: mit Füßen stampfen, Vorbeuge – Hände zum Boden strecken, beides gleichzeitig. Feuer: mit Händen/Armen zeigen kleine Kerze, großes Feuer, Sonne (nach oben schauen).

4. Übungen mit 4 Elementen - Kinder fragen, was ihnen bei dem Element einfällt und integrieren: Tiere, Symbole, Bewegungen Wasser: Fische, Frosche, Delphine, Pinguine Luft: kleine Vögel, große Vögel; Mama/Papavögel mit kleinen Babys, die wachsen und wegfliegen. Erde: Elefant, andere begrüßen mit dem Rüssel, Kreistanz mit Jaya Ganescha Feuer: Vulkan (wachsen lassen und hoch springen)

5. Konzentrationsübung mit Kerze Feuer: im Sitzen, ein Tisch bekommt eine Kerze in der Mitte

6. Wahrnehmungsübung „Überraschung“ - mit geschlossenen Augen fühlen, riechen Erde: Kastanien Wasser: Muscheln Luft: Feder

7. Massage mit der Feder - gegenseitig im Gesicht, Hals, Arme mit Feder streicheln.

8. Verbindung der 4 Elemente im Baum Baum: Beide Beine fest am Boden, arme Strecken zur Decke: „Ich bin stabil wie ein Baum, meine Wurzeln sind tief in der Erde. In mir fließt das Blut wie Wasser im Baum und ich bin flexibel. Ich freue mich über Sonne und bin stark. Ich bewege mich mit dem Wind und bleibe im Gleichgewicht.“

9. Abschied mit dem OM Alle im Kreis halten die Hände, einer fängt mit dem Om an und gibt einen Handdrück 1-5 Mal und es wird zusammen mit dem Om weitergegeben (Stille Post).

Wasser Lebensraum + mehr

Musteryogastunde von Anja Masset auf dem Kinderyoga Kongress 2013

Anfang: Stilleübung, Klangspiel im Kreis herumgereicht.

  • Einführung in das Thema Wasser: Erde und Mensch bestehen zu über 70 % aus Wasser. Wasser ist eines der gewaltigsten Elemente. Wasser ist das letzte Element das auf die Erde kam und Leben veranlasste.


Kleine Asana Einheit „Wie das Wasser auf die Erde kam“

  • Stellung des Kindes, gestreckter Stand auf Zehenspitzen, Regen und Sturm.
  • Stille Übung - Wasserwirbel: 2 Flaschen sind verbunden mit Dr. Emoto Devajal. Sie werden im Kreis herumgereicht und Wassertropfen an die Teilnehmer verteilt
  • Reise des Wassers: Standstellung, Regenfallen lassen, aus der Hocke Hände vor die Brust, eine Quelle von unten nach oben sprudeln lassen, Berg.
  • Wasserfall: aus dem Berg wie Vulkan nach oben springen in den Kleinen Berg(Hund). Sprudelnder Bergbach: in die Bauchlage (wie Boot, in Bauchlage und von links nach rechts schwenken), kurze Pause in der Bauchlage
  • Leben am Fluss: Fische, Krokodile. Kiesel (Stellung des Kindes), Pflanzen am Ufer (Keim, Gras, Baum)
  • Wieder in den Fluss und die letzten Meter zum Meer schwimmen.
  • Kurze Pause in Bauchlage.


  • Stilleübung - Strand Muschel und Stein Mandala.
  • Leben am Meer: Muschel(Vorwärtsbeuge+ gegrätschte Vorwärtsbeuge Hände reichen), Muschel öffnen und schließen. Delfine und Haie, Seeschlangen, Segelboot(Drehsitz), Ruderboot.
  • Zwischenentspannung Meeresrauschen.
  • Theorie: Die Bootschaft des Wassers nach Dr.Emoto: Wasser reagiert auf Wort und Gedankenschwingungen hierbei Bilder von Wassertropfen betrachtet.
  • Ein Spiel zum Austoben: Feuer (Vulkan), Wasser (Ruderboot), Luft (Adler) und Erde (Baum)
  • Endentspannung: „Die kleine Wassernixe".

Märchen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Yoga Für Kinder

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-kinder/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Yogalehrerweiterbildung: Yoga mit Kindern

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-mit-kindern-yogalehrer-weiterbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Multimedia

Vortrag Kinderyoga Kongress: Kinderyoga in Kitas (Dr. Markus Stück)

<mp3player>http://kongress-yoga-ayurveda.podspot.de/files/Markus_Stueck_Kinderyoga_in_Kitas.mp3</mp3player>

Vortrag Kinderyoga Kongress: 8-stufen-Weg des Familienfriedens (Nepal Lodh)

<mp3player>http://kongress-yoga-ayurveda.podspot.de/files/8-Stufen-weg-des-Familienfriedens.mp3</mp3player>

Vortrag Kinderyoga Kongress: Kinderyoga und Märchen (Petra Poßowsky)

<mp3player>http://kongress-yoga-ayurveda.podspot.de/files/Kinder_und_Maerchen.mp3</mp3player>


  1. WeiterleitungYoga für Kinder